deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Cythero

Name (modern):

Gideriz, früher Kidros bei Sütlüce

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Cromen     
Toponym following VIII     Egilan     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Kytoros

Name B (Barrington Atlas):

Kytoros (86 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Kytoros (TIB 9, 245)

Name D (Miller):

Cythero

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Κύτωρον (5,1,7; 5,1,9; 5,1,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Archaic

Argument for Dating:

Der Ort ist in den Quellen belegt seit Homer und seitdem durchgängig besiedelt.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Ähnlichste Namensform mit hyperkorrektem “th”:
Cythoros Mela 1,104 in der handschriftl. Überlieferung und häufig als varia lectio in den lateinischen Quellen, vielleich in einer Fehlassoziation mit Cythera in der Südpeloponnes, dem berühmten Kultort der Aphrodite.

Gebräuchliche Namensformen:

- Κύτωρος (fem. oder masc.)
Belegt seit Homer Il. 2,853, vgl. Kallisthenes in seiner Schrift zum homer. Katalog der Aliierten Trojas BNJ 124 F 53 γένος … τὸ τῶν ᾽Ενετῶν τὸ συνεχὲς μετὰ τὸν Παρθένιον τῶν ἐχόντων τὸ Κύτωρον;
Apoll. Rhod. 2,940ff νυκτὶ δ´ ἔπειτ´ ἄλληκτον ἐπιπροτέρωσε θέοντες / Σήσαμον αἰπεινούς τε παρεξενέοντ´ Ἐρυθίνους, / Κρωβίαλον Κρῶμνάν τε καὶ ὑλήεντα Κύτωρον;
Arr. peripl. 14,2 ἐνθένδε (sc. aus Kromna) εἰς Κύτωρον ἐνενήκοντα; ὅρμος ναυσὶν ἐν Κυτώρῳ. καὶ ἀπὸ Κυτώρου εἰς Αἰγιαλοὺς ἑξήκοντα; vgl. anon. peripl. Pont. Euxin. 17 Ἀπὸ δὲ Ἄμάστριδος εἰς Χηλὴν Ἐρυθίνους σταδ ϟ´ μιλ ιβ´. Ἀπὸ δὲ Χηλῆς Ἐρυθίνων εἰς Κρῶμναν χωρίον σταδ ϟ´ μίλια ιβ´. Ἀπὸ δὲ Κρωμνῶν εἰς Κύτωρον ἐμπόριον, ὅρμος ναυσί, σταδ ϟ´ μιλ ιβ´. Ἀπὸ δὲ Κυτώρων εἰς Αἰγιαλὸν χωρίον σταδ ξ´ μιλια η´. Ἀπὸ δὲ Αἰγιαλοῦ εἰς Κλίμακα κώμην σταδ λ´ μίλια δ´. Ἀπὸ δὲ Κλιμάκων εἰς Τιμολάϊον χωρίον σταδ μ´ μιλ ε´ γ´. Ἀπὸ δὲ Τιμολαΐου εἰς Θύμινα σταδ κ´ μιλ β´ cς´. Ἀπὸ δὲ Θυμίνων εἰς Κάραμβιν ἀκρωτήριον ὑψηλὸν καὶ μέγα σταδ ρκ´ μιλ ις´; Menipp. peripl. 9 p. 152 Diller Ἀπὸ Κρώμνης εἰς Κύτωρον χωρίον στάδ ϟʹ· ἐνταῦθα σάλος. < Ἀπὸ Κυτώρου εἰς Αἰγιαλὸν χωρίον στάδιοι ξʹ>;
Steph. Byz. Κύτωρος· πόλις Παφλαγονίας, ἀπὸ Κυτώρου τοῦ Φρίξου παιδός. τὸ ἐθνικὸν Κυτωριεύς καὶ θηλυκὸν Κυτωριάς. λέγονται καὶ Κυτωρῖται. καὶ Κυτώριος καὶ Κυτωρία θηλυκόν; Etym. magn.
- Cytoros Vergil. georg. 2,437 et iuvat undantem buxo spectare Cytorum; Catull 4,13 Cytore buxifer (Vokativ); Mela 1,104 urbes Sesamus et Cromnos et a Cytisoro Phrixi filio posita Cytoros (so die Herausgeber für überliefertes cythoros); Plin. nat. 6,5 mons Cytorus, a Tio L͞X͞I͞II p. (vgl. Catull 4,11 Cytorio in iugo); Plin. nat. 6,6 Sinope, a Cytoro C͞L͞X͞II͞II (die Schreibweise in Handschriften schwankt oft stark zwischen “t” und “th” sowie zwischen “y” und “i”).

- Κύτωρον
Ephoros BNJ 70 F 185 ap. Strab. 12,3,10 Κύτωρον τὸ δὲ Κύτωρον ἐμπόριον ἦν ποτε Σινωπέων, ῶνόμασται δὲ ἀπὸ Κυτώρου τοῦ Φρίξου παιδός, ὡς ῎Εφορός φησιν; Strabo 12,3,10 πλείστη δὲ καὶ ἀρίστη πύξος φύεται κατὰ τὴν Ἀμαστριανήν, καὶ μάλιστα περὶ τὸ Κύτωρον; Ptol. 5,1,7; 9,1,9 Ἀπὸ δὲ ἀνατολῶν Γαλατίᾳ κατὰ Παφλαγονίαν, διὰ τῆς ἀπὸ τοῦ εἰρημένου πέρατος … ἐπὶ τὸ Κύτωρον πόλιν τοῦ Πόντου γραμμῆς; 5,1,11 Κατέχουσι δὲ τὴν μὲν ἀπὸ τοῦ στόματος μέχρι Ὑπίου ποταμοῦ παράλιον Χαλκηδόνιοι, τὴν δὲ ἀπὸ Ἡρακλείας πόλεως μέχρι Κυτώρου πόλεως Μαριανδυνοί
- Cytoron Val. Flac. 5,101 mox etiam Cromnae iuga pallentem Cytoron / te cita penitus condunt, Erythia, carina.

Nebenformen:
- Κύτωρις Skyl. 90 Κύτωρις πόλις Ἑλληνίς
- τὰ Κύτωρα Theophr. hist. plant. 3,15,5.

Kytoros ist eigentlich eine Küstenstadt, doch die TP ist in diesem Bereich sehr fehlerhaft. Der Vergleich mit den antiken Periploi sowie mit Apoll. Rhod. und Val. Flacc. (oben zitiert) zeigt, dass der Kartograph oder seine Itinerarvorlage die Küstenroute zwischen Amastris/Amastra (in 8A5 verstümmelt zu Mastrum) und 9A1 Sinope versehentlich ins Inland versetzt hat. Grund für dieses Versehen war wohl eine Verwechslung von Amastris/Amastra mit der Binnenstadt Amasia, an die dann die eigentlich auf Amastris folgende Reihe von Stationen an angehängt wurde (s. TIB 127f und 241). Amasia 1 ist zudem hier in 8A/B4 eine fehlerhafte, zu weit links eingezeichnete Doublette zu Amasia 2 auf 9A1 (s. auch die Artikel zu Amasia 1 und Amasia 2).

Kytoros bzw. kidrus wird auch auf der großen Idrisi-Karte ins Binnenland versetzt (s. Miller 4 und 8).

Kytoros war ein Hafen (Arr. peripl. 14,2) und Handelsplatz (anon. peripl. Pont. Euxin. 17; Strabo 3,10,12) in einer geschützten Bucht östl. von Amastris an der paphlagon. Schwarzmeerküste. Über der Bucht mit stark bewaldeter Steilküste erhebt sich der gleichnamige Berg (Catull 4,11; Plin. nat. 6,5). Der Sage nach gegründet von Kytoros, dem Sohn des Phrixos (Ephoros BNJ 70 F 185 ap. Strabo 12,3,10; Mela 1,104, Steph. Byz.), tatsächlich von Sinope aus (Strabo 3,10,12), einer milesischen Kolonie; um 300 v. Chr. in den synoikismós von Amastris aufgenommen (Strabo 3,10,8; s. Marek, DNP).
Sprichwörtlich für seinen reichen Buchsholzbestand, ein wichtiges Exportgut (Catull 4,13; Vergil. georg. 2,437; Strabo 12,3,10; Plin. nat. 16,71; Pausan. Ἀττικῶν ὀνομάτων συναγωγή Γ 8 πύξον ἐς Κύτωρον ἤγαγες; s. Ruge, RE 224 und ausführlich Robert 1980).

Zu den antiken Resten s. TIB 246 und Marek 1993 und zu neueren Funden bei Gideriz im Rahmen der systematischen Grabungskampagnen des Cide Archaeological Projects (CAP) (u. a. Reste eines Befestigungssystems und hellenist. Keramik) s. Düring et al. 2013 und 2015.

Zu älteren Reiseberichten und Sichtungen früher noch vorhandener antiker Zeugnisse s. Karasalihoğlu 2014.

Zu einem Inschriftenfund aus dem Jahr 115 n. Chr. s. Mendel 1902.

Meilenangabe nach Egilan: VIII (8)
Laut den antiken Periploi beträgt die Entfernung nach Aigilaos 60 Stadien (ca. 11 km).

References:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: Kytoros, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 959.

Düring, Bleda S./Şerifoğlu, Tevfik Emre/Glatz, Claudia: 2010 Cide Arkeoloji Projesi: İkince Sezon Sonuçlar, in: 29. Araştırma Sonuçları Toplantısı : 23 - 28 Mayıs 2011, Malatya, 237-250.

Düring, Bleda S./Glatz, Claudia: Kinetic Landscapes. The Cide Archaeological Project: Surveying the Turkish Western Black Sea Region, Berlin – New York 2015, besonders 212-363.

Karasalihoğlu, Murat: Antikçağ Kaynaklarında ve Sonraki Seyahatnamelerde Kastamonu Kıyıları, Mediterranean Journal of Humanities 4,2 (2014), 151-165, hier: 153-155.
https://www.academia.edu/10697461/Antik%C3%A7a%C4%9F_Kaynaklar%C4%B1nda_ve_Sonraki_Seyahatnamelerde_Kastamonu_K%C4%B1y%C4%B1lar%C4%B1?auto=download.

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 17f.

Marek, Christian (Zürich), “Kytoros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 July 2020
First published online: 2006.

Mendel, Gustave: Inscription de Kytoros, Bulletin de correspondance hellénique 26 (1902), 287f.
https://www.persee.fr/doc/bch_0007-4217_1902_num_26_1_3365.

Miller, Konrad: Mappae Arabicae, Arabische Welt- und Länderkarten, Bd. 3, Stuttgart 1927, 4 und 8.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/1024/h226_mappae_arabicae_3.pdf?sequence=1.

Miller, Itineraria, Sp. 671.

Robert, Louis: A travers l´Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie (= Bibliothèque des Ecoles Françaises d´Athènes et de Rome 239), Paris 1980, 147-150.

Ruge, W.: Kytoros, RE 12,1 (1924), 224.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1223 [last accessed on November 24, 2024]

Edition Information Privacy Statement