deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Literno

Name (modern):

(beim Dorf Patria am Lago di Patria) (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Vulturno     
Toponym nachher VI     Cumas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432911
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3 / 5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Literno (122,6), Litirno (123,4)

Alternativer Name (Lexika):

Liternum (DNP)

RE:

Liternum

Barrington Atlas:

Liternum (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Literno

Levi:

 

Ravennat:

Laternum (p. 69.40), Liternum (p. 85.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λίτερνον (3,1,6)

Plinius:

Liternum (3,61)

Strabo:

Λιτέρνον (5,4,4)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 348:
Literno, it. (It), Liternum (Ra, Gu, St, Liv, Pl), Laternum (Ra), Uturnum (Gu), Liternum (Pt), Linternum (Ml, Ov, Sil), Liternum, muro ductum, colonia ab Augusto deducta Liternus, sonst Clanius oder Glanis genannten Flusses und der Linterna Palus, in sehr ungesunder Gegend, zuerst Präfektur, 196 v. Chr. col., durch Augustus verstärkt (Liv, Front), Exil (Seneca) und Todesort (Grab) des älteren Scipio Afr. – ignobilis vicus (Valerius Max). Bis gegen Ende des 8. Jahrhunderts Bischofssitz; j. beim Dorf Patria am Lago di Patria. Iss: CIL X 3714-3721. 6, it. (It).

Strab 5,4,4:
Liternum, wo das Grabmal des Scipio ist, des ersten, der Africanus genannt wurde (er hat nämlich zuletzt hier gelebt, nachdem er sich wegen der Feindschaft gegen gewisse Leute aus der Politik zurückgezogen hatte); an der Stadt vorüber fließt ein gleichnamiger Fluss.

Pleiades
Liv. 23.35.5.2
Ov. Met. 15.714
Seneca, Epistulae Morales 86

Datierung (Barrington):
Liternum – Hellenistic/Roman (GAL Campania 90-91)

DNP:
Liternum
Ortschaft in Campania, ca. 8 km nordwestl. von Kyme [2] in sumpfigem, malariaverseuchtem Gebiet (Strab. 6,3,5), h. Literno. Für beherrschenden Einfluß von Kyme (Dion. Hal. ant. 7,3) spricht wohl die Erwähnung einer fossa Graeca (Liv. 28,46), eines der zur Drainage und Urbarmachung ausgehobenen Kanäle. Seit 215 v.Chr. röm. praefectura (Fest. 262,10), 194 colonia (Liv. 32,29,3; 34,45,1), schließlich municipium der regio I (Plin. nat. 3,61; Ptol. 3,1,6). Hier verbrachte Cornelius [I 71] Scipio Africanus seine letzten Lebensjahre (Liv. 38,53,8; Sen. epist. 86,4). Bau der Via Domitiana E. des 1. Jh.n.Chr. Trotz dieser Anbindung an das ital. Straßennetz wurde L. wegen seiner klimatischen Ungunst bis zum 8. Jh.n.Chr. nach und nach aufgegeben. Arch. Funde: einschiffige Basilika, rechteckiges Forum, Theater, Amphitheater (2. Jh.n.Chr.).
Bove, Annalisa (Pisa)

RE:
Liternum
https://elexikon.ch/RE/XIII,1_745

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 348;

Philipp, Hans, Liternum, in: RE XIII.1 (1926), Sp. 746-747.

Bove, Annalisa, Liternum, in: DNP 7 (1999), Sp. 352-353;

Nissen II 714;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 33;

J. Berard, La Magna Grecia, 1963, 60

A. Maiuri, I campi Flegrei, 1958

S. De Caro, A. Greco, Campania, 1981, 90f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 16:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=511 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung