deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Baiae]

Name (modern):

Baia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher III     Cumas     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432716
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Bais (123,6)

Alternativer Name (Lexika):

Baiae (DNP)

RE:

Baiae [1]

Barrington Atlas:

Baiae (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Baiae]

Levi:

[Baiae] (C,14)

Ravennat:

Bias (p. 69.39), Baias (p. 85.37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

portus Baiarum (3,61)

Strabo:

Βαίαι (5,4,5; 5,4,6; 5,4,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Continuation of the route to Misenum might be expected, but there is none.

Pleiades:
https://pleiades.stoa.org/places/432716

Miller, Itineraria, Sp. 348f.:
[Baiae], Bild vorhanden, Name fehlt; Baias (Ra), Bias (Ra), Baie (Gu), Bais (It), Baiae (autores); sehr alte, später große und mächtige Stadt in reizender Gegend, mit dem von Augustus angelegten Hafen (Portus Julius: Suet), trefflichen Heil-, besonders Schwefelquellen, früher Aquae Cumanae (Liv, Ov, Lucr); stärkstbesuchter Badeort der Welt (St), durch Sittenlosigkeit berüchtigt (Varro, Seneca); die Umgegend ein mit Villen (Nero etc – Suet, Tac) besäter Küstenstrich bis Puteoli, einer großen Stadt gleichend (St). Unteridischer Gang von Pozzuoli, j. Grotta di Pace, s.o., von Cumae zunächst zum Averner See führend, die Fortsetzung nach Baiae (St) an der Sibyllengrotte vorüber ist verschüttet und heute kaum noch 100 m weit zugänglich; j. Baia; lag etwas nördlich vom Castell Baia; ist jetzt teilweise vom Meere verschlungen. Erhalten sind der sog. Merkur- und Dianatempel, große Badehallen, der prächtige Venustempel. Iss: CIL X 3698-3700, s. Iss. in Cumae. Von Baiae führte ein dem Herkules (Via Herculanea) zugeschriebener, aber wohl nur teilweise künstlicher Damm, 8 Stad. weit nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste (Puteoli), j. durch den Ausbruch des Monte Nuovo wieder verschwunden. Berühmtes Glasgefäß mit einer Darstellung der baianischen Küste hier gefunden mit der Inschrift: Memoriae felicissimae filiae faros (in Baia) stagnu (j. bei Locanda Vittoria: künstlich angelegte Bassins) Neronis ostriaria (vor den Stagna an der Küste) stagnu silva (oberhalb Baiae) Baiae (Beloch, Campanien p. 184 v. Recensus p. 1220). [Von Baiae bis Miseno 3 (It)].

Datierung (Barrington):
Baiae – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Campania 53-62; NPauly)

DNP:
Baiae
Stadt in Campania, in der westlichsten Bucht des Golfes von Pozzuoli (Mela 2,70; Plin. nat. 3,61; Itin. Anton. 123,6; Prob. app. gramm. 4,195; Serv. Aen. 9,707; Βαῖαι: Strab. 5,4,5; Cass. Dio, 48,51,5; Βαιαί: Etym. m. 192,45-46; Boiae, Baie), h. Comune di Bacoli. B. gehört zur geologischen Region der Campi Phlegraei, einer durch Brandidismus und geothermische Phänomene geprägten Küstenlandschaft (daher viele Thermenanlagen, etwa der Venus, des Mercurius). Villae lit. (Marius, Caesar, Clodia, Licinius Crassus, Pompeius, Faustinus, Martialis) und arch. belegt. Im 1./2.Jh. v.Chr. Zucht und Verwertung von Meeresprodukten (Val. Max. 9,1,1; Plin. nat. 9,168). 59 n.Chr. wurde in B. Agrippina ermordet (Cass. Dio 62,16,5; Tac. ann. 14,4); 138 starb hier Hadrianus (Cassiod. var. 2,142). Totenorakelstätte, Kult der Venus Lucrina, der Mater Baiana. Abhängig von Cumae. Blüte zu Anf. der Kaiserzeit.
Garozzo, Bruno (Pisa)

RE:
Baiae [1]
Baiae (Βαίαι). 1) Ort am sinus Baianus, ursprünglich vielleicht Hafen von Kyme: der Name soll von Βαῖος, dem Steuermanne des Odysseus, stammen, dessen Grabmal dort gezeigt wurde (Lykophr. Alex. 695. Strab. V 245. Sil. Ital. XII 114. Serv. Aen. VI 107. IX 710). Die Hauptbedeutung aber gaben ihm die heissen Schwefelquellen (vielleicht die aquae Cumanae bei Liv. XLI 16, 3; s. o. S. 299), deren Hitze, wie man glaubte, von dem Unterweltsflusse Pyriphlegethon stammte (Strab. V 244). Schon in der republicanischen Zeit waren Villen an der Küste mit ihrem milden (doch nicht ganz malariafreien: Cic. ad fam. IX 12, 1, an Dolabella 45 v. Chr. geschrieben) Klima und ihrer herrlichen Vegetation zahlreich. Später werden besonders die kaiserlichen Besitzungen in B. erwähnt; in praetorio Baiano ist das Edict des Claudius de civitate Anaunorum vom 15. März 46 (CIL V 5050) datiert. Neros grossartige Bauthätigkeit beschreiben Sueton Nero 31. Tacit. ann. XV 42; vgl. Joseph. ant. Iud. XVIII 249. Hadrian starb am 17. Juli 138 in B. (Hist Aug. Hadr. 25. Chronogr. a. 354 p. 146 Mommsen); Alexander Severus schuf für seine Mutter Mamaea und seine Familie grossartige Anlagen (Hist. Aug. Alex. 26). Jedoch hat B. auch in der Kaiserzeit nie Stadtrecht besessen, sondern ist ein Teil des Gebiets von Cumae geblieben (was namentlich daraus hervorgeht, dass der Priester der Magna Mater von B. durch die Magistrate von Cumae bestellt wird, CIL X 3698). [2775] Der Heilquellen von B. gedenken Lucret. VI 748. Ovid. met. XV 713. Hor. epist. I 15, 6 (Bad ad myrteta). Vitruv. II 6, 2. Strab. V 227. 244. Plin. XXXI 5 (aquae Posidianae und Thermalquellen im Meere selbst). Florus I 16, 4. Celsus II 17. III 21. Stat. silv. III 2, 17 und noch im 6. Jhdt. Cassiod. var. IX 6. Das üppige Leben in B. gab den Moralisten sowohl der republicanischen Epoche (Varro sat. Men. 44 Buech. Cic. pro Caelio 15; ad Att. I 16; ad fam. IX 2) wie der Kaiserzeit (Seneca epist. 51; vgl. die Schilderung bei Propert. I 11. Cass. Dio XLVIII 51. Martial. I 62 u. ö.) Anlass zum Tadel. Genannt wird B. von den Geographen (Mela II 70. Geogr. Rav. IV 32 p. 265. V 2 p. 333 P.) und sonst häufig. Eine Abbildung des Strandes von B. mit den pilae, stagnum Neronis, ostriaria, palatium u. s. w. geben drei von de Rossi (Bull. arch. Nap. N. S. I 133. II 153) und Jordan (Archaeol. Ztg. XXVI 1868, 91) herausgegebene Glasgefässe. Vgl. Beloch Campanien 180-188. Mommsen CIL X p. 351. Kaibel IGI p. 229. Friedländer Sittengeschichte II³ 102-108.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 348f.;

Hülsen, Christian, Baiae [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2774–2775;

Garozzo, Bruno, Baiae, in: DNP 2 (1997), Sp. 404;

Nissen II.2 733;

M.Borriello, A. D`Ambrosio, B.-Misenum, Forma Italiae Regio I, 14, 1979

A. Corretti, s.v. B., in: BTCGI 3, 1984, 362-388

F. Zevi, s.v. Baia, in: EAA, Suppl. 2, 2, 1994, 592-595.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 34. 36. 37. 38. 97. 118;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=515 [zuletzt aufgerufen am 23.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung