deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Cesaria

Name (modern):

Caesarea

Image:
To the image detail
Toponym before XXII     Appolloniade     XII     Luddis     XXXIIII?     Neapoli     
Toponym following VIII     Thora     XXVIII     Caporcotani     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Syria/Palestine/Arabia

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9C1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Caesarea (150,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Stratonos Pyrgos/Caesarea (69 A4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Cesaria

Name E (Levi):

Cesaria (A,I,2)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Thora
River crossing: (river, no. 121)
-> Stretch to Caporcotani
The route linework bisects the distance figure (XX to the left, VIII to the right).

Miller, Itineraria, Sp. 831:
Cesaria, Caesarea (Ra, It), Caesarea Palaestinae (Ra), Cesarea Phalaestinae (Gu), civitas Caesarea Palestina, id est Judaea (Hi), Καισάρεια (St, Acta app, Pt, Jos, Pl, Tac, Eutrop, Am, Chron Pasch), Καισ. παραλία ) Jos – d. h. am Meere gelegen), früher Stratonis turris – πύργος (Pl, St, Jos), daher Caesarea Stratonis (Pt); ursprünglich eine kleine See- und Handelsstadt an der Grenze von Galilaea und Samaria, von Herodes I. vergrößert und verschönert und dem Kaiser Augustus zu Ehren, dem Herodes auch einen prächtigen Tempel errichtete, Caesarea genannt, nächst Jerusalem die bedeutendste Stadt des Landes (Jos), Sitz des Statthalters von Judaea (Acta app), nach Jerusalems Zerstörung Hauptstadt des ganzen Landes (Tac), später wenigstens der Provinz Palaestina prima; seit Vespasian, der hier zum Kaiser ausgerufen wurde, Colonia prima Flavia (Pl, Digest, Ulpian de cens., Münzen, I – Aug. Caesarea: CIL 12082 – bei Kaisarije gefunden), früher hauptsächlich von Syrern und Griechen bewohnt; mit einem großen, trefflichen, von Herodes I. angelegten Hafen, Vaterstadt des Procop und des Kirchenhistorikers und Geographen Eusebius (315 daselbst Bischof geworden); j. Kaisarieh. Ruinen, welche von einstiger Pracht und Größe zeugen, mitten unter Fischerhütten. I: CIL III 12082. 13590. 14155 13.
Abzweigung nach Scythopolis (Strecke 120); nach Neapoli und Helga (Strecke 121); nach Luddis und Kamnia (Strecke 122), It 150 – Ersatz für den Küstenweg.
22; etwas zu wenig, 24 wäre richtig; bis Bettaro 18, von da bis Diospoli 22 (It) (= Ludda).

Miller, Itineraria, Sp. 831:
Cesaria, Strecke 92; j. Kaisarieh.

Datierung (Barrington):
Stratonos Pyrgos - Hellenistic Antique
Caesarea - Roman/Late Antique
§ Kaisareia Paralios
§ Cesarea Palestinae
(NEAEHL 1, 270-91; TIR Iudaea 94-96)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 810. 831;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.01.2023 18:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2869 [last accessed on November 29, 2024]

Edition Information Privacy Statement