Topónimo (simplificado): | Antino |
Nombre (moderno): | Sheik Ibada |
Imagen: | ![]() Al detalle de la imagen |
Topónimo antes | XII(I) Tyconpoli |
Topónimo después | Acori Tamonti |
Imagen alternativa | --- |
Imagen (Barrington 2000) |
![]() |
Imagen (Scheyb 1753) |
![]() |
Imagen (Welser 1598) | --- |
Imagen (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/756518 |
Área: | Egipto/Nilo/ Etiopía |
Tipo de topónimo: | Topónimo sin símbolo |
Cuadrícula: | 8C3 |
Color del topónimo: | negro |
Tipo de viñeta: | --- |
Itinerario: | Antenou (167,4) |
Nombres alternativos (diccionarios): | Antinoeia, Hadrianupolis; Antinoupolis (DNP) |
Nombre A (RE): | Antinoupolis |
Nombre B (Barrington Atlas): | Antinoopolis (77 D1) |
Nombre C (TIR / TIB /otros): |   |
Nombre D (Miller): | Antino |
Nombre E (Levi): |   |
Nombre F (Ravenate): | Antinoy (p. 34.25) |
Nombre G (Ptolemaios): | Ἀντινόου πόλις (4,5,61) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datación del topónimo en la TP: | Período Imperial (siglo segundo) |
Fundamento para la datación: | Antinoupolis wurde 130 n.Chr. von Hadrian gegründet Dieser Eintrag bietet daher einen Hinweis, dass die Darstellung Ägyptens auf der Tabula Peutingeriana zumindest an dieser Stelle im zweiten nachchristlichen Jahrhundert oder später aktualisiert worden ist. Da die Kurzform Antino sich offenbar anlehnt an spätestens seit der Mitte des 2.Jh. Chr. bis ans Ende der Spätantike sehr gebräuchliche ähnliche Varianten des Ortsnamens, ist eine genauere Festlegung des Zeitfensters für diese Kopierstufe nicht möglich. |
Comentario al topónimo: |
Antino, ca. 300 km Nilaufwärts auf dem rechten (östlichen) Flussufer gegenüber von Hermopolis gelegen, ist die abgekürzte Form des Toponyms Antinoupolis. Der Ort wurde 130 von Hadrian an dem Ort als vierte Polis in Ägypten gegründet, wo sein Geliebter, Antinoos, den Tod gefunden hatte. Älteste Zeugnissse über die Besiedlung der Neugründung mit ausgewählten Personen bzw. Familien - u.a. P. L. Bat. 6, 29 = P. Tebt. fam. 29 (1.4.133 n.Chr.) und P. L. Bat. 6, 30 = SB 5, 7603 = P. Tebt. fam. 30 (1.5.133 n.Chr.)-, die einen herausgehobenen Status als „neue Griechen von Antionoopolis“ genossen (P. Oslo 3, 126 [nach 161 n.Chr.], 1; P. Würzb. 9 [161-169 n.Chr.], 31. 37; BGU 1, 74 [166/167 n.Chr.], 4: Ἁντινοεῖς Νέοι Ἕλληνες), stammen aus der Frühzeit der neuen Polis. Die Form Ἀντινόου πόλις, wie sich bei Ptolemaios findet (Ptol. 4, 5, 61; vgl. auch Steph. Byz.), ist ab dem zweiten Viertel des 2.Jh. n.Chr. auch in ägyptischen Papyri gut belegt, vgl. z.B. SB 5, 7601 (12.7.135 n.Chr.), B 2; P. Baden 4, 74 (23.7.138 n.Chr.), 4; BGU 3, 733 (180/181 n.Chr.), 2; P. Cornell 12 (283 n.Chr.), 5; P. Lips. 1, 61 (11.11.375 n.Chr.), 4f.; P. Jena 2, 4 (396 n.Chr.), 5f.; P. Grenf. 2, 80 (4.8.402 n.Chr.), 5f.; SB 16, 12948 (10.10.448 n.Chr.), 4; P. Lond. 5, 1712 (15.7.569 n.Chr.), 3. Ebenfalls gut in papyrologischen Zeugnissen dokumentiert sind abgekürzte Varianten des Toponyms, die den Formen im Itinerarium Antonini (167, 4: Antenou), bei Ammianus Marcellinus (22, 16, 2: Antinou) und in der nachantiken Literatur (Chron. pasch. 1, 475: Ἀντινόου; Hierokles, Synekdemos 730, 8: Ἀντινῶ; Rav. Cosm. 123, 8: Antinoy) entsprechen, sind z.B. P. Ryl. Gr. 7, 28 (25.5.155 n.Chr.), 32: Ἀντινόου; P. Oxy. 17, 2144 (275-299 n.Chr.), 28: ἡ Ἀντινόου; P. Strasb. Gr. 4, 296 (29.11.326 n.Chr.), 18: Ἀντινόου; P. Genova 2, 71 (6.Jh. n.Chr.), 5. 8: Ἀντινόου; P. Sorb. 2, 69 (633/634 n.Chr.) Kol. 30 B, 17; Kol. 72 B, 7; Kol. 64 E, 8 u.ö.: Ἀντινόου; CPR 4, 177 (7.Jh. n.Chr.), 33: ⲁⲛⲧⲓⲛⲟⲟⲩ (koptisch) und die Inschrift OGIS 2, 701 = I. Pan. du désert 80 (25.2.137 n.Chr.), 9: Ἀντινόου. |
Bibliografía: |
Miller, Itineraria, Sp. 859-860; |
Última elaboración: | 30.12.2024 12:20 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2838 [zuletzt aufgerufen am 17.10.2025]