deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lambese

Name (modern):

Lambèse (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Lambiridi     
Toponym nachher XVIII     Lambafudi     -     Ad Basilicam Diadumene     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/334570
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lambese (32,4; 33,2-3; 34,2; 40,6)

Alternativer Name (Lexika):

Lambaesis (DNP)

RE:

Lambaesis

Barrington Atlas:

Lambaesis (34 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lambese

Levi:

 

Ravennat:

°Lambresa (p. 39.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λάμβαισα (Λάμαισα) (4,3,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Lambese might be considered a sufficiently important place to merit marking with a symbol; but there is none (nor indeed for Thamvgadi).

Miller, Itineraria, Sp. 919:
Lambese, it. (It), Lambresae (Ra), Λάμβαισα (Pt), Lambaese (Iss: CIL VIII 3036. 4306 – hier gefunden), Lambaesem (I: CIL VIII 2662 – hier gefunden), Lambesis (I: CIL VIII 2776), Lambaesitanus (Iss: CIL VIII 2407 – gefunden in Thamagudi, 2528. 2586 – hier gefunden), Aurelia Lambaesis (Iss: CIL VIII 2949 – hier gefunden, 4306 – gefunden zwischen Lambaesis und Diana, municipium (Iss: CIL VIII 2611. 2776 – hier gefunden, 2407 – geunden in Thamugadi, 4436. 4437 – gefunden in Lambasa, colonia (Iss: CIL VIII 2661. 2720. 2721 – hier gefunden, 10228. 10229 – gefunden zwischen Theveste – Cirta, 10256-10259 – gefunden zwischen Lambaesis – Cirta), civitas spendidissima (I: CIL VIII 2407 – hier gefunden), an der Grenze Mauritaniens und am Fuße des Gebirges Aurasius, ein erst später vorkommender, aber sehr bedeutender Ort, Standquartier der Legio III. Augusta. Ein Bischof (episc. Lambiensis) wird a. 411 genannt; j. Lambese bei Tezzut (Tezzoute). Bedeutende Ruinen: Legionslager, Prätorium, Amphitheater, Triumphbogen, Äskulaptempel. Sehr viele Iss im CIL VIII. –, bis Lamasbua 40 mp. Abzweigung nach Tamugadi (Strecke 129b) 14 (It).

Miller, Itineraria, Sp. 925:
Lambese, Strecke 127; j. Ruinen Lambese bei Tezzut.

Datierung (Barrington):
Lambaesis – Roman/Late Antique (AAA 27.222-24; Lepelley 1981, 416-25)

RE:
Lambaesis Ortschaft in Afrika XII.1 539-541 Dessau.

DNP:
Lambaesis
Lager und Stadt in Numidia am Nordhang des Mons Aurasius (h. Aurès), h. Tazoult-Lambèse (zu Lam-Orten der näheren und weiteren Umgebung vgl. [1. 539]). Belege: Ptol. 4,3,29 (Λάμβαισα); Itin. Anton. 32,4; 33,2f.; 34,2; 40,6 (Lambese); Tab. Peut. 3,2 (Lambese); inschr. eher Lambaesis als Lambaese. L. lag in der Nähe des Ausgangspunkts des Wegs, der durch die Schlucht von Calceus Herculis (h. wahrscheinlich El-Kantara) in die Wüstenregion führte. Nachdem seit flavischer Zeit zwei kleinere Vorgängerbauten errichtet worden waren, wurde hier - wahrscheinlich im J. 129 n.Chr. - das große Lager der legio III Augusta fertiggestellt. Am 1. Juli des vorhergehenden J. hatte Q. Fabius Catullinus, der legatus legionis, seine Legion vor Hadrianus paradieren lassen (CIL VIII Suppl. 2, 18042). Seither war L. der mil. Mittelpunkt der Prov. Africa (Afrika [3]). Unter Septimius Severus (203?) wurde das municipium L. Hauptstadt der Prov. Numidia. Philippus Arabs erhob das municipium zur colonia. Die Namen der zehn curiae der Bürgerschaft sind bekannt. Es gab zahlreiche Kulte [2. 80f.3]. Doch auch das Christentum gewann im 3. Jh. beträchtliche Bed. Für 256 ist ein Bischof belegt (Cypr. sententiae episcoporum 6). In byz. Zeit wurde L. zu einer Festung ausgebaut. Viele Ruinen bezeugen das mil. und zivile Leben des Lagers und der Stadt. Inschr.: CIL VIII 1, 2527-4185; 2, 10763; Suppl. 2, 18039-18488; [1. 541]; AE 1981, 903; 904; 909; AE 1987, 1067; AE 1989, 822; 883; AE 1991, 1688-1691; AE 1992, 1860-1876; AE 1993, 1767-1769.
Huß, Werner (Bamberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 919. 925.

H. Dessau, s.v. L., RE 12, 539-541.

M. Leglay, Saturne Africain 2, 1966.

AAAlg, Bl. 27, Nr. 222-224.

M. Janon, Recherches à Lambèse, in: AntAfr 7, 1973, 193-254.

Ders., Lambèse et l´occupation militaire de la Numidie méridionale, in: Stud. zu den Militärgrenzen Roms 2 (BJ Beih. 38), 1977, 473-485.

Ders., L., in: Antike Welt 8,2, 1977, 2-20.

M. Le Glay, La vie religieuse à Lambèse, in: AntAfr 5, 1971, 125-153.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine ... 2, 1981, 416-425.

J. Marcillet-Jaubert, s.v. L., PE, 478f.
Karten-Lit.:

M. Janon, L., in: Antike Welt 8,2, 1977, 2-20.

S. Raven, Rome in Africa, 31993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 14:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=752 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung