deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nicopoli

Name (modern):

Yeşilyayla

Image:
To the image detail
Toponym before XVIII     Anniaca     XIII     Mesorome     
Toponym following XIIII     (unnamed / illegible, no. 60)     XXI     Oleoberda     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9A5 / 9B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

(183,1 und oft, s. Kommentar)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Nikopolis 8

Name B (Barrington Atlas):

Nicopolis (87 D4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Nicopoli

Name E (Levi):

Nicopoli (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Nicopolis (p. 24,13; p. 92,27)

Name G (Ptolemy):

Νικόπολις* (5,7,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Die Vignette passt auf die Blütezeit der Stadt vom frühen 1. Jh. n. Chr. (bezeugt bei Strabo und Plin. d. Ä.) bis zum Erdbeben von 499.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
- Nicopolis Plin. nat. 6,26 (unter den berühmten Städten Kleinarmeniens): oppida celebrantur … Caesarea, Aza, Nicopolis; Bell. Alex. 36,3 … ad Nicopolim, quod oppidum positum in Armenia minore est plano ipsum loco, montibus tamen altis ab duobus lateribus obiectis satis magno intervallo ab oppido remotis … (Stadt in Kleinarmenien, in einer weiten Ebene gelegen, die von zwei Seiten von hohen Bergen begrenzt wird); ItAnt 183,1 Nicopoli (Abl.) an der Abkürzung von Arabisso nach Satala; 207,5 Nicopoli, an der Strecke von Satala nach Samosata; 213,2 item a Nicopoli Arabisso; 215,12 Item a Nicopoli Satalam.
Oros. 6,4,7 Pompeius inter duo flumina …, Euphraten et Araxen, urbem Nicopolim senibus, lixis et aegris volentibus condidit (von Pompeius zwischen Euphrat und Araxes als Invalidensiedlung gegründet); Rav 2,12 p. 24,13 Sindice – Nicopolis - Emonasa; 5,10 p. 92,27 Stelippon – Nicopolis - Lamiupulis; vgl. Guido 103.
- Νικόπολις Strabo 12,3,28 Πομπήϊος δὲ περὶ τὸν τόπον τοῦτον πόλιν ἔκτισεν ἐν τῇ μικρᾷ Ἀρμενίᾳ Νικόπολιν, ἣ καὶ νῦν συμμένει καὶ οἰκεῖται καλῶς (Gründung des Pompeius in Armenia Maior, die heute noch gedeiht); Ptol. 5,7,3 Νικόπολις* (unter den Städten im Landesinneren Kleinarmeniens entlang des Gebirges); App. Mithr. 494 Gründung des Pomp. in Kleinarmenien; Mithr. 561; Cass. Dio 42,46,2; 49,39,3; Hierokl. synekd. 703,2 (in Armenia I unter der Metropolis Sebasteia); Prok. aedif. 3,4,11 (Erneuerung der Stadtmauer); 3,4,13 (Klostergründungen); Steph. Byz. (in Kleinarmenien).

Alternative Namensformen:
- Νικουπόλεως (Gen.), z. B. Georg. Kypr. 392 p. 20 Gelzer; Notit. Episc. 13,147
- ΝΕΙΚΟΠΟΛΕΩC auf Münzen (s. Sturm, RE 536).

Vielleicht eine Gründung Seleukos´ I. (so jedenfalls App. Syr. 298; Hypothesen zur Erstgründung diskutiert bei Cohen 2013) im oberen Tal des Lykos (des heutigen Kelkit Çay); von Pompeius 66 v. Chr. aus Anlaß seines entscheidenden Sieges über Mithradates VI. (erneut?) angelegt (Bell. Alex. 36,3: in Armenia Minore; Strabo 12,3,28; App. Mithr. 494; 561; Cass. Dio 36,50,3; 42,46,1; 49,39,3; Oros. 6,4,7; s. Olshausen, DNP).
Die Stadt lag strategisch sehr günstig auf einem Hügel in einem fruchtbaren Landstrich und in der Nähe von Alaunminen.
Wie auch in der TP angedeutet, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (vielfach im ItAnt erwähnt, s. o.), der Zentral- und Ostkleinasien mit dem Euphrat-Limes verband, an der Verbindung von Nikomedia nach Satala, beim Ausgangspunkt von Verzweigungen Richtung SW nach Sebasteia, SO nach Melitene (Malatya) und N nach Koloneia (s. Bryer/Winfield 1985, 13; zum antiken Straßensystem um Nikopolis s. ibd. 21-33; 44-47 und Mitford 2021, pass.).
Vorübergehend in der Hand des pontisches Dynasten Dareios, kurz darauf abgelöst von Polemon, einem Freund des M. Antonius, von dem er zum Dank Pontus und Armenia erhielt (s. Bekker-Nielsen 2020, 54).
Galt schon zu Zeiten von Strabo 12,3,28 und Plin. nat. 6,26 als wohlhabende Stadt. Eigene Münzprägung, Neokorie, Zentrum des Kaiserkultes (s. Cumont 1906, 306).
72 n. Chr. fiel es mit Kleinarmenien zur Provinz Cappadocia (vgl. Dio 36,50,3), wo es auch die TP einzuordnen scheint (das rote kapitale “A” auf 9B4 ist der letzte Buchstabe des Namenszuges “Cappadocia”).
Bischofssitz (vgl. Hierokl. synekd. 703,2; Notit. Episc. 1,230 u. ö., weitere Belege s. Sturm, RE 538). Kult der 45 Märtyrer, die um 320 n. Chr. unter Licinus getötet wurden (zum frühen Christentum in Nikopolis s. Mitchell 2019 mit Lit).
Nach dem Erdbeben von 499 n. Chr. von Justinian neu ummauert, erreichte jedoch nicht mehr seine alte Größe (Prok. aedif. 3,4,11; s. dazu Cumont 1906, 308f).

Lage gesichert durch Inschriftenfunde (s. Marek 1993, 37).
Das Straßenareal ist als erhöhte Fläche nordwestl. von Yeşilyayla gut erkennbar. Reste der Stadtmauer, viele im Dorf verbaute Spolien (s. Olshausen/Biller 1984, 151; ausführlicher Cumont 1906).

Ältere Lit. bei Olshausen, DNP und Cohen 2013.

Zu den archäolog. Resten s. Mitford 2021, 187f mit Lit.
Lit. zu den heute teilweise wieder verschwundenen Inschriften s. ibd. Anm. 12.

Münzen: HN 498.

Meilenangabe nach: leere Ortschicane (unnamed / illegible, no. 60): XIIII (14),
ItMiller 675 vermutet hier den Ausfall von einer oder zwei Stationen, etwa von Olotoedariza (heute: Gölova, ehem. Ağvanis), das laut ItAnt 183,2; 207,6 und 215,13 24 Meilen entfernt war.

Meilenangabe nach Oleoberda: XXI (21)







Miller, Itineraria, Sp. 675. 679:
Nicopololi, it. (It), Nicopolis (Hl, ne, St, Pt, App, Dio C, Caes B Alex, Steph, Novell. 31), [Nico]polis Ponti (I: CIL III 14214 – dom. – gefunden in Adamklissi), civitas Nicopolitanorum (ib. 6075 = 12154 – gefunden bei Akschehr, 2 Stunden von Piurkh – Meilenstein, von Pompeius an der Stelle seines Sieges über Mithridates gegründet, Am Lycus, einem Nebenffluß des Iris (Acta mart. t. III Jul p.46), von Justinian wiederhergestellte Mauern (Proc); II: CIL 235. 6053. CIG 4189. Abzweigung: 1. Nach Mazaca Cesarea (Strecke 105), 2. Nach Zimara (Strecke 97). 14. -; ein leerer Haken dazwischen deutet auf das Fehlen von 1 oder 2 Stationen; bis Olotoedarizia 24 (bis Draconis 26) (It).

References:

Bekker-Nielsen, Tønnes: Roman Urbanism in the Pontic Frontier Zone, in: Willet, Rinse (Hg.): The economics of urbanism in the Roman east. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn, 22-26 May, 2018, Heidelberg 2020, 51-64, hier: 52-59.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 13 u. ö.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India (= Hellenistic culture and society 54), Berkeley u. a. 2013, 48f.

Cumont, F. V. M./Cumont, E.: Voyage d´exploration archéologique dans le Pont et la Petite Arménie (= Studia Pontica 2), Bruxelles 1906, 305-312.
https://archive.org/details/Travel1900CumontStudiaPontica2.

Marek, Chr.: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 37–39.

Miller, Itineraria, Sp. 675. 679.

Mitchell, Stephen: Anatolia. Land, men, and gods in Asia Minor 1, Oxford 1993, 94.

Mitchell, Stephen: Hagiography and the Great Persecution in Sebastea and Armenia Minor, in: Stephen Mitchell / Philipp Pilhofer (Hgg.): Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream (= Early Christianity in Asia Minor 3), Leyden – Boston 2019, 49-77.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asia Minor: Rome´s Hidden Frontier, Oxford 2018, vol. 1, 287–290.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021, pass., besonders 185-188.

Olshausen, E.: Nikopolis 6, in: von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), Burian, Jan (Prag), Strauch, Daniel (Berlin), Wirbelauer, Eckhard (Freiburg), Strobel, Karl (Klagenfurt), Olshausen, Eckart (Stuttgart), Pahlitzsch, Johannes (Berlin) and Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), “Nikopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 01 September 2022
First published online: 2006
Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 151.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 195.

Sturm, J.: Nikopolis 8, RE 17, (1936), 536-538.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1354 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement