Toponym TP (aufgelöst): | Nitiobroges |
Name (modern): |   |
Bild: | ![]() |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild |
![]() |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ethnikon |
Planquadrat: | 1A4 / 1A5 |
Farbe des Toponyms: | rot |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Nitiobroges (DNP) |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Nitiobroges (14 F4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Nitiobro[ges] |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Νιτιόβριγες (2,7,14) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Rathmann/Köhner: Interessant ist, dass wir hier auf engem Raum wohl gleich drei Nachträge bzw. Korrekturen von zweiter Hand aus vermutlich späterer Zeit haben. Neben der Vervollständigung des Ethnikons Nitiobriges durch die drei Endbuchstaben GES, erstmals von Ernest Desjardins festgestellt, haben wir noch die Korrektur des falsch geschriebenen Flussnamens von Riger zu Liger (h. Loire) sowie den Nachtrag einer Vignette bei Andemantunno (h. Langres). Sowohl das L der Liger-Korrektur als auch die Buchstabenform von GES weichen vom sonst üblichen TP-Schriftbild erkennbar ab. Gleiches gilt auch für die Vignettenform von Andemantunno. Bemerkenswert ist zudem, dass sich die Korrektur Riger/Liger nur im Seg. 1A5, nicht jedoch bei der Loire-Mündung im Seg. 1B2 findet. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 139. |
Letzte Bearbeitung: | 04.09.2025 13:02 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2016 [zuletzt aufgerufen am 08.09.2025]