deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caudio

Name (modern):

Montesarchio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad nouas (Ad Novas)     
Toponym nachher XI     Benebento     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432773
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Caudis (111,9), civitas et mansio Claudiis (610,13)

Alternativer Name (Lexika):

Caudium (DNP)

RE:

Caudium

Barrington Atlas:

Caudium (44 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Caudio

Levi:

 

Ravennat:

Gaudium (p. 72.05)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καούδιον (3,1,67)

Plinius:

 

Strabo:

Καύδιον (5,4,10; 6,3,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 340:
Caudio, Caudium (St, Pt, Cic, Liv, I), Gaudium (Ra), Caudis (It), Caudium (Gu), civitas et mansio Claudiis (Hi), Claudium oppidum - muro ducta (Front), Caudini (Pl, Iss); berühmt durch die Furculae Caudinae, einen Bergpaß des Taburnus. Tribu Falerna, Augustales, pontifex (CIL IX 2175. 2161); j. Costa Cauda bei Montesarchio gegen Arpaja. Iss: CIL IX 2161 bis 2193. 6293. 6294. Von hier stammt 1 Meilenstein (j. in Benevent) mit der Entfernung 21 von Capua (CIL IX 5996, X 6924). 11, 12 (Hi), 11(It).

Datierung (Barrington):
Caudium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (StEtr 1994, 467-74; NPauly)

DNP:
Caudium
Hauptstadt der samnit. Caudini, h. Montesarchio; mansio an der via Appia zw. Capua und Beneventum, evtl. municipium. Grabbeigaben der Nekropole bei Montesarchio lassen auf eine Nutzung vom 8. bis 3.Jh. v.Chr. schließen. Zweimal mit einem Mauerring umgeben, erfolgte der Bau des späteren Ringes, der im SO von C. nachgewiesen ist, evtl. im Zusammenhang mit der nach 31 v.Chr. von Augustus für die Veteranen der legio XXX vorgenommenen renormatio.
Buonocore, Marco (Rom)

RE:
Caudium (Plin. III 105; griech. Καύδιον, wofür bei Ptol. III 1, 67 verderbt Κλαύδιον, Stadt in Samnium zwischen Benevent und Capua, vielleicht ursprünglich Hauptort der Caudini (s. d.); in römischer Zeit, abgesehen von der Niederlage des Heeres in den furculae Caudinae (s. d.), fast nur genannt als Station der Via Appia (Horat. sat. I 5, 51. Strab. V 249. VI 283. Itin. Ant. 111; Hieros. 610. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 276 P.). Aus dem Liber colon. 282 erfahren wir, dass Augustus das Stadtgebiet der Colonie Benevent attribuierte (vgl. CIL IX 2165, Dedication an Septimius Severus von der colonia Beneventum ... in territorio suo quod cingit etiam Caudinorum civitatem muro tenus), nachdem der Acker an Veteranen (von der legio XXX: CIL IX 2167) assigniert war. Die Stadt scheint Municipium gewesen zu sein (ein IIIvir quinq. Caudi CIL X 1572. 1573, spätestens aus augustischer Zeit); sie gehörte zur Tribus Falerna (Kubitschek Imperium Romanum tributim discriptum 40). Der Name C. verschwindet seit dem 9. Jhdt.; an der Stelle von C. liegt das moderne Montesarchio (Kiepert im CIL IX p. 673). Lateinische Inschriften daher CIL IX 2161–2193. 6293. 6294. Ephem. epigr. VIII 815.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 340;

Hülsen, Christian, Caudium, in: RE III.2 (1899), Sp. 1804;

Buonocore, Marco, Caudium, in: DNP 2 (1997), Sp. 1040;

Nissen II 807;

G. D`Henry, EAA Suppl., 193-195

Structures agraires (Coll. Éc. Fr. Rom., 100), 1987, 164-167.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 42. 98;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 16:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=502 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung