deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Larabus

Name (modern):

Henchir-Lorbeus

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Obba     
Toponym nachher XII     Drusiliana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Laribus colonia (26,3)

Alternativer Name (Lexika):

Lares (DNP)

RE:

Lares [2]

Barrington Atlas:

Lares (32 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Larabus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λάρης (4,3,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 933:
Larabus, Laribus colonia (It), Lares (Sall Jug, Aug adv., Don, Vict Vit, Proc), Λάρης (Pt), colonia Aelia Aug. Lares (I: CIL VIII 1779 - hier gefunden); eine alte und im Jugurth. Krieg sehr bedeutende, später aber gesunkene Stadt; westlich von Zama. Bischöfe werden genannt: a. 258 (a Laribus, ἀπὸ λαβούρνης), a. 411. 525 (Larensis); j. Larbuss (Lorbus). Iss: CIL VIII 1776-1792. 16321-16326. 16328 bis 16332. Meilenstein 116. 7.

Datierung (Barrington):
Lares – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT II, 29.70; Pringle 1981, 205-207)

RE:
Lares 2) Afrikanische Stadt XII.1 833 Dessau.
Lares 2) Λάρης (Ptolem. IV 3, 28 p. 643 Müll.), afrikanische Stadt, 120 Millien von Karthago nach der Meilenzählung der von Hadrian angelegten Straße nach Theveste, 71 Millien von ihrem Endpunkt, vgl. Tab. Peut. Itin. Ant. 26. CIL VIII p. 866. 2109 (unrichtig gestellt bei Ptolem. a.a.O.). Der Name hat sich an Ort und Stelle fast unverändert (Lorbes) in der Lokativform erhalten (Laribus als Nom. schon bei Corippus, ebenso bzw. Λαρίβους als Accus. bei Vict. Vitens. und Procop. Vand. II 28, 48, die Casus obliqui von Λαρίβος, bei diesem II 22, 14. 18). Erwähnt wird die Stadt schon im Iugurthinischen Krieg, wo Marius sie zum Ausgangspunkt seiner Unternehmung gegen Capsa machte (Sall. Iug. 90). Unter Hadrian und Antoninus Pius wurde sie römische Kolonie (CIL VIII 1779: colonia Aelia Aug. LAres, Itin. Ant. 26: Laribus colonia). Bischöfe von ihre in Karthago im J. 258 (Sentent. episc. nr. 21, in Hartels Cypr. 445). 411 (Coll. Carth. I 131, Migne L. XI 1298). 525 (Mansi Act. concil. VIII 648). Von Bedeutung auch noch unter den Vandalen (Vict. Vand. II 22. 28) und unter Iustinian (Procop. Vand. II 22, 14. 18; c. 28, 48), der ihr neue Mauern gab (Coripp. Joh. VII 143), die noch zum Teil vorhanden sind. Ausgedehnte, noch wenig untersuchte Ruinenstätte, vgl. Tissot Géogr. de l`Afrique II 454. [Dessau.]

DNP:
Lares

Stadt der Prov. Africa Proconsularis zw. Karthago und Theveste, h. Lorbeus. Belege: Ptol. 4,3,28 (Λάρης); Itin. Anton. 26,3 (Laribus colonia); Tab. Peut. 5,1 (Larabus); Prok. BV 2,22,14 (Λάριβος), 2,28,48 (Λάριβοι). L. spielte im Iugurthinischen Krieg (Iugurtha) eine Rolle (oppidum Laris, Sall. Iug. 90,2). Im 2. Jh.n.Chr. wurde L. colonia (CIL VIII 1,1779). Während der Regierungszeit des Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde L. befestigt (Corippus, Iohannis 7,143; Prok. BV 2,22,14; 18). Inschr.: CIL VIII 1,1776-1792; Suppl. 1,16318-16329. L. ist h. eine ausgedehnte Ruinenstätte.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 933;

AATun 100, Bl. 29, Nr. 70.

H. Dessau, s.v. L. (2), RE 12, 833.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=938 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung