deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tauruno

Name (modern):

Zemun/Semlin/Земун

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Burgenis     VIIII     idiminio (Idiminio)     
Toponym nachher III     Confluentibus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207488
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Tauruno classis (131,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Taurunum - https://elexikon.ch/RE/VA,1_69.png

Barrington Atlas:

Taurunum (21 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tauruno

Levi:

Tauruno (A,I,7)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ταύρουνον (2,15,5; 2,16,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 436:
10.
Tauruno^1 [1: Irrig Taurui (Dj).], Taurunum (Pt, It - classis, ND - equites promoti - auxilia ascarii - Taurunenses), Taurinum (Ra), am Einfluß des Savus in die Donau, gegenüber von Singidunum in Mösien, Stationsort der Abt. der Donauflotte (It); byz. Zeugminum, fränk. Malavilla; j. Semlin. Iss: CIL III 10675. 13355. 13394. 14340^8-10. 15137.
3; 4 bis Singiduno castra (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VA,1_69.png
Taurunum (Plin. n. h. III 148. Itin. Ant. 131. 241. 242. Not. dign. oc. XXXII 38. 43; Taurinum Geogr. Rav. IV 19 S. 214, 14 ed. Pinder-Parthey; Ταύρουνον Ptolem. II 15, 3. 16, 4, Ethnikon Taurunenses Not. dign. oc. V 111 = 261), eine starke Festung in Pannonia inferior am Einfluß des Savus in die Donau und an der Straße von Cibalae wie von Sirmium nach [70] Singidunum, letztere im J. 198 n. Chr. erneuert (CIL III 10615. 10616. Hasebroek Untersuch. z. Gesch. d. Kaisers Septimius Severus 127). T. war Standort einer Donauflottille [Itin. Ant. 131; vgl. auch CIL III 10675 Semlin Cl(assis) F(lavia) P(annonica). Fiebiger o. Bd. III S. 2647]. Die Not. dign. erwähnt es als Standort von equites promoti (oc. XXXII 38) und auxilia ascarii (oc. XXXII 43). Jetzt Semlin (Holder Altcelt. Sprachsch. II 1772. Pichler Austr. Rom. 195. Miller Itin. Rom. 436. 448. Smith Dict. of Greek and Rom. geogr. III 1115). [Fluss.]

Datierung (Barrington):
Taurunum - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 110).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 436.

Fluss, Max, Taurunum, in: RE V A.1 (1934), Sp. 69 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.06.2025 16:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=706 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung