deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Teano Scedicino

Name (modern):

Teano (Barrington) / Tiano (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad Flexum     -     [Suessa]     
Toponym nachher -     Telesie     III     Cale     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433146
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Theano (121,12; 304,1)

Alternativer Name (Lexika):

Teanum Sidicinum (DNP)

RE:

Teanum Sidicinum

Barrington Atlas:

Teanum Sidicinum (44 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Teano scedicino

Levi:

Teano scedicino (A,I,2)

Ravennat:

Solanon? (p. 72.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τέανον (Κτέανον) (3,1,68)

Plinius:

colonia Teanum Sidicinum cognomine (3,62)

Strabo:

Τεᾶνον Σιδικῖνον (5,3,9; 5,4,11; 6,3,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: Die Vignette ist sicherlich ein zeichnerischer Nachtrag aus der Neuzeit.

PK: Laut Itinerar und BAtlas eigentlich eine Verbindung nach Allifae.

Kommentar (Talbert):
stretch to Telesie -> For this stretch, see note under Clvtvrno.

Miller, Itineraria, Sp. 331:
Teano scedicino, Teanum Scedicinum (Polyb, St, Liv, Pl, Tac, It), Teanum (Pl), Teanum Siricinum (l. col.) – zur Unterscheidung von T. Apulum, am Nordabhang des M. Massicus, Hauptstadt der Sidiciner, seit Augustus col. (Front, Pl, Münzen); Solanon? (Ra), col. Claudia firma Teanum (CIL X 4781. 4799), res publ. T. (ib. 6313); j. Tiano. cf. Pezzuli 1820. Iss: CIL X 4779-4828. Abzweigung nach Venafro 18 (It). Angeblich mit Meilenstein in Ponte Reale mit 113, richtig aber mit 103 mp, weshalb er zwischen Flexum und Venafro einzusetzen ist (s. o.). Abzweigung nach Menturnis (Strecke 59). 3.

Datierung (Barrington):
Teanum Sidicinum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Campania 235-37)

DNP:
Teanum Sidicinum
(Τεάνον Σιδικινόν). Stadt der oskischen Sidicini im Norden von Campania an der via Latina (Strab. 5,3,9; Plin. nat. 3,63), h. Teano. Wenige oskische Zeugnisse (Nekropole, Mz.). Gegen E. des 4. Jh. v. Chr. entstand die Stadt, die - durch die Samnitenkriege (Samnites IV.) in Mitleidenschaft gezogen (Liv. 8,1,8-10; 23,5,8) - im 2. Punischen Krieg und im Bundesgenossenkrieg [3] Rom treu blieb (Sil. 12,524). Das municipium erhielt unter Augustus eine colonia (Plin. nat. 3,9,63). Ant. Reste: in T. S. Thermen (vgl. Gell. 10,3,3), Theater; vor der Stadt am Savo (h. Savone) ein Heiligtum beim h. Loreto; Amphitheater; röm. Nekropole; inschr. bezeugt sind zwei Fortuna-Heiligtümer (CIL X 4633). Mineralquelle (Acidula/h. Le Caldarelle; Plin. nat. 31,5,9; Vitr. 8,3,17). Herstellung von Goldschmiedearbeiten, Keramik.
Gulletta, Maria Ida; Ü:H.D.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VA,1_97

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 331;

Philipp, Hans, Teanum Sidicinum, in: RE V A.1 (1934), Sp. 97-99;

Gulletta, Maria Ida, Teanum Sidicinum, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 65;

Nissen II 693;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 24. 42. 43. 98;

1 P. G. Guzzo, Oreficerie dei Greci d`Occidente, in: G. Pugliese Carratelli (Hrsg.), I Greci in Occidente, 1996, 471-480.

BTCGI 19, s. v. Teano Sidicino

S. De Caro, A. Greco, Guide archeologiche Laterza: Campania, 1981, 235-237

W. Johannowsky, s. v. T. S., PE 888.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 11:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=360 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung