deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Fluvius Riger (Fluvius Liger)

Name (modern):

Loire

Image:
To the image detail
Toponym before Link     
Toponym following Link     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

River

Grid square:

1B2 / 1A2 / 1A3 / 1A4 / 1A5 / 1B5

Toponym Color:

red

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Liger (DNP)

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Liger fl. (14 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Fl. Riger

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Λίγειρος (2,7,2 - 2,7,5; 2,7,13; 2,8,1; 2,8,6; 2,8,11 f., 2,8,14

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert): The river is named at both mouth and source (both times in red). In the latter instance, a later hand has added a capital "L" above the initial "R" of the name.

Karmann: Auf dem Hyperspektralkamerabild, das als alternatives Bild eingefügt wurde, ist das nachgetragene "L" noch deutlicher zu erkennen.

Rathmann: Interessant ist, dass wir hier auf engem Raum wohl gleich drei Nachträge bzw. Korrekturen von zweiter Hand aus vermutlich späterer Zeit haben. Neben der Korrektur des falsch geschriebenen Flussnamens von Riger zu Liger (h. Loire) haben wir außerdem die Vervollständigung des Ethnikons Nitiobriges durch die drei Endbuchstaben GES sowie den Nachtrag einer Vignette bei Andemantunno (h. Langres). Sowohl das L der Liger-Korrektur als auch die Buchstabenform von GES weichen vom sonst üblichen TP-Schriftbild erkennbar ab. Bemerkenswert ist zudem, dass sich die Korrektur Riger/Liger nur im Seg. 1A5, nicht jedoch bei der Loire-Mündung im Seg. 1B2 findet.

Miller, Itineraria, Sp. 141:
Fl. Riger, verschrieben statt Liger, doppelt bezeichnte, am Ursprung Liger (korrigiert), Lega oder Lege (Ra); „Ligeris qui dividit inter Gallias et Aquitaniam“ (Ra). Die Quelle ist ihm auf demselben Berge angewiesen wie der Saône; er wäre also bis Lutetia die Seine, dann aber hat er den Lauf der Loire; die Städte, welche südlich von der Seine liegen, sind nördlich von ihm; j. Loire.

Datierung (Barrington):
Liger fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)
§ Ledo fl.

DNP:
Liger

Gallischer Fluß, h. Loire; entspringt auf dem Cebenna mons . Strabon (4,1,1; 14; 4,2,1-3; 3,4; 4,3; 5,2) nimmt seinen Verlauf irrtümlich parallel zu dem der Garumna an, Ptolemaios (2,2) beschreibt ihn zutreffender. Nach den Angaben der ant. Autoren war er etwa 2000 Stadien (ca. 370 km) weit schiffbar (h. weiter) und diente als Handelsverbindung zw. Britannia, Massilia und Italia. Weitere Belege: Caes. Gall. 3,9; 7,5; 55; 59; Plin. nat. 4,107; Ptol. 2,8,1; 6; 11f; 14; Cass. Dio 39,40; 44,42 (Λίγρος); Auson. Mos. 461.

Lafond, Yves (Bochum)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 141.

Carte archéologique de la Gaule 42, 1998 (Loire: M.-O. Lavendhomme); 43, 1994 (Haute-Loire: Ders., B. Rémy); 63/1-2, 1994 (Clermont-Ferrand; Puy-de-Dôme: M.O. Lavendhomme, C. Jouannet); 71/3-4, 1994 (Saône-et-Loire: A. Rebourg).

M. Provost, Le val de Loire dans l`antiquité (Gallia Suppl. 52), 1993.

P. Vigier (Hrsg.), Histoire de la Loire, 1986.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.09.2025 12:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2487 [last accessed on September 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement