deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Caleorsissa

Name (modern):

? Babsu

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Oleoberda     
Toponym following XXIIII     Analiba     
Alternative Image ---
Image (Barrington) ---
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Caleorsissa

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Caleorsissa

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Καλτιόρισσα (5,7,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Ort belegt seit Ptol.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensform:
Καλτιόρισσα Ptol. 5,7,3, aufgeführt unter den Städten im Landesinnern von Kleinarmenien entlang des Gebirges, zwischen Seleobereia (Seleobaria) (in 9B5/10B1 wohl verschrieben zu Oloeberda, s. Art. dort) und Analiba (vgl. 10B1 Analiba), also in der gleichen Abfolge wie in der TP (was Sinclair 2019, 222 zu der sehr kühnen Vermutung eines Fehlers des Kartographen veranlasst, der die drei Orte fälschlich aus Ptol. in die TP übertragen habe).

Caleorsissa, Stadt in Armenia minor, Station der Straße von Nicopolis nach Zimara.

Über das Verhältnis zu Olotoedariza des Itin. Ant. vgl. Ramsay Asia minor 56 (s. Ruge, RE 1351).

Lokalisierungshypothesen:
-Bei Babsu Köy im Tal des oberen Sabrina (ItMiller 679; Mitford 2018, vol. 1, 285, der als aufgrund ihrer ungünstigen Lage weniger wahrscheinliche Alternativen die Dörfer Akkaya oder Gölaris nennt). In Babsu/Bapsu 1550 m fanden sich zahlreiche Ashlar-Blöcke in Häusern und Moschee verbaut (s. Mitford ibd.). Nahe südöstl. befindet sich das Dorf Göleris, in dem wohl der antike Name “Caleorissa” fortlebt (s. Hewsen 2001, 69).
- An den Südflanken des Halys-Beckens auf der zweiten Wasserscheide oder auf dem Abstieg von der Wasserscheide, vielleicht die Ruinen bei Yeniköy Harabeleri (Bryer/Winfield 1985, 32; Sinclair 2019, 219). Allerdings läge dieser Ort zu nahe bei der vorangehenden Station Oleoberda.
- Kağdariç (Sinclair 2019, 425).
- Ältere Lokalisierungsvorschläge bei Bryer/Winfield 1985.

Meilenangabe nach Analiba: XXIIII (24).






Miller, Itineraria, Sp. 679:
Caleorsissa; j. bei Bapsi.
24 ; der Verbindungsstrich fehlt bis Zimara.

References:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 25f; 32 mit Anmm.

Hewsen, Robert H.: Maps of Historical Armenia (4th-6th Centuries), in: id.: Armenia: a Historical Atlas, University of Chicago 2001, 64-91, hier: 69.

Miller, Itineraria, Sp. 679.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asia Minor: Rome´s Hidden Frontier, Oxford 2018, vol. 1, 252; 285; vol. 2, Karte 17.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021, 183.

Ramsay, W. M.: A Historical Geography of Asia Minor, London 1890, 56.

Ruge, W.: Caleorsissa, RE 3,1 (1897), 1351.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 204–206; 217-219; 222.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 15:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1670 [last accessed on September 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement