deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vulturno

Name (modern):

Castel Voltorno (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Safe flumen     
Toponym nachher XII     Literno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433210
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3 / 5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Volturnum [1] (DNP)

RE:

Volturnum [1]

Barrington Atlas:

Volturnum (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vulturno

Levi:

 

Ravennat:

Bulturnum (p. 69.41), Vulturium (p. 85.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐόλτουρνον (3,1,6)

Plinius:

Volturnum oppidum (3,61)

Strabo:

Οὐόλτουρνον (5,3,10; 5,4,4)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 347:
Vulturno, Bulturnum und Vulturium (Ra), Vulturnum sc. castellum (Gu, Ml, Pl), Οὐόλτουρνον (Dio C), Volturnum muro ductum – colonia imp. Caesaris deducta (l. col); befestigter Ort an der Mündung des Volturnus (Liv), von den Römern 196 v. Chr. angelegt (Liv, Varro), Präfektur, seit Augustus col. (Front); j. Castel Voltorno. Iss: CIL X 3722-3730. 8215. 8216. Einige Reste der Brücke Domitians am Südufer des Flusses, eingemauert in der Wand des Kastells (unter Antoninus Pius restauriert?: I). Fluß Vulturnus. 12, irrtümlich wiederholt – 2 mal 12 statt 3+9.

Datierung (Barrington):
Volturnum – Classical/Hellenistic (Crimaco 1991)

DNP:
[1] Ortschaft im Norden von Campania
Ortschaft im Norden von Campania an der Mündung des Volturnus [1] ins Mare Tyrrhenum (Strab. 5,3,10; 5,4,4; Varro ling. 5,29; Plin. nat. 3,61; Mela 2,70), h. Castel Volturno. Sie wurde im Kampf gegen Hannibal [4] 212 v. Chr. von den Römern zum Kastell ausgebaut (Liv. 25,20,2). Die 197 in Rom beantragte (Liv. 32,29,3) colonia wurde 194 v. Chr. nach V. geführt (Liv. 34,45,1). V. war Sitz einer praefectura (Fest. 242,10; praefectus iure dicundo ). V. wurde 38 v. Chr. auf Befehl des Sex. Pompeius [I 5] in der Auseinandersetzung mit dem nachmaligen Augustus zerstört (Cass. Dio 48,46,1). Dieser ließ in V. erneut eine colonia anlegen und den Ort befestigen (Liber colonialis 239). 95 n. Chr. erhielt V. durch den Bau der Via Domitiana nordwärts Anschluß an die Via Appia und gewann damit an verkehrspolit. Bed. (vgl. Stat. silv. 4,1, im Titel; Cass. Dio 67,14,1; V. als statio in der Tab. Peut. 6,3). Wenige ant. Reste finden sich im h. Ortsteil Cività. Vgl. [2; 5; 6].
Vanotti, Gabriella; Ü:H.D.

RE:
Volturnum [1]
https://elexikon.ch/RE/IXA,1_857.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 347;

Radke, Gerhard, Volturnum [1], in: RE IX. A1 (1961), Sp. 858-859;

Vanotti, Gabriella, Volturnum [1], in: DNP 12,2, 2002, Sp. 316;

Nissen ?

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 33;

1 BTCGI 4, s. v. Capua, 455-476

2 L. Crimaco, V., 1991

3 J. Heurgon, Recherches sur l`histoire, la rel. et la civilisation de Capoue préromaine, 21970

4 Ders., s. v. Capua, EV 1, 656-658

5 Nissen 2, 697

6 G. Radke, s. v. V. (1), RE 9 A, 858 f.

7 Ders., s. v. V. (2), RE 9 A, 859.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.08.2024 10:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=510 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung