deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Halisso

Name (modern):

Kandila/Κανδήλα

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Perthoricto     
Toponym nachher XXXIIII     Aceloum flumen bzw. Aciloum flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Alyzeia (DNP)

RE:

Alyzeia

Barrington Atlas:

Alyz(e)ia (54 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

Kandeles (TIB 3, 170); Alyzeia / Alyzia / Alyzea (TIR J 34 Athens – Achaia, 202f)

Miller:

Halisso

Levi:

 

Ravennat:

Alosum (p. 94,31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀλύζεια (3,14,6) als Konjektur, s. Kommentar

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort belegt seit Hekataios in der (verstümmelt überlieferten?) Form "Lyzeia"?, bzw. seit Thukydides in der Form Alyze(i)a. Die stark verballhornte Namensform weist aber wohl eher auf eine späte Zeit.

Kommentar zum Toponym:

Lag in Wirklichkeit südöstl. der vorangehenden Station Perthoricto/Dioryktos.

Noch lesbar ist „Haliss[“, danach ist noch Platz für einen Buchstaben, mit oder ohne Kompendienstrich darüber, vielleicht -a, oder weniger wahrscheinlich -o (so ItMiller 563), evtl. auch -u͞ (= - um), vgl. Alosum bei Rav 5,13 p. 94,31.

Namensform nur hier überliefert! (mit hyperkorrektem anlautendes „H“, Iotazismus „i“ für „y“ und Höhrfehler „ss“ statt „z“)

Belegte Namensformen:
- Ἀλύζεια Xenoph. hell. 5,4,65 τροπαῖον ὁ Τιμόθεος ἔστησεν ἐν Ἀλυζείᾳ; 5,4,66; Ptol. 3,14,6 (coni. Wilberg; überliefert ist Ἀζηλεία oder Ἀζυλεια in Ω, Ἀζυλια in Χ; Ptol. rechnet die Stadt zu Akarnania und dieses zu Epeiros); Steph. Byz. 79 πόλις Ἀκαρνανίας, ἀπὸ τοῦ παιδὸς Ἰκαρίου κληθεῖσα Ἀλύζου (Stadt in Akarnania, benannt nach Alyzos, dem Sohn des Ikarios)
- Ἀλυζία Thuk. 7,31,2 ἐς τὴν ἀντιπέρας ἤπειρον τῆς Ἀκαρνανίας διέβη, ἐς Ἀλύζιάν τε καὶ Ἀνακτόριον, ὃ αὐτοὶ εἶχον; Ps.-Skyl. 34,2 ἐπάνειμι δὲ πάλιν ἐπὶ τὴν ἤπειρον, ὅθεν ἀπέλιπον. μετὰ ταῦτα πόλις Ἀλυζία, καὶ κατὰ ταύτην νῆσος Κάρνος (auf dem akarnanischen Festland vor der Insel Karnos); Strabo 10,2,2; 10,2,9 (referiert aus Ephoros FgrHist 70 F 124 die Herleitung des Ortsnamens von Alyzios, einem der beiden Söhne des Ikarios, des Vaters der Penelope, welche Akarnania beherrschten); 10,2,21 ἀπὸ δὲ Λευκάδος ἑξῆς Πάλαιρος καὶ Ἀλυζία τῆς Ἀκαρνανίας εἰσὶ πόλεις, ὧν ἡ Ἀλυζία πεντεκαίδεκα ἀπὸ θαλάττης
διέχει σταδίους, καθ’ ἥν ἐστι λιμὴν Ἡρακλέους ἱερὸς καὶ τέμενος, ἐξ οὗ τοὺς Ἡρακλέους ἄθλους, ἔργα Λυσίππου, μετήνεγκεν εἰς Ῥώμην τῶν ἡγεμόνων τις, παρὰ τόπον κειμένους διὰ τὴν ἐρημίαν (Stadt Akarnanias, 15 Stadien vom Meer entfernt; dort ein dem Herakles geweihter Hafen mit Heiligtum, dessen von Lysipp gefertigte Darstellung der zwölf Arbeiten von einen römischen Feldherrn wegen der Einsamkeit des Ortes nach Rom verbracht wurde).
- Alyzia Cic. ad fam. 16,2; Plin. nat. 4,5 deinde Acarnanum urbes Alyzia, Stratos, Argos
- Ἀλύζεα SEG 15, 393; SEG 42, 1041.

Verschreibungen:
- Λύζεια Steph. Byz Λύζεια· πόλις Ἀκαρνανίας. Ἑκαταῖος Εὐρώπῃ (Hekataios FGrHist 1 F 111). ἀπὸ Λυζέως τινός (vgl. Diod. 18,1,1 var. lect. Λυζαῖοι für das Ethnonym)
- ? = Alosum Rav 5,13 p. 94,31 Evenus – Acheloum – Alosum – Perdoriptum – Acta Nicopolis
- ? = Aiofus Guido 112 Calidon – Ebenos – Achelous – Aiofus – Perdoriptum - Actranicopolis

Stadt (korinth. Gründung?) an der Westküste von Akarnanien, am nordwestl. Ende des Mytikas-Tals, 15 Stadien (knapp 2,8 km) von der Küste (Strabo 10,2,21) auf einem niedrigen Hügel, mit einem Hafen, in dem sich ein Heiligtum des Herakles befand, früher geschmückt mit Darstellungen der Kämpfe des Herakles, Werken des Lysippos, die aber durch einen römischen Feldherrn nach Rom entführt wurden, s. Strabo 10,2,21 459C; Ps.-Skyl. 34; Thuk. 7,31; Xenoph. hell. 5,4,65; Cic. ad fam. 16,2; Plin. nat. 4,5 (s. Strauch, DNP)

Im Peloponnesischen Krieg mit Athen verbündet (Thuk. 7,31,2). 375 v. Chr. erfolgte hier der Seesieg der Athener im Kampf gegen die spartanische Hegemonie (Xen. hell. 5,4,65f; s. Strauch DNP).
Cicero, der dort auf dem Landweg von Aktion nach Patros und zurück, den er dem Seeweg vorzog, weilte (Cic. ad fam. 16,2 und 3; s. Pritchett 1980, 284), erwähnt eine wohlhabende Stadt mit 30.000 Einwohnern (s. TIR 202).
In der röm. Kaiserzeit von Nikopolis abhängig (Strabo 10,2,2). Ptol. 3,14,6 zählt die Stadt zu Epirus, was mit der Position auf der TP übereinstimmen könnte.

- Straßenstation des cursus publicus (Geogr. Rav. 5,13: (H)Alissa ???).

- Identifizierung durch Leake 1835.

Archäologische Funde: u. a. Grabmonument von Ende des 2. Jh. (Literatur in TIR 202). Bei Mytikas ant. Hafenanlagen, röm. Heroon; dreischiffige Basilika des 4. Jhs. n. Chr. (s. Strauch DNP). Ausführliche Beschreibung bei Murray 1982.

Lit. bei TIR 202f.

Meilenangabe nach Ac[.]lovm Fl.: XXXIIII (34);
die Strecke führte durch die Akarnanischen Berge, Distanz wohl korrekt; der Weg muß an Phoitiai beim heutigen Babini vorbeigeführt haben (s. Pritchett 1980, 284).

Münzen:
Head HN 279; 341; Amandry/Bateson/Attwood.
Weitere Lit. zu den Münzen s. Gehrke/Wirbelauer 354, 2004.

Inschriften:
IG IX,1,2², 434; 444-450.







Kommentar (Talbert):
Even after inspection of the parchment itself (March 2003), I remain unable to read the latter part of the name.
[Zuordnung zum Verzeichnis des Barrington Atlasses bei Talbert unsicher: "? = BAtlas Alyz(e)ia 54 C4".]

Miller, Itineraria, Sp. 563:
15^3 [3: Irrig 15 (Sch, Pd, Kt).]
Halisso, Alosum, (Ra), Aiofus (Gu), Alosus fl. (Ra) = Alyzia (Scyl, St), 15 Stadien vom Meere; j. Ruinen auf einem Hügel beim Dorfe Kandila.
34. Die Entfernung 34 nötigt, den Übergang über den Achelous erst bei Katochi zu nehmen, nicht, wie Kiepert u. a., weiter oben.

Datierung (Barrington):
Alyz(e)ia § Alosum § Aiofus - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Murray 1982, 106-21; TIB Nikopolis | 170-71 Kandeles)

DNP:
Alyzeia
(Ἀλύζεια, Ἀλυζία). Stadt (korinth. Gründung?) an der akarnanischen Westküste, nahe beim h. Kandila. Im Peloponnesischen Krieg mit Athen verbündet (Thuk. 7,31,2). 375 v. Chr. bei A. Seesieg der Athener im Kampf gegen die spartanische Hegemonie (Xen. hell. 5,4,65 f.); in der röm. Kaiserzeit von Nikopolis abhängig (Strab. 10,2,2); Straßenstation des cursus publicus (Geogr. Rav. 5,13: (H)Alissa). Hafen, Heraklesheiligtum (Skyl. 34; Strab. l.c.). Stadtanlage wenig erforscht; bei Mytikas ant. Hafenanlagen, röm. Heroon; dreischiffige Basilika des 4. Jhs. n. Chr.
Strauch, Daniel

Literatur:

Amandry, Michel/Bateson, Donal/Attwood, Philip: A Survey of Numismatic Research 2002-
2007, Glasgow 2009, 54. http://www.muenzgeschichte.ch/downloads/2.Survey_Text.pdf.

Antonetti, C.: La diffusione die nomi romni in Etolia e in Acarnania e la presenza romana nella regione, in: A. Rizakis (Hg.): Roman Onomastics in the Greek East: Social and Political Aspects. Proceedings of the International Colloquium organized by the Finnish Institute and the Centre for Greek and Roman Antiquity, Athens 7 - 9 September 1993, Athen 1996, 149-155, hier: 152.

Boyd, T. D.: The reliefs at Kastri near Alyzia in Akarnaia, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 100 (1985), 327-331.

Domingo-Forasté, D: A History of Northern Coastal Acarnania to 167 B.C.: Alyzeia, Leukas, Anaktorion and Argos Amphilochikon” (Diss. University of California), Santa Barbara 1988.

Flämig, Catharina: Grabarchitektur der Römischen Kaiserzeit in Griechenland, Rahden/Westf. 2007, 143f.

Gehrke, H.-J./Wirbelauer, E.: 112. Alyzeia, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 354.

Hirschfeld, Gustav: Alyzeia, RE I,2 (1894), 1712.

Kovacsovics, W: Zu drei Baudenkmälern aus Alyzia, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 97 (1982), 195-210.

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Augsburg 1989, 98f; 234.

Leake, W. M.: Travels in Northern Greece, I-IV, London 1835 – 1841, Bd. 4, 14f.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

Murray, W. M: The coastal sites of western Akarnania: a topographical-historical survey, diss. University of Pennsylvania 1982, 82-133, hier: 106-121.

Pritchett, William Kendrick: Greek Section of Peutinger Table, in: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 197-288, hier: 283f.

Schoch, Marcel: Beiträge zur Topographie Akarnaniens in klassischer und hellenistischer Zeit (= Studien zur Geschichte Nordwest-Griechenlands 2), Würzburg 1997, 32f.

Strauch, Daniel: Römische Politik und griechische Tradition: Die Umgestaltung Nordwest-Griechenlands unter römischer Herrschaft (Diss. Freiburg 1993), München 1996, 325-329.

Strauch, Daniel (Berlin), “Alyzeia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 January 2019
First published online: 2006.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2024 16:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=955 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung