deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clodiana

Name (modern):

Gegend von Peqin/Pekinje, bei Mafmutaga?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV+ XXVI     Dyrratio     
Toponym nachher XX     Scampis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Clodiana (318,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Clodiana (49 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Clodiana (TIR K 34, 36); Clodianis (329,7); Coladiana (608,4)

Miller:

Clodiana

Levi:

 

Ravennat:

Gloditana (4,15 p. 54,41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Falls der Ort nach Appius Claudius Centho benannt ist, nach 170 – 168 v. Chr.
Falls die Lokalisierung 4 Km ONO von Peqin zutreffen sollte, vielleicht 1.-3. Jh. n. Chr. (Keramikfunde)

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
ItAnt 318,1 Clodiana; ItAnt 329,7 (Clodianis, Abl.).

Alternative Namensformen:
- Coladiana (ItBurd 608,4)
- Gloditana Rav 4,15 p. 54,41

Station in Macedonia an der Via Egnatia, gleichweit entfernt von Apollonia und Dyrrachium, wahrscheinlich an der Kreuzung der - nicht auf der TP verzeichneten - Straße nach Apollonia und Aulum (s. TIR 36; Bürchner, RE 62).
Möglicherweise benannt nach Appius Claudius Centho, der dort 170 – 168 v. Chr. Krieg führte (Liv. 43,9-11; 21; 23; 44, 20f; 30; Lit. bei TIR 36), vielleicht aber auch die lateinische Umdeutung eines illyrischen Namens (s. Mayer 1957, 193).

Lokalisierungshypothesen:
- Mafmutaga? in Albanien, ca. 4 km östlich von Peqin/Pekinje, BAtlas S. 725 mit Hammond 1974, 188 (aus den Angaben auf der TP und den Itineraren): heute weitgehend anerkannt. Dort Keramikfunde (Literatur s. Hammond ibd. 496, Anm. 41);
- wahrscheinlicher in der Gegend von Bishqem oder Fatishë und zwar 4 Km ONO von Peqin, laut de Matteis 2017, 18, wegen röm. Keramikfunde aus dem 1.-3. Jh. n. Chr., aufgrund der nahegelegenen Kreuzung mit dem Zweig der via Egnatia, der von Apollonia kommt. So auch schon Carte Archéologique 2008, 227.
- Pekinje am Skumbi (ItMiller 519)
- Ziberrakë (TIR 36).

- Meilenangabe nach Scampis: xx (wie ItAnt 318), wohl korrekt (Hammond 1974, 188)





Miller, Itineraria, Sp. 519:
30. Clodiana, it. (It), Gloditana (Ra), mansio Coladiana (Hi), Clodianis (It); Clodiana soll von Durazzo und Apollonia gleichweit entfernt sein (Pol, St), was mit ca. 30 mp von Pekinje stimmt; j. bei Pekinje am Skumbi. Von hier im It 329 nach Ad Novas 25 (15?); j., wenn man die Entfernungen in 15 und 14 ändert, Fjeri; andernfalls müsste man sinnlos weit ausbiegen; inde Apollonia 24 (14?) It.
Abzweigung im Hi nach Mansurio 13, an der (neuen) Mündung des Skumbi bei Baslova;
inde Absos (Strecke 79) 14.
20, it. und 22 (It), 21 (Hi - bis mutatio Ad Quintum 15); j. Schien Jon (St. Johann). CIL 627. 7322;
inde Hiscampis 6.

Datierung (Barrington):
Clodiana - Roman, Late Antique (Hammond 1974, 188; TIR Naissus 36).

Literatur:

Bürchner, Ludwig: Clodiana: RE IV,1 (1900), 62.

Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 227.

Ceka, N.: Vështrim arkeologjik mbi rrethin e Elbasanit, Monumentet 3 (1972), 13.

Ceka, Neritan/Papajani, Lazer: Rruga në luginën e Shkumbinit në kohën antike, Monumentet 1 (1971), 43-59.

de Matteis, Mario: Stazioni di sosta (mutationes) lungo la via Egnazia, Palaver N. S. 6,2 (2017), 7-28, hier: 14f; 18.

Hammond, N. G. L.: The western part of the Via Egnatia, JRS 64 (1974) 185-194, hier: 188.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 23.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 193.

Miller, Itineraria, Sp. 519.

Shpuza, Saimir: L´Illyrie méridionale à l´époque romaine. In: Mélanges de l´École française de Rome. Antiquité, tome 121, n°2. 2009. Antiquité, 481-502.
DOI : https://doi.org/10.3406/mefr.2009.10907
www.persee.fr/doc/mefr_0223-5102_2009_num_121_2_10907

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=919 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung