deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Catippa

Name (modern):

Asterabad [Kademga (Lapie)] (Miller) // Gorgan? (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Nagae     
Toponym following XX     Fociana     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia East of Sea of Azov

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

11B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Cathippi oppidum

Name B (Barrington Atlas):

Catippa/Casape (96 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Catippa

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ὑρκανία μητρόπολις (1,12,6; 6,9,2-8; 8,23,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Catippa auf der Tabula Peutingeriana dürfte auf dem Toponym Cathippi oppidum bzw.Cathippus basieren, das Orosius zwischen den Hyrcani und den Bactrianoi platziert (Oros. 1, 2, 42. 43). Als eine weitere Station an der nach Osten führenden Route nennt er den Ort Saphri (= Safir, d.h. Sophir in Nisaia, bei Isid. 2, 12: Σαφρί; vgl. dazu Kahrstedt, Antiochus III., 30), der wahrscheinlich mit Saphani gleichzusetzen ist (Oros. hist. 1, 42f.). Basierend auf Orosius wird Cathippus auch bei Eupolemius 2, 490 genannt (11. Jh.?). Eggermont (Cyrus the Great, 28) gleicht (wohl auf der Grundlage von Isid. Mans. Parth. 2, 7) Catippa mit dem mons Caspius (ὄρος Κάσπιος). Catippa ist wahrscheinlich mit Zadrakarta, dem heutigen Gorgān (Asterābād/Esterābāḏ, in Hyrkanien nahe der Südostecke des Kaspischen Meeres gleichzusetzen. Neben dem Toponym Zadrakarta (Arr. an. 3, 23, 6: Ζαδράκαρτα πόλις Ὑρκανίων; Strab. 11, 7, 2 [508]: Κάρτα) sind auch Umschreibungen bezeugt, die die Bedeutung des Ortes hervorheben (Curt. 6, 5, 22; 8, 3, 17: urbs Hyrcaniae; Ptol. 1, 12, 6; 6, 9, 2-8; 8, 23, 3: Ὑρκανία μητρόπολις). Zadrakarta ist als Hauptstadt Hyrkaniens und befestigter Satrapensitz und daher auch im Zusammenhang mit dem Alexanderzug - als Station nach Hekatompylos - bezeugt (Arr. an. 3, 23, 6; 25, 1; Curt. 6, 9, 9; Plut. Alexander 47). Nicht abschließend geklärt ist trotz längerer Forschungsdiskussion, in welchem Verhältnis die größeren hyrkanischen Orte Zadrakarta, Sirynx, Tambrax und Tape zueinander stehen. Wahrscheinlich bezeichnet Tape (Strab. 11, 7, 2 [508]: τὸ βασίλειον Τάπη) den königlichen Palast in Zadrakarta oder ist mit Nagae, der letzten Station vor den Kasppischen Toren auf der Tabula Peutingeriana, gleichzusetzen; erwogen wird auch die Identifizierung mit Hekatompylos (zur Forschungsdiskussion über die Lokalisierung von Zadrakarta, Sirynx, Tambrax und Tape vgl. Chaumont, Études d’histoire parthe II, 209-211; Lecomte, Vehrkānā y Dehistan, 144; ; Kiani, in: Encyclopaedia Iranica11/2, 2002, 148-151; Jacobs, Das Partherreich im Spiegel der Schriftquellen. II.4.2, 87; Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale, 65f. 72. 74. 109 mit Anm. 82; Coloru, Le grand Evasion, 741-755). - Vgl. auch Saphani (Saphri), Hecantopolis (Hekatompylos), Calippe und Nagae· (Tagae).

References:

Andreas J. Mordtmann, Hekatompylos. Ein Beitrag zur vergleichenden Geographie Persiens, München 1869 (= Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 1), 497-536, hier 519. 532. 535f.; WilhelmTomaschek, in: RE III / 2, 1899, 1788 s.v. Cathippi oppidum; Miller, Itineraria, 794; Ulrich Kahrstedt, Antiochus III. und seine Erben, Bern 1950 (= Dissertationes Bernenses, Ser. I, fasc. 2), 30; Hans Treidler, in: RE IX A / 2, 1967, 2217-2219 s.v. Ζαδράκαρτα; Marie-Louise Chaumont, Études d’histoire parthe. II. Capitales et résidences des premiers Arsacides (IIIe-Ier s. av.J.-C.), in: Syria 50, 1973, 197-220, hier 208-211; Helmut Humbach, Zadrakarta in Hyrkanien, in: AAH 25, 1977 (1980), 145-147; Pierre H.L. Eggermont, Cyrus the Great, Alexander the Great and the Identification of the Avestan Iskata Mountain, in: Pakistan Archaeology 26/2, 1991, 1-47, hier 28; Marek J. Olbrycht, Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 30), 58; Martin Schottky, Quellen zur Geschichte von Media Atropatene und Hyrkanien in parthischer Zeit, in: Josef Wiesehöfer (Hrg.), Das Partherreich und seine Zeugnisse. The Arsacid-Empire: Sources and Documentation. Beiträge des Internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996), Stuttgart 1998 (= Hist.-E. 122), 435-472, hier 449; Hilmar Klinkott, Der Satrap. Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungsspielräume, Frankfurt am Main 2005 (= Oikumene 1), 122 mit Ann. 47. 127. 414f.; Leonid Sergeevich Chekin, Northern Eurasia in Medieval Cartography, Turnhout 2006, 217; Claude Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale. Geographie et Strategie de la Conquete des Portes Caspiennes à l’Inde, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford 2017, 37-121, hier 65-78; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 11-32, hier 26f.; Udo Hartmann, Wege durch Parthien - Straßen, Handelsrouten und Kommunikation im Arsakidenreich, in: Bernhard Woytek (Hrg.), Infrastructure and Distribution in Ancient Economies. Proceedings of a conference held at the Austrian Academy of Sciences, 28–31 October 2014, Wien 2018, 445-472, hier 455.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 16:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1870 [last accessed on October 1, 2024]

Edition Information Privacy Statement