deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Oleoberda

Name (modern):

? Kılınçlar ? Girigizir ?

Image:
To the image detail
Toponym before XXI     Nicopoli     
Toponym following XV     Caleorsissa     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9A5 / 9B5 / 10B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Seleobereia

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ole oberda

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

= ? Σελεοβέρεια (Σελεοβαρία) (5,6,20)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Ort erstmals belegt bei Ptol. (falls die Identifizierung mit Σελεοβέρεια zutrifft).

Commentary on the Toponym:

Lag in Wirklichkeit ssö. der vorangehenden Station Nicopoli.

Der Name ist auf der TP, wie von ItMiller 679 getreulich wiedergegeben, in zwei Teile, “Ole” und “berda”, aufgespalten, bedingt durch den Kleberand zwischen den Segmenten 9 und 10.

Eine Identität mit Σελεοβέρεια (Σελεοβαρία) (v. l. Σελεοβέρροια, Σελεοβερία, Σελεοβαρία) Ptol. 5,6,20 (Ort im Landesinnern von Kleinarmenien, entlang des Gebirges, aufgeführt zwischen Dagona und Kaltiorissa, vielleicht = 10B1 Caleorissa) hält Ruge, RE 1145 für sehr wahrscheinlich und Zgusta 1984, 552 für möglich, wobei laut Zgusta eine oder beide Formen des ursprüngl. kappadok. Namens verderbt sein könnten.

Wohl zu Unrecht vermutet wird eine Identität mit Olotoaelariza (u. ä.) im ItAnt (s. u.) und mit Aladaleariza (Notit. Dign. or. 38,17), z. B. von ItMiller 679 und Talberts Kommentar (Gleichsetzung abgelehnt von Hewsen 2001, nicht in Betracht gezogen von Kroll s. v. Olotaedariza, RE 2498). Anders als das Olotoaelariza des ItAnt liegt das Oleoberda der TP nämlich nicht nicht an einer Strecke nach 10A/B1 Draconis. Das ItAnt führt Olot. auf folgenden Routen:
- Olotoaelariza ItAnt 183,2 (auf der kurzen Sommerroute von Arabisso nach Satala, 24 Meilen von Nicopolis und 25 bis Ad Dracones)
- Olotedariza ItAnt 207,6 (an der Strecke von Caesarea nach Satala, 24 Meilen von Nicopolis und 26 bis Dracontes.
- ItAnt 215,13 (auf der Strecke von Nicopolis nach Satala, je 24 Meilen von Nicopolis und bis Carsais)
Es handelt sich bei ItAnt und TP folglich um unterschiedliche Strecken des verzweigten Netzes von Grenz- und Versorgungsstraßen am kleinarmenischen Limes (s. schematische Darstellung Sinclair 2019, 206) und um zwei verschiedene Stationen (s. auch den Artikel unnamed / illegible, no. 60 [Olotoedariza]).

Wie der korrekte Name des Ortes gelautet hat, ist unsicher:
Der Namensteil -beris/-boris ist auch aus Personennamen bekannt (s. Zgusta 1984, 552), der zweite Topnymenbestandteil dürfte aber eher mit armen. “berd” (“Kastell”) zusammenhängen (s. Sinclair 2019, 222; Hewsen 2001). Somit könnte der Name ursprünglich Seleobereia (wie bei Ptol.) oder *Seleoberda gelautet haben.

Eine Verschreibung auf der TP von Seleoberda zu Oleoberda durch einen Kopisten wäre leicht erklärbar, wenn man mit ItMiller 675 auf der leeren Ortschicane in 9B5/10B1 auf der Straße zwischen Nicopoli und Draconis den Ausfall der im ItAnt so stark präsenten Station [Olotoedariza] vermutete, welches dann direkt über “Oleoberda” gestanden hätte und leicht die Fehlschreibung verursacht haben könnte (eine Misskopie vermutet auch Sinclair 2019, 221f).

Station an der Straße von Nicopoli nach Zimara, 21 Meilen von Nicopolis.

Lokalisierungshypothesen:
- An der ersten Wasserscheide zwischen der Ebene von Suşehri und dem Becken der Zuflüsse des oberen Halys oder auf dem Abstieg in letzteres. Vorgeschlagen wurden die Ruinen eines Kastells bei Buldur oder die antike Ruinenstätte Kılınçlar (s. Bryer/Winfield 1985, 32; 46; Sinclair 2019, 219) oder Akşar (s. Bryer/Winfield 1985, 46); davon liegen Buldur und Akşar jedoch zu nahe an Nicopolis .
- Girigizir in 1750 m Höhe oder Kılınçlar (Mitford 2018, vol. 1, 285 mit älterer Lit. in Anm. 8; vol. 2, Karte 17), beide weiter ssö. von Nicopolis als die vorgenannten Stätten und passender zur Distanzangabe auf der TP.

Meilenangabe nach Caleorsissa: XV (15).









Kommentar (Talbert):
The name is split, with "Ole" on Segment 9, and the remainder on 10. What I record as a single word might therefore be read as two (as by ItMiller 679).

Miller, Itineraria, Sp. 679:
Ole oberda (zwischen 2 Segmenten, daher getrennt) [verschieden von Olotoedariza (It), Aladaenriza (ND – Ala Rizena), Lutararizon (Pt); j. bei Kilidjlar. 15; nach Carsagis 24, nach Sinervas 28, nach Analiba 28 (It).

References:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 32; 46.

Cumont, F. V. M./Cumont, E.: Voyage d´exploration archéologique dans le Pont et la Petite Arménie (= Studia Pontica 2), Bruxelles 1906.
https://archive.org/details/Travel1900CumontStudiaPontica2.

Grégoire, H.: Rapport sur un voyage d´exploration dans le Pont et en Cappadoce, Bulletin de Correspondance Hellénique 33 (1909), 39.

Hewsen, Robert H.: Maps of Historical Armenia (4th-6th Centuries), in: id.: Armenia: a Historical Atlas, University of Chicago 2001, 64-91, hier: 69.

Kroll, W.: Olotaedariza RE 17,2 (1934), 2498.

Miller, Itineraria, Sp. 679

Mitford, Timothy Bruce: East of Asia Minor: Rome´s Hidden Frontier, Oxford 2018, vol. 1, 252; 283; 285; vol. 2, Karte 17.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021.

Ramsay, W. M.: A Historical Geography of Asia Minor, London 1890, 56.

Ruge, W.: Seleobereia, RE II 2,1 (1921), 1145.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, London 1989-90, vol. 2, 336.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 552.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 15:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1669 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement