deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Dianam

Name (modern):

nahe Babië (Babjë)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Genesis flumen     
Toponym nachher VIIII     in candabia (In Candabia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B3 / 6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

? mansio Grandavia (607,8

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Addianam (49 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Dianam (TIR K 34, 11)

Miller:

Addianam

Levi:

Addianam (B,2)

Ravennat:

? Duriana (4,9 p. 51,30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Datierung: Sicherlich gewann der Ort als Gebirgsstation an der ab 146 v. Chr. angelegte Via Egnatia an Bedeutung entstanden (terminus post quem für den TP-Eintrag). Da der Stationsname sonst nicht eindeutig belegt ist (s. zu den alternativen Namensformen aus den Itineraren u. im Kommentar) ist eine weitere Eingrenzung schwierig.

Kommentar zum Toponym:

Alternative Namensformen:
= ? mansio Grandavia ItBurd 607,8 lt. ItMiller 519, s. aber Art. 6B4 in candabia.
= ? Duriana Rav 4,9 p. 51,30 laut Fasolo 2005, 221; auch ItMiller vermutet Identität oder zumindest große Nähe der beiden Orte.


Heute allgemein lokalisiert in Babjë am Nordhang des Polis-Gebirges an einem Hügel südöstlich des Dorfes, wo Ceka/Papajani 1972 die Reste einer kleinen römischen mutatio gefunden haben (s. Hammond 1974, 187; Carte Archéologique 2008, 227; de Matteis 2017, 20; so vermutete auch schon ItMiller 519).

Ältere Lokalisierung: bei Spathari (Vidman 1962, s. TIR, 11).
Von ItMiller 519 identifiziert mit ItBurd 607,8 Grandavia oder ganz in dessen Nähe angesiedelt.

Der Name und die ungewöhnliche Vignette, ein Tempelsymbol mit rundem schwarzen Giebelfenster, lassen vermuten, daß sich dort das Heiligtum der Diana Candaviensis befunden hat. Praschniker hatte in Doklea eine auf diesen Kultort bezügliche Inschrift entdeckt: Dian[ae] / Augustae / Canda/vie(n)si T(itus) / Fl(avius) Dionysi/us d(onum) p(osuit) (AE 1978, 735 = ILJug 1820; s. Praschniker/Schober 1919, 2f mit Abb. 4).

Meilenangabe nach in candabia: viiii (9)




Miller, Itineraria, Sp. 519 f.:
7; 9 bis mansio Grandavia (Hi).
67 oder 69. Addianam_ (Tempel), Duriana (Ra), muß mit mansio Grandavia (Hi) ganz oder nahe zusammenfallen; j. Babia, am Nordabhang des 1700 m hohen Polis-Gebirges, in dem Wikel des Schkumbi.
9.

Datierung (Barrington):
Ad Dianam - Roman, Late Antique (Ceka 1972; Hammond 1974, 187).

Literatur:

Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 227.

Ceka, Neritan/Papajani, Lazer: Le route de la vallée du Shkumbin dans l´antiquité, Studia Albanica 9,1 (1972), 85-106, besonders 104.

de Matteis, Mario: Stazioni di sosta (mutationes) lungo la via Egnazia, Palaver N. S. 6,2 (2017), 7-28, hier: 14f; 20.

Fasolo, Michele: Via Egnatia I: Da Apollonia e Dyrrachium ad Herakleia Lynkestidos (= Viae Publicae Romanae 1), Rom ²2005, 215; 221.

Hammond, N. G. L.: The western part of the Via Egnatia, JRS 64 (1974), 185-194, hier: 187.

Miller, Itineraria, Sp. 519f.

Praschniker, Camillo/Schober, Arnold: Archäologische Forschungen in Albanien und Montenegro (= Schriften der Balkankommission, Antiquarische Abteilung / Kaiserliche Akademie der Wissenschaften 8),Wien 1919, 2f.

Vidman, Ladislav: Voyage épigraphique à Elbasan, Listy Fologické 85 (1962), 57-66.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=922 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung