deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lissum

Name (modern):

Lezha/Lezhë

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Scobre     
Toponym nachher XXX     Adpicaria (Ad Picaria)     XXV     Pistum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lissos (DNP)

RE:

Lissos 2

Barrington Atlas:

Lissus (49 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Lissus (TIR K 34, 79)

Miller:

Lissum

Levi:

 

Ravennat:

Lissum (4,15 p. 54,47; 5,14 p. 95,1)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λισσός (Αἴσσος) 2,16,5

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Kommentar zum Toponym:

Lissum: Plin. nat. 3,144f (Lissum oppidum civium Romanorum); Rav 4,15 p. 54,47; 5,14 p. 95,1; Guido 114.

Alternative Namensformen:
Λίσσος Polyb. 2,12,3; 8,13,3ff u. ö.; Strabo 7,5,8 (πόλις; Λισσός Hss. BCE), s. auch Herod. prosod. GG 3,1 p. 368, 27 und Her. Phil. frg. 35 Jacoby 3c, 790,F;
App. Ill. 21 Λισσόν Akk. (so Gabba mit Schweighaeuser; ἡσσὸν O); Plut. Anton. 7,6 (λισσόν KL).
Diod. 15,13,14 (Λισσόν Akk. M; Λίσον PX); 15,14,2; Steph. Byz. Λίσσος· πόλις Ἰλλυρίας, καὶ Ἀκρόλισσος, vgl. id. s. v. Δυρράχιον.
Λισσός Ptol. 2,16,5 Λισσός (Αἴσσος); Konst. porph. themat. 9 Λισσός ... πόλις καὶ Ἀκρόλισσος; legat. p. 109.

Nominativ unklar: Caes. civ. 3,26,4 ultra Lissum; 3,28,1 contra Lissum; 3,28,2 Lissi; 3,29,1 Lissum (Akk.); 3,29,2 Lissi; 3,40,5 Lissum (Akk.); 3,42,3 Lisso; 3,78,4 Lissi; Liv. 43,20,2 Lissi; 44,30,6 Lissum (Akk.); 44,30,7 ab Lisso; Lucan 5,719 Lissi; Vib. sequ. 107 a Lisso.

lissitanae ciuitatis Gregor. Magn. epist. 2,31 CCSL 140, p. 117.






Miller, Itineraria, Sp. 470:
Lissum, it. (Ra, Gu), Lisson (Ra), Lissus Λίσσος (autores), Elissum (Const. Porph. S. 145); von Dionysius, dem Tyrannen von Syrakus, angelegte (Diod) sehr feste Stadt mit einer fast unersteiglichen Akropolis, col. (Caes, Pl), am linken Ufer des Drilo, aber doch noch zu Dalmatien gerechnet; j. Alessio oder Lissa, slaw. Liesch. I: CIL III 1704.
25.

Datierung (Barrington):
Lissus - Hellenistic, Roman, Late Antique (TIR Naissus 79).

DNP:
Lissos

(Λισσός, lat. Lissus). Stadt mit Hafen beim h. Lezhë in Albanien am linken Ufer des Drin, der durch ein Lagunengebiet hindurch oberhalb der ant. Stadt ins Meer mündet. Wo Diod. 15,13,4 L. eine Gründung des Dionysios [1] I. 385 v.Chr. nennt, verwechselt er offenbar L. mit Issa, was albanische Grabungen beweisen, die eine gegen die See, nicht aber gegen das Land hin gerichtete Verteidigungsposition von L. nachweisen. Nach F. Prendi geht die Stadt auf E. 4./Anf. 3. Jh. v.Chr. zurück, wobei zuerst Akrolissos (die Akropolis von L.) befestigt wurde. Nach Pol. 2,12,3 bzw. 4,16,6 und App. Ill. 7 bezeichnete L. im röm.-illyr. Vertrag von 228 (StV 3, 193, Nr. 500) die Grenze, über die nicht mehr als zwei unbewaffnete illyrische Schiffe südwärts fahren durften. Nach Pol. 8,13f. besetzte Philippos V. 213/2 L., aber schon 209 eroberten die illyr. Könige Skerdilaïdas und Pleuratos L. und ihre Akropolis offenbar zurück und schnitten den maked. König gänzlich von der Adria ab. In L. empfing König Genthios 169 eine maked. Gesandtschaft (Pol. 28,8), obwohl eigentlich Skodra seine Residenzstadt war. Nach dem 3. Makedonischen Krieg stand L. unter röm. Herrschaft. Im Bürgerkrieg zw. Caesar und Pompeius war Caesars Flotte in L. stationiert (Caes. civ. 3,26,4; 3,28). L. war Sitz des von den Römern eingerichteten conventus (ebd. 3,29). 48 baute Caesar die wohl 168 zerstörte Stadtmauer mit zahlreichen Türmen wieder auf und fügte eine Trennmauer zw. Unter- und Oberstadt ein. 33 v.Chr. wurde eine colonia gegr. (CIL III 1704; augur, II viri quinquennales, decurio).

Cabanes, Pierre

Literatur:

Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand), “Lissos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 April 2018
First published online: 2006.

Carte Archéologique de l’Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 271-276.

Fluss, Max: Lissos 2, RE 13,1 (1926), 731-736.

Hoxha, Gëzim: Lissus në Antikitetin e vonë, Candavia 2 (2005), 19-28.

Hoxha, Gëzim: Lissus dans la basse Antiquité, in: Berranger-Auserve, Danièle (Hrsg.): Épire, Illyrie, Macédoine: mélanges offerts au professeur Pierre Cabanes, Clermont-Ferrand 2007, 81-87.

? Hoxha, Gëzim/Oettel, Andreas: Lissos 2011, Iliria 36 (2012), 435-437.

Islami, S.: Le monnayage de Skordra, Lissos et Genthios, Iliria 2 (1972), 379ff.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 211f.

Miller, Itineraria, Sp. 470.

Nallbani, Etleva/Buchet, Luc: Lezha (Lissus), de l´Antiquité tardive au haut Moyen Âge : topographie du site et espace des morts. In: Mélanges de l´Ecole française de Rome. Moyen-Age 120,2 (2008). Les destinées de l´Illyricum méridional pendant le haut Moyen Âge. pp. 239-261.
http://www.persee.fr/docAsPDF/mefr_1123-9883_2008_num_120_2_9498.pdf

Nallbani, Etleva/Véronique Gallien/Luc Buchet/Maël Julien /Elvana Metalla: Lezha [Lissos, Alessio] (Albanie), Chronique des activités archéologiques de l´École française de Rome, Balkans, mis en ligne le 13 septembre 2016, consulté le 06 avril 2018.
http://journals.openedition.org/cefr/1625

Prendi, F./Zheku, K.: La ville illyrienne de Lissos, Iliria 2 (1972), 239-268.

F. Prendi, K. Zheku, La ville illyrienne de L. ... , in: Iliria 2, 1972, 239-268.

F. Prendi, Deux inscriptions de construction de la ville illyrienne de L., in: Iliria 11,2, 1981, 153-163.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.10.2024 19:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=881 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung