deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Telesie

Name (modern):

S. Salvatore Telesino

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Teano Scedicino     
Toponym nachher VIIII     Cluturno     VI     Syllas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433147
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Telesia (122,2; 304,3)

Alternativer Name (Lexika):

Telesia (DNP)

RE:

Telesia

Barrington Atlas:

Telesia (44 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Telesie

Levi:

 

Ravennat:

°Telasia (p. 72.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τελεσία (3,1,67)

Plinius:

Telesini (3,64)

Strabo:

Τελεσία (5,4,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
stretch to Cluturno -> For this stretch, see note under Clvtvrno. Its start is only marked by the fork in the route.

Miller, Itineraria, Sp. 366:
Telesie, Telesia (Pt, Liv, It, Gu, Ra, I); im 2. Punischen Krieg von den Römern erobert (Liv), seit Augustus mit Veteranen bevölkerte col. (Front, I). Tribu Falerna; j. Telese. Iss: CIL IX 2194-2317. 6295-6303. Die Verbindung sowohl mit Benebento als mit Adlefas fehlt in der Ta, das It 122 ergänzt von Alifas (Strecke 58a) nach Telesia 25 bzw. 17 (cdd.) – zu viel, 14 wäre recht; inde Benevento 18, Strecke 59.

Datierung (Barrington):
Telesia – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Campania 198-199)

DNP:
Telesia
Stadt der Samnites in Campania im Tal rechts des Calor (h. Calore) vor der Mündung in den Volturnus (h. Volturno) an der Abzweigung der Straße von Alifae nach Beneventum bzw. Capua. 217 v. Chr. wurde T. von Hannibal [4], 214 von Fabius [I 30] erobert (Pol. 3,90,8; Liv. 22,13). T. war colonia Herculea (ILS 5987) wohl seit Sulla mit Neubauten, dann municipium der regio IV, tribus Falerna. Kupfer-Mz.: TELIS. Zenturiation (Feldmesser) ist nachgewiesen. Überreste, z. B. von Stadtmauer (drei Haupttore, 35 Türme), Theater, Amphitheater und Thermen (Schwefelquellen), liegen zw. Telese und San Salvatore Telesino. Aus T. stammte C. Pontius [I 4], der Führer der Samnites im Bundesgenossenkrieg [3].
Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

Kommentar (Schnetz):
Scribendum videtur cum G Telesia.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VA,1_381.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 366;

Philipp, Hans, Telesia, in: RE V A.1 (1934), Sp. 382-384;

Uggeri, Giovanni, Telesia, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 95-96;

Nissen II 801;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 43;

A. Rocco, T., in: NSA 7.2, 1941 (1942), 77-84

L. Quilici, T., in: Quaderni dell` Ist. di Topografia antica dell` Università di Roma 2, 1966, 85-106

S. De Caro, A. Greco, Guide archeologiche Laterza: Campania, 1981, 198 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.03.2024 15:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=487 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung