Toponym TP (aufgelöst): | Mastrum |
Name (modern): | Amasra |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Tium |
Toponym nachher | XX Tycae |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844856 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Amastris 1 |
Barrington Atlas: | Amastris/Sesamos (86 C2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Amastris (TIB 9, 161-170) |
Miller: | Amastrum |
Levi: | Mastrum (A,II,1) |
Ravennat: | Amastra (p. 29,28; p. 91,45) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἄμαστρις (5,1,7) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die Vignette zeigt die Stadt auf dem Höhepunkt ihrer baulichen Entwicklung seit trajan. Zeit (Plin. epist. 10,98; Inschr. und Reste der röm. Architektur), die Zuordnung zu Paflagonia weist auf die Zeit seit den diocletian. Provinzreformen. Die Namensform geht jedoch wohl auf eine noch spätere Zeit zurück, in der Amastris immer noch bedeutend war (s. Artikel). |
Kommentar zum Toponym: |
Die Namensform Mastrum ist verstümmelt aus *Amastrum (nicht belegt), das seinerseits wahrscheinlich eine Verschreibung aus der wohl späten Nebenform Amastram darstellt, vgl. |
Literatur: |
Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: Sesamos (Sesamenos)/Amastris (Amastrianos), in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960. |
Letzte Bearbeitung: | 11.03.2025 19:32 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1197 [zuletzt aufgerufen am 03.04.2025]