deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Menturnis

Name (modern):

(near Minturno) (Barrington) / Minturno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed/illegible, no. ID 3748)     
Toponym nachher -     [Suessa]     VIIII     Sinuessa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432940
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2 / 5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Minturnis (108,3; 121,11), civitas Menturnas (611,7)

Alternativer Name (Lexika):

Minturnae (DNP)

RE:

Minturnae

Barrington Atlas:

Minturnae (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Menturnis

Levi:

Menturnis (A,I,3)

Ravennat:

Menturne (p. 69.42), Menturnis (p. 85.40)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μιντοῦρναι κολωνία (3,1,63)

Plinius:

colonia Minturnae (3,59)

Strabo:

Μιντούρνα (5,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 338:
Menturnis, it. und Menturnae (Ra), civ. Menturnas (Hi), Minturnas muro ducta colonia a Gaio Caesare deducta (l. col.), Minturnis (It), Minturnae (autores), Menturna (Steph); alte Stadt an beiden Ufern des Liris unweit seiner Mündung (St, Pl), daher als See- und Handelsstadt betrachtet, seit 297 v. Chr. col. (Liv, Vell, I); eine der wohlhabendsten Städte Latiums. In der Nähe die großen Sümpfe, in denen sich Marius verbarg, und der Hain der Marica. guter Wein (Hor); j. Ruinen bei Trajetta. Iss: CIL X 5998-6070. 6868. 8053 50. 8249-8258. 8256. 8257. 8336 8. 8389. 8394. 8419. 8389-8394. Aquädukt, Reste des Theaters. Abzweigung nach Teano, Strecke 61. 9, it (It, Hi). In Trajetta 1 Meilenstein mit Entfernung 98 (ab urbe): CIL X 6868. Von hier Karte 101.

Pleiades:
Liv. (OCT: PHI) 10.21.8.2
Liv. (OCT: PHI) 36.3.6.2
Liv. (OCT: PHI) 8.10.9.2
Liv. (OCT: PHI) 9.25.4.2
Mela (Ranstrand: PHI) 2.71.1
Ov. Met. 15.716
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.59.8
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.10
TP (Talbert: CUP) 5B2 (Talbert 1438)

Miller, Itineraria, Sp. 364:
Menturnis, Strecke 59; j. Ruinen bei Trajetta. Der rote Strich führt direkt nach Teano scedicino, aber es ist ein Haken vorhanden und wohl einzusetzen [ca. 9].

Datierung (Barrington):
Minturnae – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Lazio 368-78)

DNP:
Minturnae
Hauptort der Aurunci (Ausones), 97 Meilen von Rom entfernt, an beiden durch eine Furt verbundenen Ufern des unteren Liris, der die Grenze zw. Latium und Campania bildet, in einer weiten Küstenebene am Golf von Formiae (h. Golf von Gaeta) im Osten der Stelle, an der die Via Appia aus der Enge zw. den Monti Aurunci und dem Meer heraustritt. M. war mit seinen Hafenanlagen das Handelszentrum der Region. M. wird erstmals für 340 v.Chr. erwähnt (Liv. 8,10); 313 v.Chr. im Krieg Roms gegen die Latini (340-338) zerstört (Liv. 9,25); 295 v.Chr. zur Kontrolle der Via Appia deduzierte röm. colonia maritima (Liv. 10,21,7), municipium der tribus Teretina. Von Caesar und Augustus wurde M. neu mit Veteranen besiedelt. Am linken Ufer entstand eine Vorstadt (Liri amne divisa, Plin. nat. 3,59). 590 n.Chr. wurde der Ort von den Langobarden zerstört; h. Minturno. Die colonia besaß Mauern aus opus polygonale (Mauerwerk), später aus Tuffstein mit quadratischen Türmen; der Stadtplan mit dem auf der Via Appia verlaufenden decumanus läßt sich erkennen (bei Cic. Att. 16,13a,1: pons Tirenus).
Ant. Reste: Forum mit Capitolium an der Nordseite und rückwärtig gelegenem Theater (cavea mit 4600 Sitzplätzen), Amphitheater. Von dem aus Spigno (11 km entfernt) kommenden Aquaedukt sind 150 Bogen erh. In dem Sumpfgebiet (palus Maricae oder paludes Minturnenses) zw. M. und dem Meer rechts des Liris stand etwa um 500 v.Chr. das Heiligtum der Göttin Marica; im 1./2. Jh.n.Chr. Sitz ägypt. Kulte. Vom Hafen (portus Lirensis, Dig. 13,19,2) sind Reste in opus reticulatum erh. Auf dem Territorium wurden Centuriationsspuren (Feldmesser) gefunden. Funde der Grabungen von 1817 befinden sich in den Museen von Zagreb, Philadelphia und in dem kleinen lokalen Museum.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Minturnae
https://elexikon.ch/RE/XV,2_1937.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 338. 364;

Philipp, Hans, Minturnae, in: RE XV.2 (1932), Sp. 1935-1936;

Uggeri, Giovanni, Menturnae, in: DNP 8 (2000), Sp. 236-237;

Nissen II 662;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 20. 95;

(GAL Lazio 368-78)

H.C. Butler, The Aqueduct of M., in: AJA 5, 1901, 187-192

J. Johnson, Excavations at M. 1, 1935

Ders., Inscriptions at M. 1, 1933

A. Adriani, M., in: NSA 1938, 159-226

P. Mingazzini, Il santuario della dea Marica, in: Monumenti antichi, pubblicati dall`Accademia dei Lincei 37, 1938, 693-983

J. Johnson, s.v. M., RE Suppl. 7, 458-494

B.W. Frier, Points on the Topography of M., in: Historia 18, 1968, 510-512

A.C. Brookes, M., the Via Appia Bridge, in: AJA 78, 1974, 41-48

P. Arthur, F. Coarelli, M., 1989

S.D. Ruegg, Underwater Investigations at Roman M., 1995

H. Comfort, s.v. M., PE, 582f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.09.2024 16:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=477 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung