deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Dianam

Name (modern):

S. Angelo in Formis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Castra aniba (Castra Aniba)     VI?     Syllas     
Toponym nachher III?     Capuae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432813
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3 / 5B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tifata (DNP)

RE:

Tifatina

Barrington Atlas:

Diana Tifatina, T. (44 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Addiana

Levi:

Ad diana (B,20)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner.
könnte auch ein isoliertes Symbol mit Name sein.

Miller, Itineraria, Sp. 365:
Addiana (Bt), Ad diana; cf. Salmona (Gu), Salmatia (Ra). Der Tempel war Bundesheiligtum Campaniens, erscheint verflochten mit der Gründungsgeschichte Capuas (Verg, Sil). Der Tempelbezirk bildete seit Sulla eine eigene Präfektur. j. bei St. Angelo in Formis, wo Ruinen des alten Orts und spärliche Reste des Tempels. cf. Minervinus, Comm. di Caserta 1877. Iss. CIL X 3781 (am Fluß des Tifata gefunden). 3796. 3861. 3898. 3914. 3924. 3933. 3935. 4006. 4027. 4040. 4053. 4073. 4114. 4135. 4149. 4151. 4193. 4319. 4427. 4434. 4467. 4482. 4483. 4528. 8056. 8217-8232. Diana Tifat. (Iss: CIL x 3828. 3924. 4564), Diana Tifatina Trivia (ib. 3795). Der Ort durch den Magistrat von Capua mit Capua verbunden. Iss: CIL X 3792. 3913. 3918. 3924. 4564. 8071. In der Nähe liegt 3. Jovis tifatinus.

Datierung (Barrington):
Diana Tifatina, T. – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Solin 1993, 45-47)

DNP:
Tifata
(τὰ Τιφατῖνα ὄρη/ta Tiphatína órē). Mit Eichen dicht bewaldetes (Sil. 13,219; zur Bed. des Namens vgl. Fest. 503: T. iliceta, “T. bedeutet Eichenwald”) Bergland im Osten von Capua, h. Monti di Maddaloni mit der höchsten Erhebung im h. Monte T. (604 m H). Am Westhang, ca. 30 Stadien (ca. 5-6 km) von Capua entfernt, befand sich ein Tempel der Diana Tifatina (Paus. 5,12,3; Tab. Peut. 6,3; Capua E.), am Osthang ein Tempel des Iuppiter Tifatinus (Tab. Peut. 6,4; Fundamente unter der Ruine der Cappella di San Nicola). Hier fanden immer wieder Räuberbanden Deckung (Cass. Dio 42,25), Hannibal [4] operierte von hier aus längere Zeit (Liv. 23,36-43; 24,12,3 zum J. 215 v. Chr.), hier erfocht Cornelius [I 90] Sulla 83 v. Chr. einen Sieg über den Consul Norbanus [I 1] (vgl. [1. 36, 243]).
Sauer, Vera

(SH:) Fragezeichen bei den Distanzangaben von Addiana· nach Syllas· und Capuae·, da zwei Distanzangaben auf einer Strecke nicht eindeutig zugeordnet

RE:
Tifatina
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_933.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 365;

Philipp, Hans, Tifatina, in: RE VI A.1 (1936), Sp. 933-939;

1 M. Frederiksen, Campania, 1984.

Sauer, Vera, Tifata, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 563;



   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=491 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung