deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pola

Name (modern):

Pula

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Parentio     -     Siluo (Silvo)     
Toponym nachher VI     [Nesatio]/Pola     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/197448
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A1 / 4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Pola (271,3) traiectus Sinus Liburnici Iader (272,3), a Pola Iader (496,7)

Alternativer Name (Lexika):

Pola (DNP)

RE:

Pola

Barrington Atlas:

Pola (20 A5)

TIR / TIB /sonstiges:

Pola (TIR L 33, 58)

Miller:

Pola

Levi:

Pola (A,I,1)

Ravennat:

Pola (p. 68.02; 68.14; 95.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πόλα (3,1,27)

Plinius:

colonia Pola, quae nunc Pietas Iulia (3,129), Pola (3,132; 3,133; 3,140)

Strabo:

Πόλα (5,1,1; 5,1,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Wohl frühestens ab der Zeit von Strabo 5,1,9, der den ersten Beleg der Singularform Pola bietet. Erster lateinischer literarischer Beleg des Ortes und der Namensform bei Mela 2,57. Belegt bis in die Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,129:
colonia Pola, quae nunc Pietas Iulia, quondam a Colchis condita.

Gleiche Namensform:
InscrIt X 1; Strabo 5,1,9 Πόλα; Mela 2,57 (erster lat. Beleg); Plin. nat. 3,129; 3,132f; 3,140; Ptol. 3,1,27 Πόλα; ItAnt 271,3; ItMar 496,7 (in lat. Texten immer im Singular, in griechischen Texten seit Strabo Sg. und, häufiger, Pl., teilweise bei denselben Autoren nebeneinander).

Alternative Namensformen:
Πόλαι (Plural): So der älteste literarische Beleg für den Ort, Kall. ait. I, frg. 11 Pfeiffer ap. Strab. 1,2,39 (nochmals zitiert in 5,1,9), der als Alternative zu diesem autochthonen Namen den griechischen Namen Φυγάδων („Flüchtlingsstadt“) erwähnt: τό κεν ‚Φυγάδων´ τις ἐνίσποι / Γραικός, ἀτὰρ κείνων γλῶσσ᾽ ὀνόμηνε Πόλας; Lykophr. Alexandra 1021f Πόλαις (Dativ), in den Scholien zur Stelle im Plural und Singular. Strabo, gefolgt von Mela und Plinius, identifiziert als erster diesen bei den Dichtern erwähnten Ort mit dem istrianischen Pola, wohl fälschlich (s. Vedaldi Iasbez 1994, 385); Strabo 5,1,1; 5,1,9; 7,5,3.
ab 42/41 v. Chr. auch Pietas Iulia (Plin. nat. 3,129 colonia Pola, quae nunc Pietas Iulia), ein Name der sonst nicht in den literarischen Quellen erscheint.
InscrIt X 1,85 Iulia Pola Pollentia Herculanea.
(Quellen gesammelt und besprochen bei Vedaldi Iasbez 1994, 378-384)

Inschriften: CIL V, p. 3

Pola liegt in Wirklichkeit an der Südspitze istrischen Halbinsel und ist somit auf der TP zu weit links eingezeichnet, und zwar dort, wo eigentlich Parentium (TP Parentio) zu erwarten wäre, das seinerseits auf der TP die Position von Tergeste einnimmt (s. dort u. Art. Isteria).

Ausgezeichneter geschützter Naturhafen, beschrieben von Strabo 5,1,9, der Pola 7,5,3 anachronistischer Weise als Grenze Italiens ansetzt (vgl. 5,1,1).

Die Gegend war spätestens seit der Bronzezeit besiedelt. Pola wird als Gründung der alten Kolcher mit der Argonautensage in Verbindung gebracht von Strabo 5,1,9, der Kallimachos ait. I, frg. 11 Pfeiffer und Lykophron, Alexandra 1021f zitiert (vgk. auch die Scholien zu letzterem); so auch Plin. nat. 3,129 colonia Pola, quae nunc Pietas Iulia, quondam a Colchis condita, wohl aufgrund des Alters der Hafenanlagen (s. Vedaldi-Iasbez 1994, 52).
Nach der röm. Eroberung von Histria 178/7 v. Chr. Flotten- und Militärstützpunkt und wichtiges Handelszentrum (s. Fellmeth, DNP); weiterer Aufschwung nach der Koloniegründung 42/41 v. Chr. (s. Bosio 1974, 65f). Zwischen 42 und 31 v. Chr. Erhebung zur colonia, tribus Velina erhoben. Ab 11 v. Chr. gehörte es mit Histria zur regio X. Die Stadtmauern wurden im 2. und 5. Jh. verstärkt, obwohl die Lage fern der Hauptwanderlinien der Völkerwanderung, Pola vor Zerstörungen weitgehend schützte. Belisarios baute es zur Basis gegen die ostgot. Residenz Ravenna aus (s. Fellmeth, DNP). Zahlreiche archäol. Funde von Prachtbauten, wie Triumphbogen, Theater und Amphitheater vor allem aus der Kaiserzeit (s. Fischer 1996; Codacci-Terlević 2014 und 2015).

Seit 78/9 n. Chr. endete dort die Via Flavia von Tergeste nach Pola.
Die TP kennt die Straße von Pola nach Tarsatica (heute: Rijeka) 4B1/2/4A2, die das ItAnt. nicht kennt und die das ItMarit als Küstenstrecke verzeichnet (s. Degrassi 1939, 65).

Miller, Itineraria, Sp. 313:
Pola, it. (Ra, It, Pt, Steph, Mela, Pl, Gu, Iss), Polenses (2 Iss); uralte Stadt der Istrier, im südlichsten Teil der Halbinsel, an dem Sinus Polaticus, einer tiefen Bucht der Westküste (Ml) und dem Promotorium Polaticum (Steph B), später seit Augustus col. (Ml, Pl, Iss), Pietas Julia (Pl), bedeutender See- und Handelsplatz, Überfahrt nach Jadera in Dalmatien; j. heute noch Pola (cf. Vergottin 1795, Stancovich 1822); prächtige Ruinen fast ausschließlich aus der Kaiserzeit, imposantes Amphitheater aus der Zeit Vespasians und Titus; Triumphbogen, mehrere Tempel. Iss: CIL V 6 bis 307. 8131-8183. Suppl. I 6-23. 1084 1-3. 1086 2. 1096-1098. 1102-1104.

Datierung Barrington:
Pola - Hellenistic, Roman, Late Antique (Tamaro 1971; Vedaldi Iasbez 1994, 378-90.)

DNP:
Pola
(Πόλα, Πόλαι). Stadt an der SW-Spitze der Halbinsel Histria, h. Pula. Die Lage an einer geräumigen, tief eingeschnittenen Bucht und die vorgelagerten Brioni-Inseln machen P. zu einem hervorragenden Naturhafen. Mythen zufolge von Kolchern (Kolchis) gegr., war das Gebiet von P. spätestens seit der Brz. besiedelt, seit dem 11. Jh. v. Chr. von Illyriern. Nach der röm. Eroberung von Histria 178/7 v. Chr. entwickelte sich um einen Flotten- und Militärstützpunkt in P. eine prosperierende Zivilsiedlung. Zw. 42 und 31 v. Chr. wurde P. zur colonia, tribus Velina erhoben. Ab 11 v. Chr. gehörte Histria, und damit auch P., zur regio X. Seit 78/9 n. Chr. war P. der Endpunkt der neuangelegten Via Flavia. Die Stadtmauern wurden im 2. Jh. n. Chr. im Zusammenhang mit den Kriegen gegen die Marcomanni verstärkt, im 5. Jh. ein weiteres Mal, obwohl die exponierte Lage, fern der Hauptwanderlinien der Völkerwanderung, P. vor Zerstörungen weitgehend schützte. Belisarios baute P. zur Basis gegen die ostgot. Residenz Ravenna aus.

Überreste der ant. Stadt sind ins h. Pula integriert. Um die Oberstadt auf einem Hügel (wohl dem ehemaligen Militärstützpunkt, h. Kastell mit venezianischer Festung) gruppierte sich die Unterstadt. Erh. haben sich Reste der Stadtmauer mit Toren, Fundamente zweier Theater, Reste des Forums und das gut erh. Amphitheater (mit ca. 23 000 Sitzplätzen). Der Wohlstand von P. gründete sich auf die landwirtschaftliche Produktion (Wein, Öl, Getreide: zahlreiche große villae rusticae in der Umgebung) und auf den florierenden Handel. Lit. Belege: Kall. fr. 11; Lykophr. 1022; Plin. nat. 3,129; Mela 2,57; Ptol. 3,1,27; Strab. 1,2,39; 5,1,9.
Fellmeth, Ulrich (Stuttgart)

RE:
Pola
https://elexikon.ch/RE/XXI,1_1217.png

TIR
Pola (Pula-Pola) R. X (Jug. Istria) IV g
Strabo VII 314; Plin. III 129, 139; It. Ant. 270, 469 s.; Mela II 3, 13; Tab. Peut; Insct. It X,1 n. 1-567. Colonia Pietas Iulia (42-41 a C.). Porto, linee di navigazione con Iader, Aquileia e Ancona. Mura, insulae, anfiteatro, tempio di Roma e Augusto, acquedotto. Centuriazione dell`agro. Villa rustica (Siana), sepolcreto (Valdagora).
RE XXI 1218 ss. (Polaschek); Mayer 277; Inscr. It X,1 p. XIII ss., 1 ss.; Degrassi, Porti 158 s.; JAlt II (1908), 131 ss.; MZEB s. III vol. VII,5 (1908), 144 s.; Zb. Inst. hist. u. Zadru 1956, 10 ss.; Boll. Geodesia XVI (1957), 171 ss., tav. I.

Literatur:

Bon, Veronique/Tassaux, Francis: Les débuts de la colonie de Pola (Croatie), dans l´Istrie tardo-républicaine et augustéenne. Implantations humaines en milieu littoral méditerranéen: facteurs d´installation et processus d´appropriation de l´espace (Préhistoire, Antiquité, Moyen Âge) Actes des rencontres 15 - 17 octobre 2013, Antibes 2014, 295-305.

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 63-67.

Codacci-Terlević, Giulia: Amphitheatrum Polae, Pula 2015.

Degrassi, Nevio: La rappresentazione dell´Istria nella Tabula Peutingeriana, Bollettino Del Museo Dell´impero Romano 10 (1939), 65-68, hier: 65.

Fellmeth, Ulrich (Stuttgart), “Pola”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 March 2018
First published online: 2006

Fellmeth, Ulrich, Pola, in: DNP 10 (2001), Sp. 1;

Fischer, G.: Das römische Pola. Eine archäologische Stadtgeschichte, München 1996.

Matijašić R., Tassaux F.: Pula (Pola)
http://adriaticummare.org/adriatlas?idSite=19.

Miller, Itineraria, Sp. 313.

Nissen ?

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. ?

Polaschek, Erich, Pola, in: RE XXI.1 (1951), 1217-1251.

Uhač, Ida Koncani: Kameni dupin iz rimske luke Pola = Il Delfino di pietra del portoromano Pola = The stone dolphin from the Roman port of Pola: Zaštitnik plovidbe i zagrobnog života, Pula 2018.

Vedaldi-Iasbez, Vanna: La Venetia orientale e l´Histria. Le fonti letterarie greche e latine fino alla caduta dell´impero romano d´Occidente, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 5, Rom 1994, 378-390.

G. Fischer, Das röm. P., 1996

S. Mlakar, Das ant. Pula, 1968

F. Rother, Jugoslawien - Kunst, Gesch., Landschaft, 1976, 94-96.

Pola (TIR L 33, 58)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 18:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=668 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung