deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Comeli magus

Name (modern):

bei Cassino Po? [4/Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Abiria Cameliomagus Milia XVI (Ab Iria Comelio Magus Milia XVI)     
Toponym nachher -     Placentia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383626
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B1 / 3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Comillomago (288,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Comillomagus - https://elexikon.ch/RE/IV,1_605.png

Barrington Atlas:

‘Comeli magus’ (39 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

Comillomagus (TIR L 32, 56f.)

Miller:

Comeli. magus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Comeli magus

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Cassino Po? [4/Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Comillomago (It. Ant. 288,4)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 232:
Comeli. magus (Nicht Comeliomagus (Dj), ein langgestreckter Punkt, aber kein o.), Cameliomagus (s.o. an erster Stelle), Comillomago (It); j. bei Broni. -, 25 (It). Der Verbindungsstrich nach Placentia fehlt von C. an bis Placentia, ebenso die Entfernungszahl.

RE: Comillomagus (so Itin. Ant. 288, Comeliomagus oder Cameliomagus Tab. Peut.), Ort in Gallia Cisalpina an der Strasse von Placentia nach Iria (Voghera), 26 mp. vom ersteren, 16 mp. vom letzteren, also beim heutigen Broni. S. Mommsen CIL V p. 827. 828. Holder Altkeltischer Sprachschatz I 717. [Hülsen]

TIR: Comillomagus (Cassino Po?) R. VIII (It.) Pavia VII f
Mansio. It. Anton. 288,4; Tab. Peut. (Comeliomagus, Cameliomagus). Sulla via Postumia, Mp XXVI da Piacenza e XVI da Iria.
CIL V p. 828; RE IV 606 (Hülsen); Casalis, Dizion. XX, 462 s.; BS Piac 1908, 254 ss. Athenaeum 1927, 191 ss.; Storia di Genova I, 305.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
PK: Es fehlt die Verbindung nach Placentia, die im Itinerar und im BAtlas deutlich erkennbar ist.
Das Itinerarium Antonini gibt eine Straßenverbindung nach Placentia an, die auf der TP ausgefallen zu sein scheint (vgl. It. Ant. 288,3-4). Die Distanz zwischen beiden Orten beträgt XXV m.p.
Talbert: A continuation to Placentia seems only natural (compare BAtlas 39 E3-F3), but there is no clue to the presumed disappearance of a substantial length of route linework after this stretch.
There are no onward stretches.
Comillomago (It); j. bei Broni. -, 25 (It). Der Verbindungsstrich nach Placentia fehlt von C. an bis Placentia, ebenso die Entfernungszahl.
Sulla via Postumia, Mp XXVI da Piacenza e XVI da Iria.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Ort in Gallia Cisalpina an der Strasse von Placentia nach Iria (Voghera), 26 mp. vom ersteren, 16 mp. vom letzteren, also beim heutigen Broni. [Hülsen]

Literatur:

[1] Desjardins, Table

[2] Hülsen, Christian, Comillomagus, in: RE IV.1 (1900), Sp. 606.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 232.

[4] TIR L 32, 56f.: Comillomagus.

___________________________
Cavalli 1927; Tozzi 1990, 372
S. Mommsen CIL V p. 827. 828. Holder Altkeltischer Sprachschatz I 717.
; Casalis, Dizion. XX, 462 s.; BS Piac 1908, 254 ss. Athenaeum 1927, 191 ss.; Storia di Genova I, 305.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.10.2025 15:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=79 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung