Toponym TP (aufgelöst): | Andemantunno |
Name (modern): | Langres |
Bild: | ![]() |
Toponym vorher | XXI Segessera |
Toponym nachher | XI Mose X (unnamed/illegible, no. ID 3713) XXVIII Filena |
Alternatives Bild |
![]() |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/177441 |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 1A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Andemantunno (385,6) |
Alternativer Name (Lexika): | Andematu(n)num (DNP) |
RE: | Andematunnum - https://elexikon.ch/RE/I,2_2121.png |
Barrington Atlas: | Andematunnum (18 C2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Andemantunno |
Levi: | Andemantunno (A,confusa) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀνδομάτουννον (Ἀνδουμάτουννον) (2,9,19) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Rathmann: Interessant ist, dass wir hier auf engem Raum wohl gleich drei Nachträge bzw. Korrekturen von zweiter Hand aus vermutlich späterer Zeit haben. Neben dem Ergänzung der Andemantunno-Vignette, die erkennbar über die rote Straßenlinie gezeichnet ist, haben wir noch die Vervollständigung des Ethnikons Nitiobriges durch die drei Endbuchstaben GES sowie die Korrektur des falsch geschriebenen Flussnamens von Riger zu Liger (h. Loire). Sowohl das L der Liger-Korrektur als auch die Buchstabenform von GES weichen vom sonst üblichen TP-Schriftbild erkennbar ab. Gleiches gilt auch für die Vignettenform von Andemantunno. Bemerkenswert ist zudem, dass sich die Korrektur Riger/Liger nur im Seg. 1A5, nicht jedoch bei der Loire-Mündung im Seg. 1B2 findet. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 69-70. 80-81; |
Letzte Bearbeitung: | 05.09.2025 10:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3382 [zuletzt aufgerufen am 08.09.2025]