deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Phenice

Nombre (moderno):

Laqeita (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Hormucopto     
Topónimo después XXIIII     Affrodites     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/786091
Área:

Egipto/Nilo/ Etiopía

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

8C2 / 8C3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Poeniconon (172,1)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Phoinikon

Nombre B (Barrington Atlas):

Phoinikon (80 C2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Phenice

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Phinice (59,17)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (siglo segundo)

Fundamento para la datación:

Die ersten bekannten Schriftzeugnisse für das Toponym stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 2.Jh. n.Chr.; demzufolge am wahrscheinlichsten ist eine Datierung der Aktualisierung der Karte an dieser Stelle ins 2.Jh. n.Chr.

Comentario al topónimo:

Phenice ist mit dem Ort Phoinikon im Wadi Hammamat gleichzusetzen, wo sich die Route von Koptos nach Myos Hormos bzw. Berenike gabelte. Bis in die Spätantike ist Phenice Stationierungsort einer militärischen Einheit (Notit. Dign. Or., 31, 49: Ala octava Palmyrenorum, Foenicionis). Phoinikon und auch die anderen Hydreuma wurden wohl unter Vespasian, zwischen 76 und 79 n.Chr. unter dem Präfekten L. Iulius Ursus errichtet. In Benutzung war die Route aber schon in früherer Zeit: Sidebotham (Roman Economic Policy, 52. 59-61) geht davon aus, dass der erste Ausbau des ὁδὸς Βερενίκης bereits unter Augustus oder - auf Grund des archäologischen Befundes besser gesichert - erst unter Tiberius erfolgte, um gegen Ende des 1.Jh. n.Chr. erneut zum Schauplatz kaiserlicher Bautätigkeit zu werden. Der Ort ist namentlich weder bei Strabo noch bei Plinius bezeugt - Letzterer bezeichnet eine an dieser Stelle gelegene Station mit dem Namen Hydreuma (Plin. nat. 6, 102). Erwähnungen von Phoinikon finden sich im Itinerarum Antonini (172, 1: Poeniconon) und in Ostraka aus der ägyptischen Ostwüste seit dem frühen 2.Jh. n.Chr. (z.B. O. Krok. 1, 1 [108 n.Chr.], 4. 10. 13. 17. 20 u.ö.: Φοινικών; O. Krok. 1, 24 [29.5.109 n.Chr. oder später?], 4. 10. 13: Φοινικών; O. Krok. 1, 22 [6.7.109 n.Chr. oder später?], 3. 6. 11: Φοινικών; O. Krok. 1, 89 [Juli/August 118 n.Chr.], 8: Φοινικών). Das Toponym dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. - Vgl. Hormucopto·.

Bibliografía:

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 144; Miller, Itineraria, 862; Hermann Kees, in: RE XX/1, 1941, 382 s.v. Phoinikon; Steven E. Sidebotham, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa 30 B.C.-A.D. 271, Leiden 1986 (= Mnemosyne Suppl. 91), 52. 59-61; Roger S. Bagnall / Adam Bülow-Jacobsen / Hélène Cuvigny, Security and Water on the Eastern Desert Roads: The Prefect Iulius Ursus and the Construction of praesidia under Vespasian, in: JRS 14, 2001, 325-333; Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Stuttgart 2009 (= Hist.-E. 175), 425f.; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley/Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrg.), The Eastern Desert of Egypt during the Greco-Roman Period: Archaeological Reports, Paris 2018 (= Collège de France 1530), 147. 149. 165. 185: Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 120-143, bes. 121 (https://books.openedition.org/cdf/5154).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.12.2024 15:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2824 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]

Derechos Política de privacidad