deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ocrocenaurio

Name (modern):

near Llogara Pass [Barrington]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIII     Aulona     
Toponym nachher XLI     Phenice     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Acroceraunia (324,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Ad Acroceraunia (49 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Acroceraunia (TIR K 34, 11)

Miller:

Ocrocenaurio

Levi:

 

Ravennat:

Acroceaurion (5,13 p. 94,35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Frühester Beleg der Straßenstation im ItAnt 324,3.

Kommentar zum Toponym:

Ocrocenaurio (Abl. separativus) ist eine Verschreibung aus Acroceraunio (bzw. Ad Acroceraunia).

Korrekte Namensformen:
Acroceraunia ItAnt 324,3
Acroceraunium quae et Butrehntos Guido 112.

Ebenfalls verballhornt:
Acroceaurion Rav 5,13 p. 94,35.

Gemeint ist hier die Straßenstation am Übergang über das - auf der TP nicht markierte - Keraunische Gebirge (heute: heute: Karaburun), 607 m über n. N. (s. ItMiller 563), benannt nach dem Kap Acroceraunia/Acroceraunium, das als Nordwestausläufer dieses Gebirges in die Adria ragt. Auf der TP erscheint das Kap fälschlich als Insula Acrocer auf 6A2.

- Meilenangabe nach Phenice: XLI (41).
Ein Streckenabschnitt wurde hier durch eine unbeschriftete Chicane als zwei eingetragen
(http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1859.html)
Die Distanzangabe stimmt mit ItAnt 324,4 überein. In Wirklichkeit beträgt die Strecke gut 87 km auf der moderenen Straße (ca. 80 km Luftlinie). Wenn man bei der gemeinsamen Vorlage von ItAnt an dieser Stelle einen Zahlendreher aus LXI (61) annähme, wären die Angaben zuteffend. Allerdings läge eine gemeinsame Quelle nur hier zugrunde, jedoch nicht beim folgenden Streckenabschnitt (s. Hammond 1967, 690).




Kommentar (Talbert):
One stretch [from Ocrocenaurio to Phenice] is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 563:
33, it. (It). [Vgl. Datenbankeintrag zu Aulona.]
Ocrocenaurio, Acroceaurion (Ra), Ad Acroceraunia (It), Acroceraunium quae et Butrehntos (Gu); j. Übergaang über das Longaria-Gebirge, nördlich von Paleassa, unterhalb Dukati; Logara-Pass 607 m.
41 it. (It).

Datierung (Barrington):
Ad Acroceraunia - Roman, Late Antique (Hammond 1967, 690).

Literatur:

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 690f.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.10.2023 16:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=937 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung