Toponym TP (renewed): | Conpasari |
Name (modern): | Wadi Daghbag (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | XX Dydymos |
Toponym following | XXII Dios |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) |
![]() |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Egypt/Nile/Ethiopia |
Toponym Type: | Toponym, no Symbol |
Grid square: | 8C3 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: | Compasi (172,4) |
Alternative Name (Lexica): |   |
Name A (RE): | Conpasin |
Name B (Barrington Atlas): | Compasi (80 D3) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Conpasin |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | Connasim (p. 20.24) |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Early Empire (including Flavian period) |
Argument for Dating: | Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. |
Commentary on the Toponym: |
Conpasin ist identisch mit Compasi (CIL III 6627 = ILS 2483 = I. Portes 56 [augusteische oder tiberianische Zeit?], 52: Compasi; O. Did. 370 [vor 88-92 n.Chr.], 5: Κομπασι; O. Dios 818 inv. [100-250 n.Chr.?]: Κομπασι?; O. Did. 441 [120-125 n.Chr.], 4: Κομπασι; O. Did. 323 [vor 125-140 n.Chr.], 11: Κομπασι; O. Did. 30 [220-240 n.Chr.], 17: Κομπασει). Das Kastell, eine frühere Goldmine, liegt an der Koptos-Berenike-Route und verfügte ebenso wie Apollonos Hydreuma und Berenike über eine wohl am ehesten in augusteischer Zeit gebaute Zisterne; diese Arbeiten wurden von römischen Soldaten ausgeführt, die zu diesem Zeitpunkt in der Region stationiert waren (CIL III 6627 = ILS 2483 = I. Portes 56 [augusteische oder tiberianische Zeit?], 52: Compasi). Bei Plinius (nat. 6, 102) erscheint an dieser Stelle im Itinerar ein weiterer Ort namens Hydreuma. Die Entfernung von dort bis Coptus veranschlagt er mit 95 Meilen, was nur fünf Meilen abweicht von der Entfernungsangabe im Itinerarium Antonini. In O. Dios 818 inv., einem Verzeichnis der praesidia von Apollonos bis Phoinikon aus dem zweiten oder dritten nachchristlichen Jahrhundert, wird Kompasi zwischen Dios und Xeron Pelagos aufgelistet (O. Dios 818 inv. [100-250 n.Chr.?]: Κομπασι?). Talbert liest Conpasari (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace403.html, letzter Zugriff am 29.8.2019), für die Namensform Conpasi sprechen aber sowohl die Welser- (1598) als auch die Scheyb-Ausgabe (1753) und ebenso das Schwarz-Weiß-Foto von Segment 8 von 1888, wobei Scheyb den Ort im Index (versehentlich?) unter dem Namen Compasin aufführt. - Vgl. zu Hormucopto: Hormucopto·. |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 862; |
Last Update: | 30.12.2024 12:18 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2827 [last accessed on April 20, 2025]