deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Burgenis

Name (modern):

Novi Banovci

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Bittio     
Toponym nachher X     Tauruno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207001
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Burgenae - https://elexikon.ch/RE/III,1_1061.png

Barrington Atlas:

Burgenae (21 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Burgenis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 436:
13.
Burgenis, it. (Ra), Burgenas (ND - cuneus equitum Constantianorum; praef. leg. V. Joviae); j. Uj Banovci. Iss: CIL III 13356-13358. 13393. 13395. 13447ˇ9. 13552ˇ82. 14137^1. 15175^2. ^3.
10.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_1061.png
Burgenae, Station der Donauuferstrasse Acumincum — Taurunum (Tab. Peut. Geogr. Rav. 216, 10) und wichtiger niederpannonischer Garnisonsort, Not. Occ. XXXII 5 = 24: cuneus equitum Constantianorum. 18 = 37: equites Dalmatae. 46: praefectus legionis quintae Ioviae. Nach den Distanzangaben jetzt Novi Banovci (Kiepert Formae orbis antiqui XVII), eine Ansiedlung, deren Bestand sich bis in die neolithische (J. Brunšmid Vjestnik hrvatsk. arheol. društva 1895, 172) und, wie Funde von Barbarenmünzen (Vjestn. 98) zeigen, in die keltische Zeit verfolgen lässt. Nach den hier gefundenen Denkmalen standen hier in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit: coh. I Thracum c. R. (CIL III 13387. Vjestn. 175) frühestens unter Pius; coh. III Alpinorum (Vjestn. 175) frühestens nach Kaiser Marcus. Gebaut hat hier oder Ziegel hat hierher geliefert die classis Flavia Pannonica (Vjestn. 175) und die Centralziegelei des exercitus Pannoniae inferioris (CIL III 13385)[WS 1]. Beim Lager entstanden reichere canabae (vgl. die zahlreichen bis in die byzantinische Zeit reichenden Münz- und sonstigen Kleinfunde Vjestn. 176ff.). Der an dieser Donaustrecke stark verbreitete Kult des Iuppiter Dolichenus hat hier CIL III 13350[WS 2] (Vjestn. 175) hinterlassen Patsch Glasnik 1896, 283. A. Holder Altkeltischer Sprachschatz s. v. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Burgenae - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 43).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 436.

Patsch, Carl, Burgenae, in: RE III.1 (1897), Sp. 1062.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.06.2025 15:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=705 [zuletzt aufgerufen am 07.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung