| Toponym TP (aufgelöst): | Salona |
| Name (modern): | Solin |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVI Andretio XVI Aeqvo (Aequo) VIIII Siclis |
| Toponym nachher | XVI Tilurio IIII Epetio IIII Spalato |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/197488 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 5A3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Salonas (269,7 u. ö.), a Salonis (337,4) |
| Alternativer Name (Lexika): | Salona (DNP) |
| RE: | Salona 1 |
| Barrington Atlas: | Salona (20 D6) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Salona |
| Levi: | Salona (A,III,2) |
| Ravennat: | Salona (Rav 5,14 p. 55,19; 4,16 p. 95,10) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σαλῶναι* κολωνία ( 2,16,4) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Die Einbindung in ein Straßennetz, wie auf der TP dargestellt, erfolgte unter Tiberius; seitdem auch häufiger in den Quellen erwähnt (Namensform im Sigular belegt seit Mela, 43/44 n. Chr.). Danach war die Stadt bis zur Zerstörung 613/4 so bedeutend, wie es die Vignette andeutet. |
| Kommentar zum Toponym: |
Relativ kleine Stadtvignette mit braunen Umrissen |
| Literatur: |
Bekavac, Silvia: Uloga metroačkih kognacija u Saloni / The role of the metroac cognatio in Salona, Vjesnik za Arheologiju i Povijest Dalmatinsku 106 (2013), 187-203. |
| Letzte Bearbeitung: | 01.01.2025 16:59 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=745 [zuletzt aufgerufen am 08.11.2025]