deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scobre

Name (modern):

Shkodra/Shkodër

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Sinna     XX     Batua     
Toponym nachher XXX     Lissum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Scodra (339,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Scodra (DNP)

RE:

Scodra

Barrington Atlas:

Scodra (49 B1)

TIR / TIB /sonstiges:

Scodra (TIR K 34,112)

Miller:

Scobre

Levi:

Scobre (A,I,1)

Ravennat:

Scodre (5,14 p. 95,2)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σκόδρα (2,16,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Der unbenannte Fluß rechts, der Drilon, entspringt in einem ebenfalls namenlosen Gebirge. Solche geographisch ungenauen Berg-Fluß-Systeme deuten auf der TP oft Grenzen an. Vielleicht handelt es sich hier um einen Reflex der Grenzziehung zwischen dem Machtbereich des Octavian und dem des Antonius im Vertrag von Brundisium (40 v. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt; wohl verschrieben aus Scodre = mittelalterl. Schreibweise für Scodrae (Lokativ oder Nom. Pl.),
vgl. Scodre Rav 5,14 p. 95,2.

weitere Namensformen:

Σκόδρα: erster Beleg des Ortes: Polyb. 28,8,4 Σκόδραν (Akk.); App. Rom. 5,65,274 Σκόδραν (Akk.); Ptol. 2,16,12; Hierokl. synek. 17; Zonaras epit. 9,24 ἐς Σκόδραν; ἐις Σκόδραν Konst. Porph. legat. 64 (corr. Ursinus; κόδρας O).
Scodra: Florus 1,29,2 Scodram caput gentis delesse suffecit; Liv. 43,20,1; 44,31f (Scodra Abl. mit Beschreibung); 45,26,2; 11; Plin. nat. 3,144; ItAnt 339,4; Vibius Sequester 57; CIL III 12695 colonia Scodra.

Plurale tantum:
Σκόδραι Hierokl. 17; Not. episc. 10,613 p. 330 Darrouzès.
Codras Guido 114.

Ethnonoym:
Prokop. aed. 4,4 Σκυδρέων πόλις.

ΣΚΟΔΡ(Ε)ΙΝΩΝ, HN 316.

Doclea CIL III 12695.

Illyrische Stadt im SO des Lacus Labeatis (heute: Liqeni Shkodres), 17 Meilen (ca. 28 km) von der Küste des Ionios Kolpos entfernt (lt. Plin. nat. 3,144 18 Meilen vom Meer; Rav 5,14 p. 95,2), im Mündungsgebiet von Drilon (auf der TP der namenlose Fluß rechts von der Ortsvignette) und Barbanna (heute: Bojanna; s. Cabanes DNP).
Die ersten Bewohner waren Thraker (s. Fluss, RE 828). Eine eigene Münzprägung ist seit Mitte des 3. Jh. v. Chr. belegt (ΣΚΟΔΡ(Ε)ΙΝΩΝ, HN 316, s. Cabanes, DNP). 168 v. Chr. Zufluchtsort und Residenzstadt von König Genthios (ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΓΕΝΘΙΟΥ, HN 316f) bei dessen Kämpfen mit Perseus (s. Islami 1972) gegen die Römern im 3. Makedonischen Krieg (Polyb. 28,8; Liv. 44,31; Plut., Aemilius Paullus 13; App. Illyr. 9,25-28); belagert von den Römern unter dem Praetor Anicius (s. Cabanes, DNP). Nach Genthios´ Fall 167 v. Chr. und der Aufteilung des Königreichs in drei von Rom abhängige Teile (Liv. 45,26,11-15) wurde Scodra Hauptort der Region der Labeates. 40 v. Chr. wurde im Vertrag von Brundisium der Meridian von Scodra als Grenze der Machtbereiche des nachmaligen Augustus und des Antonius festgelegt (App. civ. 5,65,274, s. Cabanes, DNP).
In der röm. Kaiserzeit war die Stadt colonia Claudia Augusta mit entsprechenden Magistraten (ILS 7159) und als Verkehrsknotenpunkt wirtschaftspolitisch bedeutend (s. Cabanes, DNP). Von 284 - 600 n. Chr. war Scodra Hauptort der röm. Provinz Praevalis, in byz. Zeit Metropolitensitz (s. Fluss, RE 829).
Die Vignette auf der TP spiegelt die Bedeutung des Ortes als Provinzhauptstadt und Bischofsstadt.

Zahlreiche Überreste, z. B. Festungsmauern, römisches Kapitell, Broncestatue der Artemis 1. Jh. n. Chr.; Fragmente italischer Terra sigillata aus dem 1. Jh. v. - 2. Jh. n. Chr. und in geringerem Umfang südgallischer aus dem 1. Jh. n. Chr. (s. dazu Lahi, 2005-2006; Carte Archéologique 2008); korinthische Keramikfragmente mit Reliefdarstellung aus dem 3. Jh. n.; römische Villa mit Mosaikböden aus dem 3./4. Jh. (dazu Hoxha 2012 und 2015). Zahlreiche spätantike frühchristliche Funde (dazu Hoxha 2003).

Münzen:
Seit 213 v. Chr. eigene Prägungen (dazu Islami 1972; Carte Archéologique 2008, 267).

Inschriften:
Anamali, S./Ceka, H./Deniaux, E.: Corpus des inscriptions latines d´Albanie, Rom 2009;
s. auch Łajtar 2014.

kurze Bibliographie Carte Archéologique 2008, 267.

Meilenangabe nach Lissum: xxx

River crossing: Drilon (unbenannt).




Miller, Itineraria, Sp. 470:
20, 12 (It).
Scobre_, Scodris (Ra), Codras (Gu), Scodra (It, Pt, Steph, Liv, Pl), colonia Scodra (I: CIL III 12695 - gefunden in Doclea), Scodrae (Hl), Scodrenses (liv); feste und schwer zugängliche Stadt am linken Ufer des Bardana und an der Ostspitze des Lacus Labeatis, 17 mp von der Küste (Pl); j. Skutari oder Scidar. Nur 2 unechte Iss.
Die Zahlen von Bersumno bis Durazzo sind zu hoch (1 mp etwa 1 1/4 km).
Dazwischen Diode (Gu) - wohl Diocle.
30; bis Dyrrachio 50 (It - Luftlinie 80 km).

Datierung (Barrington):
Scodra - Hellenistic, Roman, Late Antique (TIR Naissus 112).

DNP:
Scodra

Illyrische Stadt (Liv. 44,31; Vibius Sequester 148; Itin. Anton. 339,4; Tab. Peut. 7,1 f.; Pol. 28,8,4: Σκόδρα; Ptol. 2,17,12; Hierokles, Synekdemos 656,4; Liv. 45,26: Scodrenses) im SO des Lacus Labeatis (h. Liqeni Shkodres), 17 röm. Meilen (ca. 28 km; Plin. nat. 3,144; Geogr. Rav. 5,14) von der Küste des Ionios Kolpos entfernt, im Mündungsgebiet von Drilon und Barbanna (h. Bojanna), h. Shkodra (Albanien). Münzprägung ist seit Mitte des 3. Jh. v. Chr. belegt (ΣΚΟΔΡ(Ε)ΙΝΩΝ, HN 316; als Residenzstadt des Genthios: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΓΕΝΘΙΟΥ, HN 316 f.). S. spielte im Zusammenhang der Kämpfe des Genthios und des Perseus [2] gegen die Römern im 3. Makedonischen Krieg eine Rolle (Pol. 28,8; Liv. 44,21; Plut. Aemilius Paullus 13; App. Ill. 9). Nach der Aufteilung des Königreichs in drei Teile (Liv. 45,26,11-15) wurde S. Hauptort der Region der Labeates. Im J. 40 v. Chr. wurde im Vertrag von Brundisium der Meridian von S. als Grenze der Machtbereiche des nachmaligen Augustus und des Antonius [I 9] festgelegt (App. civ. 5,65). In der röm. Kaiserzeit war S. colonia Claudia Augusta mit entsprechenden Magistraten (ILS 7159) und als Verkehrsknotenpunkt wirtschaftspolit. von Bed.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Literatur:

Cabanes, Pierre; Ü:E.N., “Scodra”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 April 2018
First published online: 2006.

Carte Archéologique de l’Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 265-267.

Castiglioni, Maria Paola: Scodra http://adriaticummare.org/adriatlas?idSite=543

Fluss, Max: Scodra, RE II 2,1 (1921), 828f.

Hoxha, Gëzim: Scodra dhe Praevalis në Antikitetin e vonë / Scodra and Praevalis in the late antiquity, Shkodra 2003.

Hoxha, Gëzim: Zwei "korinthische" Reliefschalen der mittleren Kaiserzeit aus Shkodra (Scodra), Archäologischer Anzeiger (2012), 63-83.

Hoxha, Gëzim: Otium cum dignitate – dy shembuj enësh romake me figura në reliev nga Shkodra (Scodra) / Otium cum dignitate – Two examples of Roman bowls with figures in relief from Shkodra (Scodra), Iliria 39 (2015), 195-232.

Islami, S.: Le monnayage de Skodra, Lissos et Genthios, Iliria 2 (1972), 379-408, hier 384-386, 394f.

Lafe, Genc: Geschichte und Herkunft des Ortsnamens Scodra, in: Genesin, Monica/ Matzinger, Joachim (Hgg.): Nordalbanien – L´Albania del Nord. Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas / Contributi linguistici e culturali su un´area sconosciuta dell‘Europa (= ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde 15), Hamburg 2009, 81-86.

Lahi, Bashkim: Dëshmi të terra sigilatës italike dhe galeze jugore në qutetin e Shkodrës / Evidences of italic and galic terra-sigillata from the city of Shkodra, Iliria 32 (2005-2006), 171-209.

Łajtar, Adam: Le nuove iscrizioni provenienti da Scodra (Albania) E il nuovo "v(ir) e(gregius) ducenarius", Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. 192 (2014), 273.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 315f.

Miller, Itineraria, Sp. 470.

Samardžić, Gligor M: Sallunto-Bersumno-Scodra. Roman roads, Zbornik Radova Filozofskog Fakulteta u Prištini, 47,4 (2017), 63-77.

Shkodra në Shekuj. Seminari i katërt ndërkombëtar (20-22 nëntor 2000), Shkodër 2002.

Shpuza, Saimr/Dyczek, Piotr: Scodra, de la capitale du royaume illyrien à la
capitale de la province romaine, in: J.- L. Lamboley/A. Skenderaj (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 269-280.

S. Islami, Le monnayage de S., Lissos et Genthios, in: Iliria 2, 1972, 379-408, hier 384-386, 394 f.
TIR K 34 Naissus, 1976, 112.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 17:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=875 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung