deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mvtina (Mutina)

Name (modern):

Modena

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Lepidoregio     
Toponym nachher VIII     Foro Gallorvm (Foro Gallorum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383715
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mutina civitas (99,4; 127,3), Mutina (282,1; 282,6; 283,6; 287,6), civitas Mutena (616,9)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Mutina (DNP)

RE:

Mutina

Barrington Atlas:

Mutina (39 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

Mutina (TIR L 32, 97)

Miller:

Mutina

Levi:

Mutina (A,I,1)

Ravennat:

Mutina (p. 71.11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μούτινα (3,1,46)

Plinius:

Mutina (3,115)

Strabo:

Μουτίνη (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 207f.:
Mutina, it. - civitas (Jt, Ra, IG 2.3, Pt, viele Iss), Mutena (Hi), Tutena (Gu), Mutine (St, App), Motina (Polyb - ursprünglich ältester Name), Mutinam (IG 1); sehr alte keltische Stadt (der Boii), von den Römern schon zu Hannibals Zeiten befestigt, 183 v. Chr. col., sehr wohlhabende feste und schöne Stadt (App, Cic), an der Via Aemilia; bellum Mutinense (Suet, App), berühmt durch Wolle, Wein und Tonarbeiten (St, Pl); j. Modena (cf. Vedriani 1666, Tiraboschi 1793). Iss: CIL XI 816-954. 8; bis Bononia 25 (It bis, IG 1.2.3) oder 18 (It - 282); bis Victoribus 3 (Hi); j. bei Gaggio. Von hier Abzweigung nach Patavis mit 4 Zwischenstationen (It 281), s. Strecke 41a.

Datierung (Barrington):
Mutina – Roman/Late Antique (Cardarelli 1988)

DNP:
Mutina
(Μο[υ]τίνη), h. Modena. Stadt am Nordhang des Appenninus zw. den beiden rechtsseits in den Unterlauf des Padus (h. Po) mündenden Flüssen Secia (h. Secchia) und Scultenna (h. Panaro) in strategisch wichtiger Lage, wo drei Paßwege von Süden über das Gebirge auf die Straße von Ariminum am Südrand der Po-Ebene entlang (seit 187 v.Chr. die Via Aemilia) stoßen (Strab. 5,1,11). Im 12. Jh.v.Chr. befanden sich hier Siedlungen der Terramare-Kultur, die im 11. Jh. v.Chr. durch solche der Villanova-Kultur verdrängt wurden; im 5. Jh.v.Chr. wurden diese von den Etrusci unter dem Namen Muthina zusammengefaßt [2]. In der bereits 219 v.Chr. von den Römern befestigten Stadt (Liv. 21,25) fanden 218 v.Chr. die aus Placentia vor den Boii geflüchteten röm. Kolonisten Aufnahme (Pol. 3,40,4ff. - hier wird M. schon für 218 als apoikía Rōmaíōn bezeichnet); 183 v.Chr. wurde eine colonia civium Romanorum nach M. geführt (tribus Pollia; Liv. 39,55,6-8; Liv. per. 39). Die 177 von den Ligures besetzte Stadt (Liv. 41,14,2) wurde im J. darauf zurückerobert, die colonia wiederhergestellt (Liv. 41,16,7f.). M. wurde mehrfach in Kriegswirren hineingezogen; vgl. die Kämpfe zw. Aemilius [I 11] Lepidus und Pompeius 77 v.Chr. (Plut. Pompeius 16,3); den Aufstand des Spartacus 72 v.Chr. (Plut. Crassus 9,10; Plut. Pompeius 21,2; Flor. epit. 2,8,35); den Mutinensischen Krieg 43 v.Chr. (Liv. per. 117-119; Plin. nat. 10,110; App. civ. 3,49-86; Cass. Dio 45,36,3; 42,2; 45,2; 46,35-38; Oros. 6,18,2f.); das Vierkaiserjahr 69 n.Chr. (Tac. hist. 2,52); den Kampf zw. Constantinus [1] und Maxentius 312 n.Chr. (Paneg. 10,27,1). Als Zentrum der Woll- (Strab. 5,1,12) und Keramikproduktion (Plin. nat. 35,161), als die "schönste und leuchtendste Kolonie" (formosissima et splendidissima colonia, Cic. Phil. 5,24) war M. auf dem Markt von Macri Campi vertreten. Von der Stadt [5], die sich über eine Fläche von 42 ha erstreckte und zu der ein Territorium von 2000 km2 gehörte [6], sind ergrabene Reste erh., darunter zahlreiche Inschr. und große Sarkophage [3]. Einnahme durch die Langobardi im 6. Jh.n.Chr. [7], anschließend schwere Überschwemmungen, die M. sehr schädigten [4].
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Mutina
https://elexikon.ch/RE/XVI,1_941

TIR
Mutina (Modena) R. VIII (It.) Modena Xg
[Quellen]
[Literatur]

Distanzen/Inschriften
ist auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Mutinam XVII 17
II Mutina XVII 17
III Mutina XVII 17
IV Mutina XVII 17
Tabula Mutina XVII 17

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 207f.;

Philipp, Hans, Mutina, in: RE XVI.1 (1933), Sp. 939-946.

Sartori, Antonio, Mutina, in: DNP 8 (2002), Sp. 560-561.

Nissen II 264;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8;

2 L. Malnati, in: A. Cardarelli u.a. (Hrsg.), Modena dalle origini all`anno mille, 1989, 137-152

3 Ders., in: A. Cardarelli u.a. (Hrsg.), s. [2], 307-337

4 S. Gelichi, in: A. Cardarelli u.a. (Hrsg.), s. [2], 551-576

5 F. Rebecchi, s.v. Modena, EAA 3, 2. Suppl., 1995, 716-719

6 M. Pasquinucci, in: S. Settis, M. Pasquinucci (Hrsg.), Misurare la terra. Il caso modenese, Bd. 2, 1983, 31-43

7 F. Rebecchi, Appunti per una storia di Modena nel tardo impero, in: MEFRA 98, 1986, 881-930.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 15:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=75 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung