Topónimo (simplificado): | Affrodites |
Nombre (moderno): | Koser (Miller) / Wadi Menih el-Heir / Khawr ej-Jir (Barrington) |
Imagen: | ![]() Al detalle de la imagen |
Topónimo antes | XXIIII Phenice |
Topónimo después | XX Dydymos |
Imagen alternativa | --- |
Imagen (Barrington 2000) |
![]() |
Imagen (Scheyb 1753) |
![]() |
Imagen (Welser 1598) | --- |
Imagen (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/785971 |
Área: | Egipto/Nilo/ Etiopía |
Tipo de topónimo: | Topónimo sin símbolo |
Cuadrícula: | 8C3 |
Color del topónimo: | negro |
Tipo de viñeta: | --- |
Itinerario: | Afrodito (172,3) |
Nombres alternativos (diccionarios): | Aphroditopolis; Pathyris (DNP) |
Nombre A (RE): | Aphroditopolis |
Nombre B (Barrington Atlas): | Aphrodites (Oros) (80 D2) |
Nombre C (TIR / TIB /otros): |   |
Nombre D (Miller): | Affrodites |
Nombre E (Levi): |   |
Nombre F (Ravenate): | Afroditis (p. 20.25) |
Nombre G (Ptolemaios): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datación del topónimo en la TP: | Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia) |
Fundamento para la datación: | Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. |
Comentario al topónimo: |
Aphrodites zählt zu den Orten, an denen der Präfekt L. Iulius Ursus laut mehrerer gleichlautender Inschriften (aus Aphrodites: I. Pan. 68 = AE 1956, 57) 76/77 n.Chr. nach Wasserstellen suchen und dann an den geeigneten Orten praesidia errichten ließ, wobei diese Stationen auf erste infrastrukturelle Maßnahmen unter Augustus oder Tiberius zurückgehen. Vielleicht ist Aphrodites mit dem Stephanos von Byzanz genannten Ort Aphrodisias Aethiopiens gleichzusetzen. Gegenüber dem Itinerarium Antonini (172, 3: Afrodito) wurde auf der Tabula Peutingeriana Aphrodites mit Dydimos (ItAnt 172, 2: Dydime) getauscht. - Vgl. zu Hormucopto· und Dydẏmos·. |
Bibliografía: |
Miller, Itineraria, Sp. 862; |
Última elaboración: | 30.12.2024 12:18 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2825 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]