deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aceloum flumen bzw. Aciloum flumen

Name (modern):

? bei Angelokastron ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIIII     Halisso     
Toponym nachher X     Evvenos flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Acheloo (325,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Achelous fl. (54 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

Achelo̅os (TIB 3, 103); Acheloos (TIR J 34 Athens – Achaia, 201)

Miller:

Acelovm fl.

Levi:

 

Ravennat:

Acheloum (p. 94,30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die Straßenstation erscheint erstmals im ItAnt. (Ab dem 9./10. Jh. als Bistum bezeugt).

Kommentar zum Toponym:

Es handelt sich offenbar, wie oft auf der TP, um eine Straßenstation am Übergang eines gleichnamigen (auf der TP namenlosen) Flusses in der Nähe von dessen Mündung, welche auf der TP, wie bei Strabo 10,2,1 beschrieben, den Anfang des Korinthischen Golfes bildet). Die Ortschicane ist wohl im Verlauf des Kopierprozesses etwas verrutscht.

Der dritte Buchstabe (e oder i) war schon für Miller kaum leserlich. Welser las noch ein „i“, was plausibler ist als die Vermutung von ItMiller 564, es handle sich um ein verblasstes „e“, wofür der Raum etwas zu knapp wäre. Zu lesen wäre also wohl „Acilovum flumen“ (vgl. auch die Graphie für den gleichnamigen Fluss „Achilois“ bei Rav 4,8 p. 50,49).

Namensform nur hier belegt.

Namensformen der Station:
- Acheloo (so Cuntz; acheloo fluuium B; aceloo P, achelco D, achelou fluuius est L) ItAnt 325,3 Actia Nicopoli m. p. XX – Acheloo m. p. XXV – Euenno m. p. XX – Delphis m. p. XL
- Acheloum Rav 4,13 p. 94,30 Evenus – Acheloum – Alosum – Perdoriptum – Acta Nicopolis
- Achelous Guido 112

Namensformen des Flusses (bzw. Flußgottes):
- Gewöhnliche griech. Namensform: Ἀχελῷος, mit sehr zahlreichen Belegen, z. B. Hekataios BNJ 1 F 102c (hielt den Oberlauf für einen eigenen Fluss mit Namen Ἴναχος: τοῦτον μὲν οὖν οὗτός φησιν εἰς τὸν ᾽Αχελῶιον); Hdt. 2,10 … Ἀχελῴου, ὃς ῥέων δι’ Ἀκαρνανίης καὶ ἐξιεὶς ἐς θάλασσαν τῶν Ἐχινάδων νήσων τὰς ἡμισέας ἤδη ἤπειρον πεποίηκε (Fluss in Akarnania mit großen Landanschwemmungen an der Mündung) u. ö.; Thuk. 2,102,2 zum Verlauf: ὁ γὰρ Ἀχελῷος ποταμὸς ῥέων ἐκ Πίνδου ὄρους διὰ Δολοπίας καὶ Ἀγραίων καὶ Ἀμφιλόχων καὶ διὰ τοῦ Ἀκαρνανικοῦ πεδίου, ἄνωθεν μὲν παρὰ Στράτον πόλιν, ἐς θάλασσαν δ’ ἐξιεὶς παρ’ Οἰνιάδας καὶ τὴν πόλιν αὐτοῖς περιλιμνάζων (entspringt im Pindosgebirge, fließt durch Dolopia, das Gebiet der Agraier und der Amphilochia, die akarnanische Ebene, verläuft oberhalb der Stadt Straton und mündet bei der Stadt der Oiniaden ins Meer) u. ö.; Ps.-Skyl. 34,2 (zu Akarnania) ποταμὸς Ἀχελῷος καὶ Οἰνιάδαι πόλις· καὶ εἰς ταύτας [τὰς πόλεις] ἀνάπλους ἐστὶ κατὰ τὸν Ἀχελῷον; Polyb. 5,6,6 u. ö.; Strabo 10,2,1 (ausführliche Beschreibung des Verlaufs als Grenzfluss zwischen Aitolern und Akarnaniern, seine Mündung bildet den Anfang des Korinthischen Golfes); 10,1,22 u. ö.; Ps.-Plut. De fluv. 22; Ptol. 3,14,3; 3,14,6 Ἀχελῴου ποταμοῦ ἐκβολαί; 3,15,1f; 3,15,3 (häufig als Grenzfluss).
- Dichterisch auch Ἀχελώϊος, z. B. Hesiod. theog. 340 Ἀχελῷόν τ’ ἀργυροδίνην (den silbrig wirbelnden A.); Kallimach. hymn. Cerer. 13; Dionys. Perieg. 433 τοῦ διὰ μέσσου / σύρεται ὁλκὸν ἄγων Ἀχελώϊος ἀργυροδίνης (Grenzfluss, Landanschwemmung an der Mündung).

Im Lat. erscheint der Fluss vor allem bei Dichtern und Geographen (s. ThlL 1,388,53) seit Prop. 2,34,33:
- normalerweise in der Form Achelous, -i, z. B. Mela 2,53 (als einziger der Flüsse Acarnanias); Acheloi Sen. Herc. Oet. 586; Plin. nat. 4,5 amnis Achelous e Pindo fluens atque Acarnaniam ab Aetolia dirmens et Artemitam insulam adsiduo terrae inectu continenti adnectens; Serv. Verg. georg. 1,8; Avien perieg. 593 pulcher A. u. v. a.
- bei Dichtern zuweilen mit gräzisierenden Endungen: z. B. Acc. Acheloon Ov. am. 3,6,103; Stat. Theb. 7,416.
- Acheloios Claud. carm. min. 30,174 (griechische Dichtersprache nachahmend)

Verschreibungen:
- Achilois (Schnetz; zu Achilous korrigiert Schnetz im Kommentar; achiloys C; achylois B; Achelois Pinder) Rav 4,8 p. 50,49 (zu Ephyros und Pelagonia) Per quam patriam transeunt plurima flumina Calidon Evenos et Achilois (C add. de macedonia, vgl. den großen schwarzen Schriftzug „Macedonia“ auf der TP darüber in 6A/B3 – 7B2).
- Acielous (Accelous Korrekturvorschlag von Schnetz i. app.) Rav 4,15 p. 54,51 Per quam Illirici patriam diversa transeunt flumina, inter cetera que dicuntur Evenus Acielous Alosus Apsis Genesis.

Weitere Namen:
- Älterer Name (oder Eiptheton?): Θόας (Strabo 10,2,1; Steph. Byz.)
- Seit dem MA Aspropotamos.

Die Station ist seit sp. 9./fr. 10. Jh. als Bistum nachweisbar (s. TIB 101).

Lokalisierungshypothesen:
- Lt. Miller 564 beim heutigen Katochi oder gegenüber Neochorion (Parachelous).
- Pritchett 1980, 283 lokalisiert es dagegen mit Kiepert (und Philippson/Kirsten 1956) weiter nördlich in der Nähe des antiken Konope (später Arsinoeia) bei Angelokastro, wo Strabo 10,2,22 eine Furt bezeugt, und vermutet, daß die Straße von Kalydon aus vorbei an Pleuron und Proschion führte.
- TIB 101vermutet am ehesten heute Angelokastron, bzw. das um diese Stadt gelegene Gebiet nördl. von Anatoliko und Katoche.
- Weitere Vorschläge: Mastros, Oeniadai, Katochi, Aetoliko, Stamna, Dyo Ekklesies, Ochthia und Stratos (s. TIR 201 mit Literatur).

Meilenangabe nach Evvenos Fl.: X (10);
lt. Miller 564 wurden die Stationen Evvenos und Calydon vertauscht: Zuerst komme die Stadt Calydon und dann erst der Fluß Evenus

Kreuzender Fluss: (river, no. 71)[Acilovs fl.] = Acheloos.






Kommentar (Talbert):
ItMiller acknowledges that the third letter (surely "e") is beyond recovery.
-> stretch to Evvenos Fl.:
River crossing: (river, no. 71)

Miller, Itineraria, Sp. 564:
34. [...] [Vgl. Datenbankeintrag zu Hal[- ? -].]
Acelovm fl. ("e" verblasst), Achelois (Fluß bei Ra), Acielous und Acheloum (Ra, als civ.), Achelous (Gu), Achelou fluvium (It); j. Übergang über den Aspro Potamos, wohl bei Catochi oder gegenüber Neochorion (Parachelous).
Fluß.
10, 20 (It). Die Entfernung des It stimmt. Die Stationen Evvenos und Calydonn müssen vertauscht werden, die Stadt Calydon kommt zuerst, dann erst der Fluß Evenus.

Datierung (Barrington):
Achelous fl. - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Oberhummer 1887, 14-18; NPauly).

Literatur:

Χριστακοπούλου-Σωμάκου, O.: Το Νεκροταφείο της Σταμνάς και η Πρωτογεωμετρική περίοδος στην Αιτωλοακαρνανία (doctoral thesis), Athen 2009.

Miller, Itineraria, Sp. 564.

Oberhummer, Eugen: Akarnanien, Ambrakia, Amphilochien, Leukas im Altertum, München 1887, 14-18.

RE: -
Πετρόπουλος, M.: Σωστικές ανασκαφές στο πλαίσιο των έργων ΠΑΘΕ, γέφυρας Ρίου-Αντιρρίου, Ιόνιας Οδού (ή Δυτικού Άξονα)», Αρχαιολογικές Έρευνες και Μεγάλα Δημόσια Έργα. Αρχαιολογική Συνάντηση Εργασίας (Επταπτύργιο Θεσσαλονίκης, 18-20 September 2003), Πρόγραμμα/Περιλήψεις, 37-8 και Λεύκωμα Πινακίδων, 2003, 53.

Philippson, Alfred/Kirsten, Ernst: Die griechischen Landschaften Bd. 2, Frankfurt a. M. 1958, 594; 616f.

Pritchett, William Kendrick: Greek Section of Peutinger Table, in: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 197-288, hier: 282f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.10.2023 17:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=956 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung