deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Egilan

Name (modern):

? Karaağaç Limanı bei Cide

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     Cythero     
Toponym following XXVIII     Carambas     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aigilaos 1

Name B (Barrington Atlas):

Aigialos (86 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Aigilaos (TIB 9, 158)

Name D (Miller):

Egilan

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Egiale (p. 28,37)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Soweit die Quellen vermuten lassen ist der Ort außer als literar. Referenzort aus Homer und der Argonautensage erst von Bedeutung in den Periploi ab Arrian 130-131 n. Chr. unter Hadrian, wohl in Vorbereitung von dessen militär. Expedition in die Gegend. Archäolog. Zeugnisse deuten auf verstärkte wirtschaftl. Bedeutung seit der Römerzeit hin.

Commentary on the Toponym:

Die Namensform ist sonst nicht belegt.
Egilan ist vielleicht verschrieben aus Minuskel Egilaii < Aegiali (Lokativ von Aegialus? Oder Nominativ des Plurale tantum, das bei zwei griech. Autoren des 2. Jh.s n. Chr. belegt ist?; ItMiller 671 vermutet eine Form * Egilanum, die allerdings nicht belegt ist).

Ähnlichste Form:
Egiale Rav 2,16 p. 28,37 Stebane – Garamnas – Egiale – Ponpiopolis – Viciu – Gangaris

Αἰγιαλός
Belegt seit Il. 2,855 Κρῶμνάν τ’ Αἰγιαλόν (v. l. Κωβίαλόν) τε καὶ ὑψηλοὺς Ἐρυθίνους, vgl. Kallisthenes in seiner Schrift zum homer. Katalog der Aliierten Trojas BNJ 124 F 53 ap. Strabo 12,3,5; Strabo 12,3,10 ὁ δὲ Αἰγιαλὸς ἔστι μὲν ἠϊὼν μακρὰ πλειόνων ἢ ἑκατὸν σταδίων, ἔχει δὲ καὶ κώμην ὁμώνυμον, ἧς μέμνηται ὁ ποιητὴς ὅταν φῇ „Κρῶμνάν τ’ Αἰγιαλόν τε καὶ ὑψηλοὺς Ἐρυθίνους.“ (γράφουσι δέ τινες „Κρῶμναν Κωβίαλόν τε“. Ἐρυθίνους δὲ λέγεσθαί φασι τοὺς νῦν Ἐρυθρίνους ἀπὸ τῆς χρόας· δύο δ’ εἰσὶ σκόπελοι). μετὰ δὲ Αἰγιαλὸν Κάραμβις
Anon. peripl. Pont. Euxin. 17 Ἀπὸ δὲ Ἄμάστριδος εἰς Χηλὴν Ἐρυθίνους σταδ ϟ´ μιλ ιβ´. Ἀπὸ δὲ Χηλῆς Ἐρυθίνων εἰς Κρῶμναν χωρίον σταδ ϟ´ μίλια ιβ´. Ἀπὸ δὲ Κρωμνῶν εἰς Κύτωρον ἐμπόριον, ὅρμος ναυσί, σταδ ϟ´ μιλ ιβ´. Ἀπὸ δὲ Κυτώρων εἰς Αἰγιαλὸν χωρίον σταδ ξ´ μιλια η´. Ἀπὸ δὲ Αἰγιαλοῦ εἰς Κλίμακα κώμην σταδ λ´ μίλια δ´. Ἀπὸ δὲ Κλιμάκων εἰς Τιμολάϊον χωρίον σταδ μ´ μιλ ε´ γ´. Ἀπὸ δὲ Τιμολαΐου εἰς Θύμινα σταδ κ´ μιλ β´ cς´. Ἀπὸ δὲ Θυμίνων εἰς Κάραμβιν ἀκρωτήριον ὑψηλὸν καὶ μέγα σταδ ρκ´ μιλ ις´;
Menipp. peripl. 9 p. 152f Diller Ἀπὸ Κρώμνης εἰς Κύτωρον χωρίον στάδ ϟʹ· ἐνταῦθα σάλος. <Ἀπὸ Κυτώρου εἰς Αἰγιαλὸν στάδιοι ξʹ.> Ἀπὸ Αἰγιαλοῦ εἰς Κλίμακα πόλιν στάδ νʹ. Ἀπὸ τῆς Κλίμακος εἰς Τιμολάϊον χωρίον στάδ ξʹ. Ἀπὸ Τιμολαΐου χωρίου ἐπὶ Κάραμβιν ἀκρωτήριον ὑψηλὸν καὶ μέγα στάδ ρʹ. καταντικρὺ δὲ τῆς Καράμβιδος ἄκρας ἐν τῇ Εὐρώπῃ κεῖται μέγιστον ἀκρωτήριον τὸ καλούμενον Κριοῦ μέτωπον. Ἀπὸ Καράμβιδος ἄκρας εἰς κώμην Καλλιστρατίαν στάδ κʹ;
Steph. Byz. ἔστιν ἕτερος Αἰγιαλὸς προσεχὴς τῷ Πόντῳ μετὰ τὴν Κάραμβιν ἄκραν, ὡς Ἀπολλώνιος (Apoll. Rhod. 2,943ff.). ἔχει δὲ καὶ κώμην ὁμώνυμον. Ὅμηρος (Il. 2,855, s. o.) „Κρῶμνάν τ’ Αἰγιαλόν τε“. γράφεται δὲ „Κρῶμναν Κωβίαλόν τε“.

Plurale tantum Αἰγιαλόι
Lukian Alex. 57 καταθέμενος δὲ ἡμᾶς ἐν Αἰγιαλοῖς, ὧν καὶ ὁ καλὸς Ὅμηρος μέμνηται (der Erzähler sollte 159 n. Chr. auf der Fahrt von Abonou Teichos nach Amastris ermordet werden, wurde jedoch aus Mitleid stattdessen in Aigialoi an Land gesetzt, von wo er seine Fahrt auf einem bosporanischen Schiff fortsetzen konnte).
Arr. peripl. 14,2 καὶ ἀπὸ Κυτώρου εἰς Αἰγιαλοὺς ἑξήκοντα. ἐς δὲ Θύμηνα ἐνενήκοντα. καὶ εἰς Κάραμβιν εἴκοσι καὶ ἑκατόν;

Alternative Namensform:
- Κωβίαλος Strabo 12,3,10 (s. o.)
- Κρωβίαλος Apoll. Rhod. 2,942 Σήσαμον αἰπεινούς τε παρεξενέοντ’ Ἐρυθίνους, /
Κρωβίαλον Κρῶμνάν τε καὶ ὑλήεντα Κύτωρον;
- Crobialus Val. Flac. 5,102 Altius hinc ventos recipit ratis ac fugit omne / Crobiali latus
(s. Hirschfeld, RE, 957; Karasalihoğlu 2014).

Aigialos lag in Wirklichkeit an der Schwarzmeerküste, doch die TP ist in diesem Bereich sehr fehlerhaft. Der Vergleich mit den antiken Periploi sowie mit Apoll. Rhod. und Val. Flacc. (s. o.) zeigt, dass der Kartograph oder seine Itinerarvorlage die Küstenroute zwischen Amastris/Amastra (in 8A5 verstümmelt zu Mastrum) und 9A1 Sinope, an der auch Aigilaos lag, versehentlich ins Inland versetzt hat. Der Grund für dieses Versehen war wohl eine Verwechslung von Amastris/Amastra mit der Binnenstadt Amasia, an die dann die eigentlich auf Amastris folgende Reihe von Stationen angehängt wurde (s. TIB 127f und 241). Amasia 1 ist zudem hier in 8A/B4 eine fehlerhafte, zu weit links eingezeichnete Doublette zu Amasia 2 auf 9A1 (s. auch die Artikel zu Amasia 1 und Amasia 2).

Aigialos war ein Strandabschnitt in Paphlagonien von mehr als hundert Stadien (Strabo 12,3,10), also 18,5 km, 52 km ostnordöstlich von Amastris, jenseits von Kytoros, mit einem gleichnamigem Dorf (s. TIB 158), χωρίον bei anon. peripl. Pont. Eux. 17, das hier auf der TP eingetragen ist. TIB 158 bezieht diese Angabe, gestützt auf die antiken Periploi (s. o.), auf den heutigen Karaağaç Limanı, einen flachen, geraden Kiesstrand, der allerdings nur 11 km lang ist (s. TIB 158).

Nicht sehr viele archäolog. Reste; schon länger bekannt ist ein Zeusheiligtum bei Memişköy (laut TIB 158).
2009 – 2011 fanden systematische Grabungen in der Region im Rahmen des Cide Archaeological Project (CAP) statt
https://biaa.ac.uk/research/item/name/cide-archaeological-project-cap.
Funde in der Gegend von Cide waren u. a. hellenist. Amphoren, Architekturfragmente, darunter zwei große Blöcke, möglicherweise Reste von Monumentalbauten, zwei röm. Gräber, ein Säulenfragment und eine Säule bzw. potentieller Meilenstein (s. zuletzt Bes 2015, 281f). Die bisherigen Funde lassen mit Vorsicht auf ein florierendes Wirtschaftsleben der Region vor allem in römischer und frühbyz. Zeit schließen (s. Bes 2015, 288).
Grabungsberichte s. Düring/Glatz 2015; zur Cide in der Römerzeit s. Bes 2015.

Bibliogaphie s. Düring/Glatz 2015, 18.

Münzen: Head HN 432.

Meilenangabe nach Carambas: XXVIII (28).

References:

Belke, K.: Untersuchungen an der paphlagonischen Schwarzmeerküste, in: Pillinger, Renate/Pülz, A./Vetters, H. (Hgg.): Die Schwarzmeerküste in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Wien 1992, 145-154, hier: 148f.

Bes, Philip: Roman-period finds from the Cide region, in: Winther-Jacobson, Kristina/Summerer, Lâtife (Hgg.): Landscape Dynamics and Settlement Patterns in Northern Anatolia during the Roman and Byzantine Period (=Geographica historica 32), Stuttgart 2015,
23-42.

Bes, Philip: The Cide-Şenpazar Region in the Roman Period, in: Düring, Bleda S./Glatz, Claudia: Kinetic Landscapes. The Cide Archaeological Project: Surveying the Turkish Western Black Sea Region, Berlin – New York 2015, 260–293.

Düring, Bleda S./Glatz, Claudia: Kinetic Landscapes. The Cide Archaeological Project: Surveying the Turkish Western Black Sea Region, Berlin – New York 2015, besonders 212-363.

Emre Şerifoğlu, T./Bakan, Caner: The Cide-Şenpazar Region during the Hellenistic
Period (325/300 - 1 BC), in: Düring, Bleda S./Glatz, Claudia: Kinetic Landscapes. The Cide Archaeological Project: Surveying the Turkish Western Black Sea Region, Berlin – New York 2015, 246–259.

Hirschfeld, Gustav: Aigialos 1, RE 1,1 (1893), 957.

Jacopi, G.: Esplorazioni e studi in Paflagonia e Cappadocia. Relazione sulla seconda campagna esplorativa (Agosto-Ottobre 1936 – XIV), Roma 1937, 10f; 13-15.

Karasalihoğlu, Murat: Antikçağ Kaynaklarında ve Sonraki Seyahatnamelerde Kastamonu Kıyıları, Mediterranean Journal of Humanities 4,2 (2014), 151-165, hier: 156.
https://www.academia.edu/10697461/Antik%C3%A7a%C4%9F_Kaynaklar%C4%B1nda_ve_Sonraki_Seyahatnamelerde_Kastamonu_K%C4%B1y%C4%B1lar%C4%B1?auto=download.

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 84-88.

Miller, Itineraria, Sp. 671.

Robert, Louis: A travers l´Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie (= Bibliothèque des Ecoles Françaises d´Athènes et de Rome 239), Paris 1980, 417f mit Anm. 125.

Ruge, Walther: Egilan, RE 5,2 (1905), 1987.

Ruge, W./Bittel, K.: Paphlagonia, RE 18,4 (1949), 2486-2550, hier: 2538.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1224 [last accessed on September 17, 2024]

Edition Information Privacy Statement