deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Suessa]

Name (modern):

Sessa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Menturnis     
Toponym nachher -     Teano Scedicino     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433132
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

ohne lesbares Toponym

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Suessa Aurunca (DNP)

RE:

Suessa

Barrington Atlas:

Suessa Aurunca (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Suessa]

Levi:

 

Ravennat:

Suesaruntia (p. 72.17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σούεσσα (3,1,68)

Plinius:

colonia Suessa (3,63)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Komm:
Nach einer Zerstörung durch die Sidikiner Neugründung als Kolonie 313/312 v. Chr. (Liv. IX 28,7; Velleius Paterculus I 14,4).

Miller, Itineraria, Sp. 364:
[Suessa] (Cic, Liv, Pl, St, Pt), Suessa Aurunca (Vell), Suessa Aurunca muro ducta, ager eius (l. col.), Suessaruntia (Ra), Suessa Irunca (Gu); an der Grenze Campaniens, am Abhang des M Massicus, in dem reizenden Vescinus ager, eine Stadt der Aurunci, seit dem Samniterkrieg col. (Julia Felix classica: I); j. Sessa. Iss. –, ca 7. Nach Kiepert von hier direkte Straße nach Casilino, die aber in der Ta nicht eingezeichnet ist, wohl aber, was Kiepert nicht hat, Verbindung nach Teano scedicino, Strecke 58.

Datierung (Barrington):
Suessa Aurunca – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Colletta 1989)

DNP:
Suessa Aurunca
Hauptort der Aurunci (Vell. 1,14,4) zw. Minturnae und Teanum Sidicinum, h. Sessa, seit dem 8. Jh. v. Chr. besiedelt. Nach Zerstörung durch Sidicini und erneuter Besiedlung deduzierten die Römer 313 v. Chr. eine Kolonie dorthin (mit ius Latii: Liv. 9,28,7; Vell. 1,14,4). Mz.-Prägung (280-268 v. Chr.; HN 42). 90/89 v. Chr. municipium, tribus Aemilia (CIL X 4776; Cic. Phil. 13,18). 30/28 v. Chr. erfolgte die Anlage der Kolonie colonia Iulia Felix Classica S. (CIL X 4832; Plin. nat. 3,63; [1]). Arch.: Reste der Stadtmauer (zwei Bauphasen), eines Theaters mit Kryptoportikus (opus reticulatum) westl. der Stadt, eines Amphitheaters östl. der Stadt; 2 km westl. Ponte Ronaco (bzw. Aurunco) mit 21 Bögen. In S. A. wurde Lucilius [I 6] geboren.
Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

Pleiades
CIL X 4776
CIL X 4832
Cic. Phil. 13.18.9
Liv. (OCT: PHI) 9.28.7.1, 9.28.7.2

Kommentar (Schnetz):
Corrigo Sues[a] aruntia.

RE:
https://elexikon.ch/RE/IVA,1_585.png

TOPOSText
https://topostext.org/place/412139USue

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 364;

Philipp, Hans, Suessa, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 584-586;

Uggeri, Giovanni, Suessa Aurunca, in: DNP 11 (2001), Sp. 1082-1083;

Nissen II 666;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII;

1 T. Colletta, La struttura antica del territorio di Sessa Aurunca, 1989.

A. Valletrisco, Note sulla topografia di S. A., in: Rendiconti dell`Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli, N. S. 51, 1976, 59-73

A. M. Villucci, S. A., 1995

Studia Suessana, 1979 ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 18:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=478 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung