Toponym TP (renewed): | Dios |
Name (modern): | Abu Greiya or Bezah? (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | XXII Conpasari |
Toponym following | XXIIII Xeron |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) |
![]() |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Egypt/Nile/Ethiopia |
Toponym Type: | Toponym, no Symbol |
Grid square: | 8C3 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: | Iovis (172,5) |
Alternative Name (Lexica): |   |
Name A (RE): | Dios |
Name B (Barrington Atlas): | Iovis (80 E3) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Dios |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | Dios (p. 20.24) |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Early Empire (including Flavian period) |
Argument for Dating: | Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. |
Commentary on the Toponym: |
Dios ist identisch mit dem durch mehrere Ostraka bezeugten Kastell Διός (vgl. z.B. Cuvigny, in: Brun / Faucher / Sidebotham, Le désert oriental, § 128 mit Anm. 114 [1.-3./Jh. n.Chr.]; O. Xer. inv. 310) und Τατουδιός (O. Dios 1238 [2./3.Jh. n.Chr.]; O Dios inv. 507 [2./3.Jh. n.Chr.]) bzw. Dios (O. Dios inv. 514; CRAIBL 2013, 426f. [2.Jh. n.Chr.], 1) oder Iovis (Cuvigny, in: Brun / Faucher / Sidebotham, Le désert oriental, § 128 mit Anm. 113 [2./3.Jh. n.Chr.]; O. Dios inv. 818 (100-250 n.Chr.?): Διός). Die Distanzangaben im Itinerarium Antonini und auf der Tabula Peutingeriana weichen nur eine Meile voneinander ab; das Kastell ist laut Stiftungsinschrift 115/116 n.Chr. entstanden, der archäologische Befund deutet aber auf eine etwas frühere, zeitgleich mit Didymos und Aphrodites erfolgte Errichtung hin. Die Tabula Peutingeriana bietet die auf dem griechischen Toponym basierende Namensform Dios und nicht wie das Itinerarium Antonini die lateinische Übersetzung Iovis. - Vgl. zu Hormucopto·, Affrodites· und Dydẏmos·. |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 862; |
Last Update: | 19.02.2025 13:50 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2828 [last accessed on April 20, 2025]