deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lepidoregio

Name (modern):

Reggio Emilia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Tannetum     
Toponym nachher XVII     Mvtina (Mutina)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383755
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B3 / 3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

civitas Regio (99,3; 127,4; 616,11), Regio (283,5; 287,7)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Regium (DNP)

RE:

Regium [2] Lepidum

Barrington Atlas:

Regium Lepidum (39 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

Regium Lepidum (TIR L 32, 112)

Miller:

Lepidoregio

Levi:

 

Ravennat:

Lepidum regium (p. 71.11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥήγιον Λέπιδον κολωνία (3,1,46)

Plinius:

Regienses a Lepido (3,116)

Strabo:

Ῥήγιον (5,1,6), Ῥήγιον Λέπιδον (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Because the only space available - between the start of the stretch and the river crossing - is tight, the end of the name is placed on a second line (though still above the route), and the distance figure XVII (unusually) appears below the route.

Miller, Itineraria, Sp. 207:
Lepidoregio, Regio civitas (It ter, Hi, Paul, Am), Lepidum Regium (Ra, IG 1), Regio Lepidi (IG 2), Regium Lepidi (Cic), Regium Lepidum (Tac, Iss, St), -ion (Pt), Regienses a Lepido (Pl), Forum Lepidi (angeblich auf der ehemaligen Inschrift von Autun); von den Boiern angelegter, wohl von Konsul M. Aemilius Lepidus bei Anlegung seiner Straße zur Col. erhoben (Pt); j. Reggio. Iss. CIL XI 955-1008. 17; it. (IG), 18 (It). Bis Ponte Secies 8; j. bei Rubiera, am Flusse Secchia; inde Mutena 5 (Hi - statt 8). Abzweigung nach Cremona (It).

Datierung (Barrington):
Regium Lepidum – Roman/Late Antique (EA Reggio Emilia 7-22)

DNP:
Regium
Kelt. Stadt auf halbem Weg zw. Mutina und Parma (Strab. 5,1,6: Ῥήγιον; Cic. fam. 12,5,3: R. Lepidi; Tac. hist. 2,50: R. Lepidum; Plin. nat. 3,15; 115; Ptol. 3,1,46: Ῥήγιον Λεπίδιον; Itin. Anton. 99,3; 283,5; 287,7; Tab. Peut. 4,4), h. Reggio nell`Emilia. Seit Anf. des 6. Jh. v. Chr. von Etrusci übernommen (Inschr.-Funde von Rubiera im SO von R.), entwickelte sich R. im 4. Jh. v. Chr. zu einem landwirtschaftlichen Zentrum. Gegr. wurde das röm. R. als Forum Lepidi 175 v. Chr. mit der Via Aemilia als decumanus maximus unter dem 2. Konsulat des Aemilius [I 10] Lepidus (Fest. 332,25 L.), was neueste Grabungen bestätigt haben. R. war erst municipium, dann colonia, tribus Pollia. Arch.: Aus der frühen Kaiserzeit stammen eine domus mit Mosaiken (Piazza Cavour, Omozzoli-Parisotti-Klinik) und Straßenzüge mit Trachytbelag. Hauptverkehrsader war die Via Aemilia; unregelmäßiger Stadtplan. Belegt sind Isis- (CIL XI 955) und Kaiserkult (CIL XI 971).
Morciano, Maria Milvia (Florenz)
Bibliography
G. Ambrosetti u. a. (Hrsg.), Lepidoreggio, 1996.

RE:
Regium [2] Lepidum
2) Gewöhnlich Regium Lepidum (Strab. V 216. Tac. hist. II 50. Ptolem. III 1, 42 [Ῥ. Λεπίδιον]. CIL XI 972) oder Regium Lepidi (Cic. fam. XII 5, 3. CIL XI 3282), auch Lepidum Regium (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. CIL XI 3281. 3283), oft kurz R. (Cic. fam. XI 9. Fest. 270 M. Ammian. Marc. XXXI 9, 4. Ambros. ep. 39. Oros. V 22, 17. Paul. hist. Langob. II 18. Itin. Ant. 99. 283. 287. Hieros. Phlegon frg. 29. CIL 3284) genannt (Regienses a Lepido vereinzelt bei Plin. III 116), erscheint bei Festus a. O. auch unter dem Namen Forum Lepidi, was zu dem Schluß berechtigt, daß die römische Siedlung von dem Erbauer der Via Aemilia, an der sie auf dem [487] halben Weg zwischen Mutina und Parma liegt (vgl. die Itinerarien), wohl in Anschluß an eine keltische Siedlung Regium gegründet wurde, wie Forum Flamini z. B. von dem Erbauer der Flaminischen Straße. Es war ein bescheidenes städtisches Gemeinwesen, wie aus Strab. a. O. und Plutarch. Pomp. 16 hervorgeht, die Bürgerschaft gehörte der Tribus Pollia an (Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 99). Einige Förderung mag der Umstand gebracht haben, daß hier eine von Brixellum am Po kommende Straße in die Aemilia einmündete (Itin. Ant. 283). Nur Ptolem. III 1, 42 will wissen, daß R. Kolonie gewesen. In später Zeit wird es allerdings zu den locupletibus urbibus gerechnet (Paul. hist. Langob. II 18) und war Bistum (Vita Anselmi abb. Nonant. Mon. Germ. SS. Langob. 567). In der Geschichte erscheint R. nicht oft. Im J. 77 wurde da M. Brutus, der im Kampf gegen Pompeius stand, ermordet (Plutarch. Oros. a. O.); vgl. Drumann-Groebe IV 355; im Bürgerkrieg 43 v. Chr. war die Stadt in Verbindung mit Antonius gegen die Senatspartei, Cic. fam. XII 5. Drumann-Groebe I 210. Gardthausen I 95. 377 erfolgte daselbst eine Ansiedlung eingebrochener Taifalen und Goten, Ammian. a. O.; vgl. Schmidt Geschichte der deutschen Stämme (1905) 113. Funde sind verzeichnet Not. d. scav. 1888, 616. 1889, 145. 1902, 281. Die zahlreichen inschriftlichen Erwähnungen des Ortes als Heimat von Soldaten und anderen verzeichnet Holder Altkeltischer Sprachschatz II 1111f. Vgl. im allgemeinen noch CIL XI p. 171f. Nissen Ital. Landesk. II 267.
[Weiss.]

TIR
Regium Lepidum (Reggio Emilia) R. VIII (It.) Reggio Emilia X g
Cic. ad fam. XII 5,3; XI 9; Strab. V 216; Plut. Pomp. 16; Plin. III 16; Tac. Hist. II 50 [Quellen]
[Literatur]

Distanzen/Inschriften
ist auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Lepidum Regium XVIII 18
II Regio Lepidi XVIII 18
III Lepido Regio XVIII 18
IV Regio XVIII 18
Tabula XIII 13 - Mutina

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 207;

Weiss, Jakob, Regium [2] Lepidum, in: RE I A.1 (1914), Sp. 486-487.

Morciano, Maria Milvia, Regium, in: DNP 10 (2001), Sp. 832-835.

Nissen II 267;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 4;

Köhner, Nordafrika, S. 211;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 15:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=74 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung