deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bistua nova

Name (modern):

Bugojno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Ad Matricem     
Toponym nachher XXIIII     Stanecli     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Bistua Nova (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Bistua Nova (20 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bistue Nova

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Siedlungskontinuietät seit dem 1. Jh., vielleicht eine Gründung der flavischen Kaiser (s. Komm.).

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Alternative Namensform:
? Ibisua Rav 4,19 p. 57,28 (i Bisua laut Mayer 1957, 88)
BISTVES AHB p. 149 (sigillum impressum, gefunden in Bugojno).
mun(icipii) / Bis(tuensium) CIL III 12765 = ILJug 1, 101 = ILJug 3, 1610d = AHB p. 43; CIL III 12762 = CIL III 12766 = ILJug 3, 01610a = AHB p 47; CIL III 12765 = ILJug 1, 00101 = ILJug-03, 01610d = AHB p 43; es ist allerdings nicht zweifelsfrei zu entscheiden, ob sie sich jeweils auf Bistue vetus oder nova beziehen.

Die beide Orte Bistua vetus und nova sind nicht eindeutig lokalisierbar.
Heute wird angenommen daß Bistua nova vielleicht beim heutigen Bugojno lag (so Šašel Kos, DNP mit Bojanovski 1988, so auch BAtlas S. 289), wobei die ältere Stadt Bistue vetus, TP 5A5 bei Duvno/Tomislavgrad angesetzt wird.
Auf das municipium bezügliche epigraphische Zeugnisse wurden in Fazliči, Zenica und Varvara gefunden (z. B. CIL III 12761; 12765; 12766).

Heute noch erwogene alternative Zuordnungen sind vor allem Zenica mit Patsch, der die gesamte Strecke weiter nördlich ansetzt, oder Mali Mošunj bei Vitez laut Wilkes
Zu weiteren Lokalisierungstheorien und zur diffizilen Forschungsgeschichte s. ausführlich Škegro 2005.

Falls die Zuordnung von Bistua Nova zu Čipuljić-Bugojno korrekt ist, handelt es sich um eine Gründung an der Stelle einer bedeutenden einheimischen eisenzeitlichen Siedlung, möglicherweise durch die flavischen Kaiser (zahlreiche Flavii auch unter den Stadtmagistraten, teils Kolonisten aus den Küstengebieten), im Gebiet der Daesitiates entlang des Urpanus (Vrabas) im Bergbaugebiet (Gold, Eisen) entlang der Flüsse Rama, Vrbas, Bistrica, Lašva (s. Šašel Kos, DNP).
Das municipium der Prov. Dalmatia hatte Duumviri als oberste Magistrate (CIL III 12766; epigraphische Zeugnisse aufgeführt und diskutiert bei Bojanovski 1988, 158f u. 161). Die Inschriften bezeugen ein sehr großes Territorium, bestätigt durch das Ersuchen des Andreas, episcopus ecclesiae Bestoensis beim Konzil von Salona (533 n. Chr.), den unübersichtlich großen Distrikt seiner Gerichtsbarkeit zu verkleinern (s. Šašel Kos DNP; zum Bistum s. Škegro 2005 und 2008).
Ausgrabungen bestätigen eine Siedlungskontinuität an dieser Stelle vom 1. – 15. Jh. n. Chr.; frühchristliche Basilika auf der Basis eines bereits vorkonstaninischen Gebetshauses (s. Škegro 2005, 378; 380; 383 mit weiterer Literatur).

Meilenangabe nach Stanecli: xxiiii.




Miller, Itineraria, Sp. 473:
24.
Bistue Nova, municipium [Bis]tuatium (CIL III 8783), mun. Bist. (12766. 12765). Diese drei Iss sind in Zenica gefunden; mun. Bist. (12761 - in Faziliči gefunden); j. Zenica. Iss s. o. Die Iss sind Grabsteine für zwei Decurionen und einen Duumvir von Bistue. In Janjici I: 12772 (Grabstein).
20. Die Entfernung ist etwas zu stark gemessen, doch kann der Umweg über das Gebirge in Betracht kommen; auch differieren die Karten sehr stark.

Datierung (Barrington):
Bistua Nova - Roman, Late Antique (Bojanovski 1988, 155-58).

DNP:
Bistua Nova
Röm. municipium der Prov. Dalmatia (Tab. Peut. 6,1) im Gebiet der Daesitiates entlang des Urpanus (Vrabas) im Bergbaugebiet (Gold, Eisen) entlang der Flüsse Rama, Vrbas, Bistrica, Lašva beim h. Bugojno (wohl nicht Zenica, wie Patsch glaubt oder Vitez wie Wilkes meint) in Bosnien-Herzegowina. Gegr. an der Stelle einer bed. einheimischen eisenzeitlichen Siedlung evtl. durch die flavischen Kaiser (zahlreiche Flavii auch unter den Stadtmagistraten, teils Kolonisten aus den Küstengebieten, angezogen durch die Minen), während die ältere Stadt B. vetus (Tab. Peut. 5,5) bei Duvno angesetzt werden sollte (nicht bei Vavara, so Patsch u.a.). Auf das municipium B. bezügliche epigraphische Zeugnisse wurden in Fazliči, Zenica und Varvara gefunden und bezeugen ein sehr großes Territorium von B., bestätigt durch das Ersuchen des Andreas, episcopus ecclesiae Bestoensis (533 n.Chr.), den Distrikt seiner Gerichtsbarkeit zu verkleinern.
Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Literatur:

Bojanovski, Ivo: Bosna i Hercegovina u antičko doba / Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 / Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 155-168 et pass.

Mesihović, Salmedin: ΙΛΛΥΡΙΚΗ / Ilirike, Diss. Sarajevo 2013, Sarajevo 2014, 705-714.
https://ia600308.us.archive.org/4/items/SalmedinMesihovicIlirike/Salmedin%20Mesihovic%20-%20Ilirike.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 473.

Paškvalin, V.: Ostaci starokršćanske bazilike na Crkvini (Grudine) u Bugojnu s osvrtom na Mun(icipium) Bist(ue) ili Bistues, sjedište bistuenske biskupije i biskupa andrije, in: Nenad Cambi/Emilio Marin (Hgg.): Radovi XIII. Međunarodnog Kongresa za starokršćansku arheologiju / Acta XIII Congressus internationalis archaeologiae Christianae, Split - Poreć (25.9 - 1.10.1994), Split 1998, 549-619.

Petrović, Vladeta: Terrestrial Communications in the Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Western Part of the Balkan Peninsula, in: Živković, Tibor u. a.: The world of the Slavs: studies on the East, West and South Slavs: civitas, oppidas, villas and archeological evidence (7th to 11th centuries AD), Belgrad 2013, 235-287, hier: 264f.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Bistua Nova”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 April 2018
First published online: 2006.

Škegro, Ante: The Bestoen bishopric in the light of prior research, Arheološki Vestnik 56 (2005), 369-389.

Škegro, Ante: Bestoenska biskupija u svjetlu dosadašnjih istraživanja, in: Marko Karamatić (Hg.): ZNANSTVENI SKUP. Posvećen arheologu i povjesničaru Pavlu Anđeliću (1920-1985) u povodu 85. obljetnice rođenja i 20. obljetnice smrti Sarajevo, 14. i 15. listopada 2005, Sarajevo 2008, 112-141.

I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba (Bosnien und Herzegowina in der Ant.), Djela Akademija nauka i umjetnosti Bosne Hercegovine 66, Cent. balk. ispit. 6, 1988, 155-168, und passim.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.08.2023 00:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=755 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung