deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lacus mori

Name (modern):

Scheib (Miller)/Great Bitter Lakes (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     Stratonicidi     
Toponym following -     Clisma     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Egypt/Nile/Ethiopia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Pikrai Limnai (DNP)

Name A (RE):

Πικραὶ λίμναι

Name B (Barrington Atlas):

Pikrai Limnai (74 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lacus mori

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Μοίριδος λίμνη (4,5,20)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Beim Lacus mori handelt es sich um „Bittersee(n)“, also brackige Gewässer östlich des Nildeltas. Durch diese(s) Gewässer führt der von Necho (26. Dynastie) begonnene, von Dareios fertiggestellte, von Ptolemaios II. Philadelphos und von Trajan wiederhergestellte Kanal, der den bubastischen Nilarm mit dem Roten Meer verbindet; der größte dieser Seen ist der heutige Große Bittersee an der südlichen Einfahrt in den Suezkanal. Auf der Tabula Peuingeriana ist der See wie ein Toponym an einer Straße eingezeichnet und stellt die letzte oder vorletzte Station vor dem Hafenplatz Clisma dar. Es fehlt die Straße nach Clisma, die der Zeichner vielleicht vergessen hat. - Vgl. auch zu Subasto (nicht auf der Karte eingetragen), Babẏlonia· und Clisma·.

Kommentar (Talbert):
Note that the map´s Lacvs mori is a road station, not a physical feature.

Miller, Itineraria, Sp. 858:
Lacus mori, fontes amari (Pl), αἱ πικραὶ λίμναι (St, Diod), die Bitterseen; j. Scheib.
– Entfernung fehlt.

Datierung (Barrington):
Pikrai Limnai - Classical/Hellenistic/Roman Antique (Yoyotte 1997, 106-107)

DNP:
Pikrai Limnai
(Πικραὶ λίμναι). Bezeichnung (Strab. 17,1,24) der brackigen “Bitterseen” auf dem Isthmus von Suez, altäg. km-wr, “großer schwarzer (See)”. Im 3. und frühen 2. Jt. waren hier Befestigungsanlagen, später lief der Kanal zum Roten Meer (Ptolemais) durch diese Gewässer.Jansen-Winkeln, Karl

References:

Miller, Itineraria, Sp. 858;

Hermann Kees, in: RE XX / 2, 1950, 1317 s.v Πικραὶ λίμναι; Karl Jansen-Winkeln, in: DNP 9, 2000, 1013 s.v. Pikrai limnai; John P. Cooper, Egypt’s Nile-Red Sea Canals: Chronology, Location, Seasonality and Function, in: Lucy Blue / John P. Cooper / R. Thomas / J. Whitewright (Hrsg.), Connected Hinterlands. Proceedings of the Red Sea Project IV. Held at the University of Southampton, September 2008, Oxford 2009, 195-210; Jean-Jacques Aubert, Tranjan’s Canal: River Navigation from the Nile to the Red Sea?, in: Federico de Romanis / Marco Maiuro (Hrsg.), Across the Ocean. Nine Essays on Indo-Mediterranean Trade, Leiden 2015 (= Columbia Studies on Classical Tradition 41), 33-42, hier 36.
(Berlin)K.W. Butzer, s.v. Bitterseen, LÄ 1, 824f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.08.2024 12:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=+2874 [last accessed on September 30, 2024]

Edition Information Privacy Statement