deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lambafudi

Name (modern):

Henchir Touchine (Barrington) / Hr. Tuschin (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Lambese     
Toponym nachher V     Thamugadi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 334571
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lambafundi (DNP)

RE:

Lambafudi

Barrington Atlas:

Lambafundi (34 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lambafudi

Levi:

 

Ravennat:

Lambafudin (p. 39.40)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 925:
Lambafudi, Lambafudin (Ra), Lambafudenses (I: CIL VIII 2438 - hier gefunden); j. Hr. Tuschin - Einige Iss im CIL VIII. 18 (zuviel, in Wirklichkeit 10).

Datierung (Barrington):
Lambafundi – Roman/Late Antique (AAA 27.247)

RE:
Lambafudi Ortschaft Numidiens XII.1 541-542 Dessau.
Lambafudi (Lambafudin Geogr. Rav. 151), Ortschaft Numidiens, zwischen Lambaesis und Thamugadi gelegen, Tab. Peut., bestätigt (doch sind die Entfernungsangaben der Tafel verwirrt) durch die in jener Gegend gefundene Inschrift CIL VIII 2438, vgl. 17941), die dem Kaiser Septimius Severus die [possessores (diese Ergänzung nicht sicher) vici La]m[b]afundensium gesetzt haben. Einen ähnlichen Namen führte ein Bischofssitz der Provinz Numidien, von dem Inhaber im J. 411 (Lampuensis Coll. Carth. I 133 bei Migne L. XI 1309). 484 (Notit. Numid. nr. 87, in Halms Vict. Vit. 66; lamfuensis) und 525 (Lamfuensis Mansi Act. concil. 8, 647) erwähnt werden; desgleichen eine von Iustinian neu befestigte Stadt Numidiens (Λαμφουαομβά Procop. aedif. VI 7, 10). [Dessau.]

DNP:
Lambafundi
Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Thamugadi, h. Henchir Touchine (CIL VIII 1, 2438 = Suppl. 2, 17941 [saltus? La]m[b]afundensium; Tab. Peut. 3,3: Lambafudi; Geogr. Rav. 39,40: Lambafudin). Folgende Herkunftsbezeichnungen mögen auf den Bischofssitz L. zurückzuführen sein: Lampuensis (plebs) (Concilium Carthaginiense anno 411, 1,133,292), Iamfuensis (Not. episcoporum Numidiae 87a), Lamfuensis (Concilium Carthaginiense anno 525; [2. 647]). Eine von Iustinianus neu befestigte Stadt in Numidia trägt in Prok. aed. 6,7,10 den Namen Λαμφουαομβά. In der Nähe von L. lagen große Domänen. Der bedeutendste Gott des Ortes war Saturnus [1. 114-124].
Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 925.

M. Leglay, Saturne africain 2, 1966.

J.D. Mansi, Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio VIII, Florenz 1762 (Ndr. Paris 1903), 647.

AAAlg, Bl. 27, Nr. 247.

Dessau, Hermann, Lambafudi, RE XII.1, 1924, Sp. 541-542

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 14:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=763 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung