deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Andretio

Name (modern):

Brečeva bei Gornji Muč

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Magno     
Toponym nachher XVI     Salona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A2 / 5A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Andetrium (DNP)

RE:

Andetrium

Barrington Atlas:

Andetrium (20 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Andretio

Levi:

 

Ravennat:

Endetrio 4,16 p. 55,36

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀνδέκριον (2,16,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erstmals in der Literatur belegt bei Strabo 7,5,5, seit Tiberius vorläufiger Endpunkt der Via Gabiniana von Salona. Archäologische Funde bis in die Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Die verschriebene Form Andretio ist nur hier belegt.

Die übliche Schreibweise ist Andetrium, bzw. -on:
Ἀνδήτριον ἐρυμνὸν χωρίον (befestigter Platz) Strabo 7,5,5 (so Radt mit Cellarius; ἀνδρήτριον ΑΒ; ἀδρήτριον C), als von Natur aus befestigter Ort (ἐρυμνὸν χωρίον) charakterisiert;
Ἀνδέκριον Ptol. 2,16,11 (verschrieben lt. Tomaschek, RE 2124);
Andetrium Plin. nat. 3,142 (so Mayhoff mit R?; mand- die übrigen Hss. und die Ausgaben vor Mayhoff);
Andetrium CIL III 3200 (Meilenstein);
Andetrium (Akk.): "Straßenbauinschrift des Kaisers Tiberius." (n.d.): Europeana, EBSCOhost (accessed March 19, 2018).
http://europeana.eu/portal/record/2058805/PLUS__1956a2516740b92a93bc87e3246de48f__artifact__cho.htm.

Endetrio Rav 4,16 p. 55,36.

Adjektiv: Cass. Dio 56,12 Ἀνδήτριον (so Boissevain; Ἀνδήριον M) τεῖχος.

Ein Kastell in der Provinz Dalmatia, im Hinterland von Salona, 16 Meilen nördlich dieser Stadt, südlich der Anhöhe Promina. Von Cass. Dio 26,12,4 beschrieben als ein wohlbefestigter, schwerzugänglicher Ort auf einer felsigen Anhöhe, umgeben von tiefen Schluchten mit Sturzbächen (τό τε γὰρ φρούριον ἐπ’ εὐερκοῦς πάνυ καὶ δυσπροσβάτου πέτρας ἐτετείχιστο, φάραγξι βαθείαις ποταμοὺς χειμάρρους ἐχούσαις ἐγκεκλειμένον), an dem sich 6-9 n. Chr. während des Pannonischen Aufstandes Bato der Führer der Daesitiaten, mit Teilen seiner Armee im Kampf gegen Tiberius verschanzte (Cass. Dio 56,12-14). Zunächst Endpunkt der unter Tiberius vollendeten Via Gabiniana von Salona (CIL III 3200, s. Tomaschek, RE 2124), die dann nach NW erweitert wurde, wo in strategisch günstiger Lage zwischen Burnum und Tilurium Hilfstruppen stationiert waren, und zwar die Cohors VIII voluntariorum (1. Jh. n. Chr.), III Alpinorum (2. Jh. n. Chr.), I Belgarum (3. Jh. n. Chr.; vgl. Plin. nat. 3,142; Strabo 7,5,5; Ptol. 2,16,11; Rav 4,16 p. 55,36, s. Šašel Kos, DNP).
Möglicherweise führte außerdem von Andetrium aus ein Weg direkt nach Aequum (TP 5A3 Aequo) im NO durch Sutina-Tal, also eine Querverbindung zu der Straße, die von Salona über Aequum nach Servitium führte (s. Bekić 2011, 317; Karte 321). bei Appian

Überreste römischer Häuser und Bäder mit Mosaiken, Säulenhallen und korinthischen Säulen, von Wasserleitungen und Kanalisation; frühchristliche Grabfunde. Die Stadt erlebte offensichtlich eine Entwicklung von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike, in der sich dort wohl ein befestigtes Castrum befand (s. dazu Bekić 2011, engl. Zusammenfassung S. 319).

Inschriften: CIL III p. 370.

Meilenangebe nach Salona: xvi.




Miller, Itineraria, Sp. 466:
14.
Andretio, Endretio (Ra), Andecrium (Pt), Andretium (St), Andetrium (Pl, I: CIL III 3200 - Meilenstein), Anderium (Dio Cass); ein Kastell, welches sich sehr tapfer gegen Tiberius und Germanicus verteidigte (Dio); coh. VIII vexiliar (I: CIL III 2745), coh. III Alpinorum (ib. 2746), coh. VIII vol. (ib. 9782); j. Much, Muć. Iss: CIL III 2743-2746. 9782-9789. 10182. 10188ˇ17. 15110. tegulae der coh. VIII vol[untariorum] (CIL III 10182a).
Von Salonis bis Dyrrachio cf. It 338/339.
16.

Datierung (Barrington):
Andetrium - Roman, Late Antique (RE; Bojanovski 1988, 52, 373; Miletić 1993a, 135).

DNP:
Andetrium

Festung in der Prov. Dalmatia, im Hinterland von Salona, h. Brečeva bei Gornji Muć. Bato, Führer der Daesitiates, zog sich mit Teilen seiner Armee im pannonischen Aufstand 6-9 n. Chr. nach A. zurück (Cass. Dio 56,12-14). Mansio an der Straße Salona-Servitium, wo in strategisch günstiger Lage zw. Burnum und Tilurium Hilfstruppen stationiert waren: Cohors VIII voluntariorum (1. Jh. n. Chr.), III Alpinorum (2. Jh. n. Chr.), I Belgarum (3. Jh. n. Chr.; vgl. Plin. nat. 3,142; Strab. 7,5,5; Ptol. 2,16,11; Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16).

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Literatur:

Bekić, Luka: Andetrij, rimsko vojno uporište: Topograske odrednice, in: A. Librenjak, (Hg.): Arheološka istraživanja u Cetinskoj Krajini: Znanstveni skup, Sinj, 10.-13. listopada 2006, (=Izdanja Hrvatskog arheološkog društva 27), Zagreb 2011, 315-325.

Bojanovski, I.: Bosna i Hercegovina u antičko doba/Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 = Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 52; 373.


Miletić, Ž.: Rimske ceste između Jadera, Burnuma i Salone / Roman roads between Iader, Burnum and Salona, Radovi Fil. fak. Zad. 19 (1993) 117-50, 135f.

Miller, Itineraria, Sp. 466.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Andetrium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 March 2018
First published online: 2006

Tomaschek, Vilém: Andetrium, RE 1,2 (1894), 2124.

Živković, Mate: Opsade tijekom rimskog osvajanja Ilirika od 178. god. pr. Kr., Diploma Thesis, Filozofski fakultet u Zagrebu, Department of History, Zagreb 2013, 12; 59-62.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=748 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung