deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Polemonio

Name (modern):

bei Bolaman

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     Melantum     XX     Pytane     -     Bartae     
Toponym following -     Sauronisena     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9A3 / 9B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Polemonion (DNP)

Name A (RE):

Polemonion

Name B (Barrington Atlas):

Polemonion/Side (87 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Polemonio

Name E (Levi):

Polemonio (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Polemonion (p. 29,37); Polemonium (p. 92,12)

Name G (Ptolemy):

Πολεμώνιον (5,6,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Benannt wohl nach Polemon I. (37 - 7 v. Chr.). Strabo erwähnt den Ort aber noch unter seinem anscheinend älteren Namen Side. Belege des neuen Namens finden sich in der Literatur erst ab Plinius, der den Ort nur als oppidum führt. Zur Zeit von Amm. Marc. noch eine bedeutende Stadt, was die Auszeichnung mit einer Vignette rechtfertigt.

Commentary on the Toponym:

Es handelt sich bei Polemonio um den Abl. sep. der gebräuchlichen Namensform Polemonion bzw. Polemonium.

Weitere Belege des Namens:
- Πολεμώνιον Ptol. 5,6,4 Πολεμώνιον (unter den Städten des Pontos Polemoniakos); Arr. peripl. Pont. Eux. 16,2 als Ort 10 Stadien von Phadisane, 130 Stadien vom Kap Iasonion: ἐνθένδε εἰς Πολεμώνιον πόλιν στάδιοι δέκα. ἀπὸ Πολεμωνίου εἰς ἄκραν Ἰασόνιον καλουμένην στάδιοι τριάκοντα καὶ ἑκατόν; Anon. peripl. Pont. Eux. 30 als Hafen und Stadt nahe bei Phidasane/Phadissa ἐνταῦθα λιμὴν καὶ πόλις πλησίον Πολεμώνιον λεγόμενον, 10 Stadien, bzw. 1 1/3 Meilen davon entfernt: Ἀπὸ δὲ Φαδίσσης εἰς Πολεμώνιον πόλιν σταδ ι´ μίλιον α´ γ´; Steph. Byz. Hafen und Stadt am Pontos: Πολεμώνιον· ἐν Πόντῳ λιμὴν καὶ πόλις. τὸ ἐθνικὸν Πολεμώνιος καὶ Πολεμωνιεύς; ibd. 31 Grenze des Gebiets der Chalyber: Ἀπὸ δὲ Πολεμωνίου ἕως πλαγίων τοῦ Θερμώδοντος ποταμοῦ πρώην Χάλυβες ἔθνος ᾤκουν; ibd. 32 130 Stadien bzw. 17 1/3 Meilen bis zum Kap Iasonion Ἀπὸ δὲ τοῦ Πολεμωνίου εἰς ἀκρωτήριον Ἰασόνιον καλούμενον σταδ ρλ´ μίλια ιζ´γ (μίλια ιζ´ cς´ V Müller); ibd. 33 Grenze des Gebiets der Tibaraner: Ἀπὸ δὲ Κοτυώρου ἕως πλησίον Πολεμωνίου πρώην Τιβαρανοὶ ᾤκουν ἔθνος ὁμόχωροι; Hierokl. synekd. 37 (zur Eparchie Pontos Polemoniakos); Etym. magn. s. v. Πολεμώνιος: Πόλις Πόντου· ἀπὸ Πολέμωνος βασιλέως, ὃς ἦν ἐπὶ Ἀντωνίου τοῦ ἐπ´ Αὐγούστου.
- Polemonium Plin. nat. 6,11 Sideni flumenque Sidenum, quo alluitur oppidum Polemonium, ab Amiso C͞X͞X; Rav 5,10 p. 92,12 Fitane – Polemonium – Melancium; Guido 102 Fitane – Polemonium - Malanchium
- Polemonion Amm. 22,8,16 prouinciae Pontus et Paphlagonia protenduntur, in quibus Heraclea et Sinope et Polemonion et Amisos amplae sunt ciuitates, omnes ab auspicio diligentia fundatae Graecorum; Rav 2,17 p. 29,37 Camila – Polemonion – Chaldie – Melantion.

Älterer Name:
Σίδη Strabo 12,3,16 einer der befestigten Plätze an der Küste des Schwarzen Meeres, nach der die fruchtbare Landschaft Sidene benannt ist: Μετὰ δὲ τὴν Θεμίσκυράν ἐστιν ἡ Σιδήνη, πεδίον εὔδαιμον, οὐχ ὁμοίως δὲ καὶ κατάρρυτον, ἔχον χωρία ἐρυμνὰ ἐπὶ τῇ παραλίᾳ τήν τε Σίδην (ἀφ´ ἧς ὠνομάσθη Σιδήνη) καὶ Χάβακα καὶ Φάβδα.

Auf der TP scheint Polemonio das Ende der Südküste des Pontos zu markieren; eine solche Fehleinschätzung des Verlaufs der Schwarzmeerküste hat in der Antike jedoch Tradition (s. dazu Podossinov 2019, 49).

Stadt an der Südküste des Schwarzen Meeres beim heutigen Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (heute: Bolaman Irmağı, wohl der namenloser Fluss no. 111 in 9A/B3; Strabo 1,3,7; 2,5,25) in eine weite Bucht mündet (s. Olshausen, DNP; Olshausen, TAVO Beiheft B29/1, 159-160: „wird beim heutigen Bolaman angesetzt“).

Eine Römerstraße führte von hier nach Süden über das Gebirge zum Lykostal und verband den Ort mit der bedeutenden Verbindung von Nikomedeia (Izmit) nach Satala (Sadak) (s. Bryer-Winfield 1985, 8; 42). Wohl bedeutend als ziviler Handelsplatz und miltärisches Versorgungsdepot.
Auf einer flachen Kiesterrasse gelegen, war der Ort, anders als die sechs anderen bedeutenden Städte der Küstenregion, nicht natürlich befestigt, jedoch befanden sich Steinbrüche mit Baumaterial in der Nähe (s. Bryer-Winfield 1985, 12).
Das nache westl. gelegene Phadisane (9A3 Pytane?) fungierte als Festung und Hafen (s. Art. dort).

Benannt wahrscheinlich nach Polemon I. (37 - 7 v. Chr.), der 37 v. Chr. von M. Antonius als König von Pontos eingesetzt worden war, und nicht, wie wie z. B. Bryer/Winfield 1985, 111 vermuten, nach Polemon II. (38 – 68 n. Chr.), nach dem aber die Provinz Pontus Polemoniacus benannt sein dürfte (s. dazu Olshausen, RE 427).
Der Ort lag sehr wahrscheinlich an der Stelle einer älteren griech. Stadt namens Side, erwähnt bei Strabo 12,3,16 (s. Olshausen, DNP).
Plin. nat. 6,11 bezeichnet den Ort nur als oppidum, doch Amm. 22,8,16, der die ursprünglich griech. Gründung von Polemonio unterstreicht, zählt ihn unter die bedeutenden Städte der prouinciae Pontus und Paphlagonia.
Die Präsenz in den Portulanen dokumentiert das Fortbestehen bis in spätbyzantin. Zeit (s. Bryer/Winfield 1985, 12), wenn es auch zugunsten des befestigten Phadisane (9A3 Pytane) an Bedeutung verlor, was auf der TP jedoch noch nicht erkennbar ist, wo Polemonio, anders als Pytane, mit einer Vignette ausgezeichnet ist.
Bistum der Metropolis Neokaisareia (z. B. Notit. episc. 243).

Funde: Restmauern einer byzantin. Kirche mit antiken Spolien (s. Olshausen/Biller 1984, 159f); im Boloman-Distrikt wurden 6 km vom Zentrum von Fatsa ein von Raubgrabungen beschädigtes Grabgewölbe aus römischer Zeit entdeckt (s. Erol 2018, 106).

Meilenangabe nach Sauronisena: fehlt
River crossing: (river, no. 111) [? Sidenus] oder [?Thermodon].

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Savronisena
River crossing: (river, no. 111)

Miller, Itineraria, Sp. 647 :
Polemonio, Polemonion und Polemonium (Ra, Gu, Hl, ne); am Sidenus fl. (Arr, Steph B., Pt, Pl, Am), nach Scymnus gegründet von König Polemo; eine Mittelstadt mit Hafen; an der Stelle der alten Stadt Side (Scymnus; cf. St, Pl); Hauptstadt der Provinz Pontus Polemoniacus (leg. Aug. pr. pr. prov. Ponti Polemoniaci I: CIL III 6818 – gefunden in Yalowadi = Antiochia Pisidiae); j. Buleman. 8 mp von Buleman sind die Ruinen von Hayarkaleh, und man kann versucht sein, hier Melantum anzusetzen, aber die Stadiasmen fixieren Fluß un Station Melanthius viel weiter östlich. Abzweigung nach Neocesarea (Strecke 96) und nach Nicopoli – Zimara (Strecke 97). Es fehlen ein paar Stationen, etwa [28] 130+15+75=220 st – Arr).

Miller, Itineraria, Sp. 679:
Polemonio, Strecke 91, 96; j. Bulemàn (Side). -; es fehlen ca. 30, nach R Kp über 40 mp.

Datierung (Barrington):

DNP:
Polemonion(Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Bibliography
D. R. Wilson, The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia, and Pontus in the Greek and Roman Periods, D. B. Thesis Oxford 1960, 245-247 (maschr.)
A. Bryer, D. Winfield, The Byzantine Monuments and Topography of the Pontos, Bd. 1, 1985, 111-115
E. Olshausen, s. v. P., RE Suppl. 14, 427 f.

References:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 8; 111-115.

Erol, Ayşe F.: An Archaeological Assessment of the Turkish Eastern Black Sea Region in the Light of Fatsa Surveys and Cıngırt Kayası Excavations, in: Yiğitpaşa, Davut et al. (Hgg.): Black Sea Archaeology Studies Recent Developments, Istanbul 2018, 102-109, hier: 106.
http://www.tinaturk.org/destekler/Black-Sea-Archaeology-Studies-Recent-Developments.pdf

Miller, Itineraria, Sp. 647; 679.

Olshausen, Eckart: Polemonion, RE Suppl. 14 (1974), 427f.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Polemonion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 March 2021
First published online: 2006.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 159f.

Podossinov, A.: The Black Sea on the Tabula Peutingeriana, in: Tsetskhladze, Gocha R./Atasoy, Süme (Hgg.): Settlements and necropoleis of the Black Sea and its hinterland in antiquity. Select papers from the third international conference ´The Black Sea in Antiquity and Tekkeköy: an ancient settlement on the southern Black Sea Coast´, 27-29 October 2017, Tekkeköy – Samsun - Oxford 2019, 42-51, besonders 49.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey Bd. 2, London, 1989, 115; 119; 168-170.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 245-247.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 564f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1350 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement