deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Falera

Name (modern):

Paralos/Stylis

Bild:
Toponym vorher XXXVIII     Grannona     
Toponym nachher XXVII     Thapedon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Phalara (DNP)

RE:

Phalara

Barrington Atlas:

? = Phalara (55 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Phalara (Stylida) (TIR J 34, 52-54)

Miller:

Falera

Levi:

 

Ravennat:

Palfari (p. 52,19); Falaphari (p. 94,5)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

? = Φαλαχθία (Φαλανθία) (3,13,45)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste Erwähnung des Ortes für das Jahr 426 v. Chr.; erste literar. Erwähnung jedoch erst bei Demetrios von Kallatis.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Übliche Namensform:
- τὰ Φάλαρα Demetr. Kall. BNJ 85 F6; Strabo 9,5,13 (aus Artemidor?); Polyb. 20,10,16 τὰ Φάλαρα τοῦ κόλπου τοῦ Μηλιέως (am am Malischen Golf); 20,11,2; Steph. Byz. Φάλαρα, πόλις Θετταλίας πλησίον Λαμίας (Stadt Thessaliens in der Nähe von Lamia); Photios 638,2.
- Phalara Liv. 27,30,3 Philippus ad Phalara exercitum reduxit; 27,30,12 ad Phalara
Liv. 35,43,8 Phalara in sinum Maliacum processerat; Liv. 36,29,4 Phalara in sinu Maliaco tenuit; Plin. nat. 4,27 (als oppidum)

Weitere Namensformen und Verschreibungen:
- Palfari Rav 4,10 p. 52,19 Tapidon – Farsalos – Palfari (Falfari Schnetz app.) - Grannona
- Falaphari Rav 5,13 p. 94,5 Iterum civitas Grannona – Falaphari – Falsariuum - Tapedon (Schnetz ad loc. vermutet eine Verschreibung aus Farsalium)
- Phalaris Guido 110.
? = Φαλαχθία (Φαλανθία) Ptol. 3,13,45 (s. Kirsten, RE 1648)

Falls Phalara (heute: Stylis) am Sinus Maliacus (BAtlas 55 D3) gemeint ist, wie ItMiller 576 vermutet, ist die Straßenführung hier „rather unexpected“ (Kommentar Talbert). TIR 52 sieht dagegen darin ein Beleg für die Existenz eines Küstenzweiges des kaiserzeitlichen Straßennetzes.
Der bekanntere Ort Pharsalos, der eigentlich als Station nach Grannona/Krannon zu erwarten wäre (vgl. ItMiller 576), fehlt auf der TP. Der Kartograph (vgl. die Parallelüberlieferung bei Rav, s. o.) könnte das Toponym aufgrund des gleich anlautenden Falera versehentlich übersprungen haben.

Stadt in der Malieis, der Hafen von Lamia (Steph. Byz.) am Malischen Golf; nach Artemid. ap. Strab. 9,5,13 lag er 20 Stadien von der Mündung des Spercheios entfernt, unterhalb von Lamia.
Erste Erwähnung für 426 v. Chr., als der Ort durch ein Erdbeben zerstört wurde (Demetrios von Kallatis 85 F 6 New Jacoby ap. Strab. Katasterismoi 1,3,20, vgl. Thuk. 3,89); nach dem Wiederaufbau weiterhin wichtige Hafenstadt (vgl. Strabo 9,5,13). In hellenistischer Zeit dehnte sich die Stadt aus bis zum Zentrum des heutigen Stylida (s. TIR 52); ab dieser Zeit aufgrund der Bedeutung Lamnias öfters genannt. In römischer Zeit beschränkte sich das Gebiet auf das südöstl. Ende der heutigen Stadt, wo prächtige Villen gefunden wurden (S. TIR 52). Liv. 27,30,3 erwähnt, wie belebt der Hafen zur Zeit Philipps war. (Liv. 35,43,8) (s. Kirsten, RE 1647). Frühchristliche Kirche.

Archäolog. Funde: Beim heutigen Stylos Reste eines antiken Hafens und Weihinschriften für Aphrodite IG IX 2, 1359 und Asklepios Deltion VI 147, sowie eine späte Relief-Grabstele (s. Kirsten, RE 1648). Zu neueren Funden bei Rettungsgrabungen u. a. von Resten der antiken Wohnhäusern, spätrömischem Gebäudekomplex mit Bädern (2. - 4. /5. Jh.), spätklassischen, hellenistischen und römischen Gräbern s. die Arbeiten von Τσόκα und Τσόκα/Μπουτσίδης.
Übersicht über die Funde bis in die Spätantike und frühbyzantinische Zeit mit Literatur bei TIR 52-54.

Die alternative Lokalisierung von Stählin 1924 bei Emirbey, gestützt auf Artemid. ap. Strab. 9,5,13 (20 Stadien von der Küste), hat sich nicht durchgesetzt (Lit. bei Pritchett 1980, 219).

Inschriften: Literaturangaben in TIR 52.

Meilenangabe nach Thapedon: XXVII (27).
Namensform nur hier belegt.









Kommentar (Talbert):
If Phalara (BAtlas 55 D3) really is meant, then this routing through it is bound to seem rather unexpected.

Miller, Itineraria, Sp. 576:
38; [...; vgl. Datenbankeintrag zu Grannona].
Falera, [...], am Sinus Maliacus; der Hafen von Lamia 50 Stad. östlich gelegen; j.beim heutigen Stilis, am Golf von Zituni.
27.

Datierung (Barrington):
Phalara - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Béquignon 1937, 295-97; PECS;
Lauffer 1989, 533).

DNP:
Phalara
(τὰ Φάλαρα). Stadt der Malieis, Hafen von Lamia [2] am Malischen Golf, verm. das h. Stilida. 426 v.Chr. durch ein Erdbeben zerstört (Strab. 1,3,20); nach Wiederaufbau weiterhin wichtige Hafenstadt (vgl. Strab. 9,5,13).
Kramolisch, Herwig

Literatur:

Béquignon, Yves: La vallée du Spercheios des origines au IVe siècle, Paris 1937, 295-297.

Kirsten, Ernst: Phalara, RE 19,2 (1938), 1647f.

Kramolisch, Herwig (Eppelheim), “Phalara”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 08 July 2019
First published online: 2006.

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten, München 1989, 533.

Miller, Itineraria, Sp. 576.

PECS = Stillwell, R. et al. (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites, Princeton 1976, s. v. Phalara.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 219.

Stählin, Friedrich: Das hellenische Thessalien, Stuttgart 1924, 217f.

Τσόκα, Αθανασία: Συγκρότημα λουτρού ρωμαϊκών χρόνων από τη Στυλίδα, στο 5ο Αρχαιολογικό Έργο Θεσσαλίας και Στερεάς Ελλάδας (ΑΕΘΣΕ) 2012-2014 (Βόλος, 26-02-2015 έως 01-03-2015) (πρακτικά υπό έκδοση), Βόλος 2015.

Τσόκα, Αθανασία /Μπουτσίδης, X.: Αρχαιολογικές έρευνες στα αρχαία Φάλαρα (2013-2014)" Ανακοίνωση τοίχου στο 5ο Αρχαιολογικό Έργο Θεσσαλίας και Στερεάς Ελλάδας (ΑΕΘΣΕ) 2012-2014 (Βόλος, 26-02-2015 έως 01-03-2015) (πρακτικά υπό έκδοση), Βόλος 2015.

Τσόκα, Αθανασία: Αποχέτευση Στυλίδα, στο Μ.-Φ. Παπακωνσταντίνου (επ.) "Καθ´οδόν….Αρχαιότητες και Δημόσια Έργα στη Φθιώτιδα, 2004-2014", Λαμία, 2015, 31-38.

Τσόκα, Αθανασία: Αρχαία Φάλαρα: Νέα αρχαιολογικά ευρηματα στο πλαίσιο του έργου: "Ολοκλήρωση αποχέτευσης πόλης Στυλίδας" / Ancient Falara. New archaeological finds on the occasion of the completion of the Sewage System of Stylis, Λαμία 2015.

Τσόκα, Αθανασία: Νεκροταφείο γεωμετρικών χρόνων στη θέση "Τσικρίκα" ή "Αγιος Κήρυκος" στη Στυλίδα", στο Ε΄Συνέδριο Αλμυριώτικων Σπουδών, Αλμυρός 14-15 και 16 Οκτωβρίου 2016 (πρακτικά υπό έκδοση), Αλμυρός 2016.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2024 15:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=949 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung