deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Parentio

Name (modern):

Poreč

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL.VIII     Tergeste     
Toponym nachher -     Quaeri     XXX     Pola     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/197427
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Parentium (271,2)

Alternativer Name (Lexika):

Parentium (DNP)

RE:

Parentium

Barrington Atlas:

Parentium (20 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Parentium (TIR L 33, 56)

Miller:

Parentio

Levi:

Parentio (A,III,1)

Ravennat:

Parentio (p. 68.01), [Parentium] (p. 68.15), Parentium (p. 95.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Παρέντιον (3,1,27)

Plinius:

oppidum Parentium (3,129)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Der Eintrag kann zwischen dem 1. Jh. n. Chr. und der Spätantike in die Karte gelangt sein (erster literarischer Beleg Plin. nat. 3,129). Parentium war zwar schon im 2. Jh. v. Chr. castrum, aber die Vignette verweist auf eine größere Bedeutung der Stadt, die von der frühen Kaiserzeit bis weit in die Spätantike gegeben war.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Plin. nat. 3,129 (frühester Beleg); Rav 4,30 p. 68,1 (Parentio); Rav 5,14 p. 95,26; Guido 116 Parentium.
Griechische Form:
Παρέντιον Ptol. 3,1,27; Steph. Byz. (Stadt und Hafen).

Inschriften:
CIL, V, 1 (1872), 2 (1877) (Th. Mommsen)
Suppl.It. I (1884) (E. Pais)
InscrIt. X, 2 (1934) (A. Degrassi)
ILJug
Sonje

Der Name ist protoromanisch.

Parentium liegt in Wirklichkeit mitten an der Westküste Istriens und wäre auf der TP dort zu erwarten, wo Pola eingetragen ist, scheint also vom Zeichner oder Kopisten um eine Station verschoben worden zu sein, wie auch zuvor Tergeste, das auf der TP die Position von Parentium einnimmt (s. auch Art. Istria).

Hafen und wichtiger Verkehrsknotenpunkt, auch zum Binnenland, an der Via Flavia (s. Bosio 1974, 62f), vielleicht schon unter Caesar (so Vedaldi-Iasbez 1994, 371) mit fruchtbarem Ackerland. Im Zuge der röm. Okkupation im 2. Jh. v. Chr. kam es zur Errichtung eines castrum an der Küstenstraße; municipium wahrscheinlich seit Octavian, wohl nach den Gründungen der Kolonien Pola und Tergeste, als Colonia Iulia Parentium (CIL V 335 = ILS 6668 = I.I. X, 2, Nr. 16). Unter Tiberius (14-37 n.Chr.) colonia Iulia Parentium, tribus Lemonia (CIL V p. 35; I.I. X, 2. p. IX. , s. Bosio 1974, 62 mit weiterer Literatur). Wird von Plin. nat. 3,129 unter den oppida Histriae civium Romanorum genannt und entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsplatz, was sich in dem reichen und ausgedehnten Stadtbild zeigt, das die für röm. Koloniegründungen typische orthogonale Anlage aufweist. Zahlreiche archäologische Fund, z. B. Forum (46 × 45 m) mit Mars- und Neptun-Tempel (letzterer im 1. Jh. n. Chr. renoviert). Die Bedeutung für die frühe christl. Kirche dokumentiert die um 540 von Bischof Euphrasios errichtete Basilika, unter der Mosaiken und Mauerreste eines Oratoriums liegen, das seinerseits auf einem röm. Wohnhaus erbaut worden war. In der Umgebung zahlreiche Funde von villae mit Mosaiken (s. Sonnabend, DNP).

Poreč ist eine der am besten ergrabenen Stätten Kroatiens.
Literatur s.unter http://adriaticummare.org/en/adriatlas?idSite=77
https://zenon.dainst.org/Search/Results?lookfor=parentium&type=Title&limit=20&sort=year

Zur Entfernungsangabe nach Pola bemerkt Talbert im Kommentar: „The distance figure is divided by the route linework, with XX to the left and X to the right. The stroke or flourish under the linework itself is possibly just a copyist´s slip.“ Zwischen dem zweitem und drittem „x“ unter der roten Straßenlinie könnte sich aber auch ein weiteres verblaßtes (oder gelöschtes) „x“ befinden. Waren also ursprünglich xxxx (40) Meilen eingetragen? Dafür spricht, daß die Entfernung in Wirklichkeit: 60,7 km, also ca. 41 Meilen beträgt, dagegen jedoch die Angabe von 31 Meilen im ItAnt 271,2f.

Miller, Itineraria, Sp. 312:
Parentio, it. (Ra), Parentium (Ra, Gu, It, Pt, Steph B, Pl), Parentia (Gu), von römischen Bürgern bewohnt, aber nicht col. (Pl); col. (I: 355) Julia, mit gutem Hafen (Steph); j. Parenzo. CIL V 326-367. Suppl. I 26. 27. 1105.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Qvaeri
The linework for this stretch is not marked.
-> stretch to Pola
The distance figure is divided by the route linework, with XX to the left and X to the right. The stroke or flourish under the linework itself is possibly just a copyist`s slip.

Datierung (Barrington):
Parentium – Hellenistic / Roman / Late Antique (Vedaldi Iasbez 1994, 368-73; Baldini 1997)

DNP:
Parentium
Stadt an der Westküste von Histria, h. Poreč. Illyrische Besiedlung ist bereits für die späte Brz. nachgewiesen. Im Zuge der röm. Okkupation im 2. Jh. v.Chr. kam es zur Errichtung eines castrum an der Küstenstraße. Später gehörte P. zu den oppida Histriae civium Romanorum (Plin. nat. 3,129). Vom nachmaligen Augustus in den Status eines municipium erhoben, wurde P. unter Tiberius (14-37 n.Chr.) colonia Iulia Parentium, tribus Lemonia. P. entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsplatz, verfügte ferner über fruchtbare Anbauflächen.

Von der reichen und weitdimensionierten Stadt sind beträchtliche Reste erh. Die für röm. Koloniegründungen typische orthogonale Anlage (centuriatio zw. dem Fluß Mirna und dem Limski-Kanal) läßt sich noch im h. Stadtbild erkennen (der ant. decumanus entspricht der h. Hauptstraße Dekuman). Das Forum (46 × 45 m), im Westen abgeschlossen durch einen Mars- und einen (die maritime Ausrichtung von P. anzeigenden) Neptun-Tempel (dieser in der 2. H. des 1. Jh.n.Chr. renoviert), bot einen attraktiven Blick aufs Meer. Partiell erh. ist auch das Pflaster des Forums mit einem Kanal an drei Seiten. Die Bed. von P. für die frühe christl. Kirche dokumentiert die um 540 von Bischof Euphrasios errichtete Basilika, unter der Mosaiken und Mauerreste eines Oratoriums liegen, das seinerseits auf einem röm. Wohnhaus erbaut worden war. In der Umgebung von P. zahlreiche Funde von villae mit Mosaiken.
Sonnabend, Holger (Stuttgart)

RE:
Parentium
https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_1461.png

TIR
PARENTIUM (Poreč-Parenzo) R. X (Jug. lstria) IV f
Plin. III 129; Ptolem. III 1, 27; Steph. Byz. s. v.; lt. Anton. 271,2; Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 30 s., V 14; Guido 19,116; lnscr lt X, 2 n. 1 ss. Municipio, ColoniaJulia (tr. Lemonia). Tempio. Tracce di centuriazione nell`agro. Diga.
Degrassi, Porti 150 ss.; Athenaeum n. s. XXIV (1946), 44 ss.; Mem. Lincei s. VIII vol. II (1949), 295; Zb. Inst. hist. u. Zadru 1956, 9 ss.; Boll. Geodesia XVI (1957), 173 tav. I.

Literatur:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 61-63.

Lambertz, Max, Parentium, in: RE XIII.4 (1949), Sp. 1461-1468;

Sonnabend, Holger, Parentium, in: DNP 9, 2000, Sp. 331-332;

Matijašić, Robert: L´iscrizione di Acerrentino (InscrIt, X, 2, 22 e lo status giuridico di Parentium, in: Mainardis, Fulvia (Hg.): ´Voce concordi´. Scritti per Claudio Zaccaria, Trieste 2016, 475-482.

Miller, Itineraria, Sp. 312.

Sonnabend, Holger (Stuttgart), “Parentium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 March 2018
First published online: 2006.

Tassaux: Poreč-Parentium http://adriaticummare.org/en/bdd/adriatlas-notice?idSite=77 2011.

Terry, Ann Bennett:´To Beautify Small Things´: Minutiae and Majesty in the Mosaics of Parentium, in: Entwistle, Christopher/James, Liz (Hgg.): New Light On Old Glass: Recent Research On Byzantine Mosaics and Glass, London 2013, 199-206.

Vedaldi-Iasbez, Vanna: La Venetia orientale e l´Histria. Le fonti letterarie greche e latine fino alla caduta dell´impero romano d´Occidente, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 5, Rom 1994, 368-373.


A. Degrassi, P., 1934

M. Donderer, Die Chronologie der röm. Mosaiken in Venetien und Istrien, 1986

S. Mlakar, Die Römer in Istrien, 1966.

Parentium (TIR L 33, 56)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 08:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=586 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung