deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thapedon

Name (modern):

s. Kommentar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVII     Falera     
Toponym nachher XXVII     Thermopylas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tapedon

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

Gorgopotamos (TIR J 34, 68f)

Miller:

Thapedon

Levi:

 

Ravennat:

Tapidon (p. 52,18); Tapedon Rav (p. 94,6)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ortsname nur über die gemeinsame spätantike Vorlage von TP und Rav/Guido greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
- Tapedon Rav 5,13 p. 94,6; Guido 110.
- Tapidon Rav 4,10 p. 52,18.

Unbekannter Ort an der Malischen Bucht, bei Rav und Guido (s. o.) zwischen Pharsalus und den Thermopylen aufgeführt. Thapedon muß wohl als Station zwischen Phalara und den Thermopylai gedient haben. Allerdings ist die Entfernungsangabe der TP von 27 Meilen von Phalara zu groß (in Wirklichkeit sind es 20), und auch die folgende Distanzangabe nach Thermopylas paßt nicht, weshalb ItMiller 576 eine versehentliche Doppelschreibung der vorangehenden Meilenangabe vermutete, die dann wohl ursprünglich 7 gelautet hätte.

Lokalisierungshypothesen:
- Am Übergang über den (auf der TP nicht eingetragenen) Fluss Spercheios/Sperchiu durch ItMiller 576, wo Spuren einer byzantischen Mörtelstadt gefunden wurden.
Irgendwo nahe der der Spercheiosmündung vermutet es Pritchett 1980, 220f. Skeptisch Stählin, RE 2251.
- Weiter südl. bei Heraclea Trachinea (Trachis/Herakleia BAtlas 55 C3), heute Irakleia/Moustafabey laut TIR, 69 s. v. Herakleia. Heraclea Trachinea (erwähnt von Cic. epist. Brut. 1,6) lag ca. 20 Meilen von Phalara (laut TP 27 Meilen von 6B5 Falera) und 5 Meilen von den Thermopylai entfernt (laut TP 27 Meilen nach 6B5/7B1 Thermopylas), und zwar am Westufer des Asopos, wo dieser die Schlucht passiert und in die Ebene eintritt. Der Ort lag lange Zeit zerstört, bis zum Wiederaufbau durch Justinian (Prokop aed. 4,2,17-22).
- Vielleicht beim heutigen Gorgopotamos (ca. 7 km nordwestl. von Irakleia), in dessen Süden und Westen einige Keramikreste aus spätrömischer bis byzantinischer Zeit gefunden wurden (Wallace in: Kase et al. 1991, 46; TIR 68f mit Vorsicht; Literatur zu den Funden s. dort).
- Vielleicht eine Zollstation an der Grenze zwischen Achaia und Macedonia ab 67 n. Chr., an der römischen Straße, von der Reste in der Nähe der modernen Straße gefunden wurden (TIR 69 mit Cherf 1987, 139-141).
- Zu älteren, wenig plausiblen Lokalisierungsversuchen Stählin, RE 2251.

Meilenangabe nach Thermopylas: XXVII (27).
ItMiller 576, vermutet, da diese viel zu große Zahl durch irrtümliche Wiederholung der vorangehenden Meilenangabe entstanden sei und eigentlich VII lauten müßte.





Miller, Itineraria, Sp. 576:
27.
Thapedon, in der Nähe von Heraclea Trachinea; j. am Übergang über den Sperchiù.
27^1 [1: Irrig 28 (Bt, Bg, Ve)]; die Zahl durch irrtümliche Wiederholung entstanden - es soll wohl 7 heißen.

Datierung (Barrington):
[nicht aufegführt].

Literatur:

Béquignon, Yves: La vallée du Spercheios des origines au IVe siècle, Paris 1937, 243-260.

Cherf, William Joseph: The Roman Borders between Achaia and Macedonia, Chiron 17 (1987), 135–142.

Kase, Edward W. et al. (Hgg.): The Great Isthmus Corridor Route: Explorations of the
Phokis-Doris Expedition, Dubuque, Iowa 1991.

Miller, Itineraria, Sp. 576.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 220f.

Stählin, Friedrich: Das hellenische Thessalien, Stuttgart 1924, 207.

Stählin, Friedrich: Tapedon, RE II 4,2 (1932), 2251.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.12.2022 18:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=950 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung