deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Nesatio]/Pola

Name (modern):

Vizače (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Pola     
Toponym nachher VIII     Arsia Fluvius     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nesactium

Barrington Atlas:

Nesactium (20 A5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Nesatio]

Levi:

Portus Flanaticus (A,II,1)

Ravennat:

Nessatio (p. 68.13), Nesatium (p. 95.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νέσακτον τέλος Ἰταλίας (3,1,27)

Plinius:

oppidum Nesactium (3,129; 3,140)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Es handelt sich wohl in Wirklichkeit um Pola an der Südspitze Istriens, das durch den Fehler eines Zeichners/Kopisten auf der TP an die Stelle von Parentium verschoben erscheint (s. Degrassi 1939, 65f und Bosio 1974; vgl. dazu Art. Pola und Isteria).

Weniger wahrscheinlich ist gemeint (vgl. BAtlas 20A5; TIR L 33, 54), heute: Vizače (Theorie von Fluss RE 65; Vedaldi-Iasbez 1994, 364). Nesactium, 177 v. Chr. von den Römern erobert (Liv. 41,11,1), war ein wichtiges Zentrum (municipium) nahe der Südspitze der Halbinsel mit Thermen und Nekropole (TIR) an der Küstenstraße, die Pola mit Tarsatica verband (vgl. Liv. 41,11,1 Nesactium [so Briscoe mit Cluuerius; Etmattius V]; Plin. nat. 3,129; Ptol. 3,1,27; Rav 4,31 p. 68,13 Nessatio; Rav 5,14 p. 95,25 Nesatium; Guido 20 Nissacium; Guido 116 Nesacium; die antiken Erwähnungen des Ortes sind gesammelt und besprochen bei Vedaldi-Iasbez 1994, 360-364; zur Lokalisierung s. d. mit weiterer Literatur). Wahrscheinlicher ist, daß auf der TP Nesactium vergessen wurde und daß sich die Meilenangabe VI von dem in seiner Position verrutschten Pola noch auf diesen ausgelassenen Ort bezieht (s. ItMiller 313), wobei die tatsächliche Distanz zwischen Pola und Nesactium ca. 9 Meilen beträgt.

Noch weniger wahrscheinlich ist (vgl. BAtlas 20B4; TIR L 33, 38, heute: Plomin), s. dazu Art. Portus Flanaticus. Denn Flanona liegt in Wirklichkeit an der Ostküste Istriens und daher auf der TP weiter oben eingetragen sein (s. Degrassi 1939, 66).

Miller, Itineraria, Sp. 313:
6 - die Zahl kann sich nur beziehen auf das fehlende: [Nesatio], beim Ra Nesatium, Nesactium, (Pt, Pl), Nesattium (Liv), Nessatio (Ra), Nesacium und Nissacium (Gu), Nesacton (Pt), Nesaction (Pl); j. bei Altura und Umgegend, wo Iss in Barbana, Momorano, Altura: CIL V 1-5. Suppl. I 1-5.

Datierung (Barrington):
Nesactium - Hellenistic, Roman, Late Antique (Mihovilić 1984; Zaninović 1994; Vedaldi
Iasbez 1994, 360-64).

PK: Vorsicht, Levi ordnet dieser namenlosen Vignette fälschlicherweise "Portus Flanaticus" zu.

RE (wenn man hier Nesactium annimmt):
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_65.png

Literatur:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 63-67.

Degrassi, Nevio: La rappresentazione dell´Istria nella Tabula Peutingeriana, Bollettino Del Museo Dell´impero Romano 10 (1939), 65-68, hier: 65f.

Fluss, Max, Nesactium, in: RE 17.1 (1936), Sp. 65-68.

Miller, Itineraria, Sp. 313.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 21:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=671 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung